Das Wahlparadoxon und die Enttäuschung der Wähler

Zu den ungelösten Rätseln der modernen politischen Ökonomie zählt die Frage, weshalb Menschen überhaupt zur Wahl gehen. Denn bei ganz wenigen Wahlen hängt das Ergebnis von der Stimme einer einzelnen Person ab. Die Teilnahme an Wahlen ist mit Kosten verbunden; zwar erhebt kein einziger US-Bundesstaat heutzutage Gebühren für die Stimmabgabe, aber es kostet doch Zeit und Mühe, das zugewiesene Wahllokal aufzusuchen. Auch die im US-amerikanischen System vorab erforderliche Registrierung als Wähler kann ein Hindernis darstellen, da sie eine Planung weit im Vorfeld der Wahlen erfordert. Menschen, die in weiträumigen Städten mit einem schlechten öffentlichen Verkehrssystem leben, sind möglicherweise benachteiligt, was die Erreichbarkeit ihrer Wahllokale betrifft. Menschen mit eingeschränkter Mobilität haben unter Umständen Schwierigkeiten, zu ihrem Wahllokal zu gelangen, selbst wenn es ganz in der Nähe liegt. Den Mühen der Wähler steht nur ein geringer persönlicher Nutzen gegenüber. Tatsächlich ist es praktisch nie der Fall, dass die Stimme eines Einzelnen den Ausschlag für das Endergebnis gibt. Moderne politische und ökonomische Theorien gehen von der Annahme aus, dass Menschen rationale, eigennützige Akteure sind. In diesem Fall aber ist es zunächst unverständlich, warum Menschen überhaupt zur Wahl gehen.

Was bewegt uns trotzdem dazu? Die Tatsache, dass wir mit »Bürgertugenden« indoktriniert wurden. Es ist unsere staatsbürgerliche Pflicht, zur Wahl zu gehen. Jede Person, die in Erwägung zieht, nicht wählen zu gehen, fragt sich, was wäre, wenn sich alle so verhielten wie sie: »Wenn ich und andere gleichgesinnte Menschen nicht wählen würden, hätte dies zur Folge, dass das Ergebnis von denjenigen bestimmt würde, deren Ansichten ich nicht teile.« Diese Bürgertugend sollte indes nicht als etwas Selbstverständliches betrachtet werden. Wenn sich die Überzeugung durchsetzt, dass das politische System strukturell unausgewogen und unfair ist, werden sich die Menschen nicht mehr an ihre staatsbürgerlichen Pflichten gebunden fühlen. Wenn der Gesellschaftsvertrag aufgekündigt wird, wenn das Vertrauen zwischen einer Regierung und ihren Bürgern schwindet, sind Enttäuschung, Rückzug ins Private oder Schlimmeres die Folge.3 In den Vereinigten Staaten und in vielen anderen Demokratien auf der Welt nimmt das Misstrauen gegenüber der Politik ständig zu.4

Die Ironie besteht darin, dass die Vermögenden, die das politische System zu ihren Zwecken manipulieren wollen, ein solches Ergebnis begrüßen. Wer zur Wahl geht, glaubt, dass das politische System funktioniert oder zumindest für einen selbst funktioniert. Wenn das politische System daher einseitig den Interessen der Begüterten Vorschub leistet, dann sind diese (in höherem Maße als der Durchschnitt) motiviert, sich politisch zu engagieren. Und das System dient zwangsläufig denjenigen am besten, deren Stimmen Gehör finden.

Wenn die Wähler zudem zur Stimmabgabe bewogen werden müssen, weil sie desillusioniert sind, wird es teuer, eine hohe Wahlbeteiligung zu erreichen; je größer die Politikverdrossenheit, desto kostspieliger wird es, die Bürger zu mobilisieren. Aber je mehr Geld benötigt wird, desto mehr Macht bekommen die Begüterten. Für die Reichen ist die finanzielle Einflussnahme auf den politischen Prozess keine Frage der staatsbürgerlichen Pflicht; es ist eine Investition, von der sie eine Rendite verlangen (und bekommen). Es ist nur natürlich, dass sie den politischen Prozess schließlich so gestalten, dass er ihren Interessen förderlich ist. Dies wiederum verschärft die Politikverdrossenheit unter den übrigen Wählern und verschafft dem Geld noch mehr Macht.

Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
titlepage.xhtml
part0001.html
part0002.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0003_split_011.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0004_split_011.html
part0004_split_012.html
part0004_split_013.html
part0004_split_014.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0005_split_008.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0007_split_015.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0009_split_015.html
part0009_split_016.html
part0009_split_017.html
part0009_split_018.html
part0009_split_019.html
part0009_split_020.html
part0009_split_021.html
part0009_split_022.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0012_split_004.html
part0012_split_005.html
part0012_split_006.html
part0012_split_007.html
part0012_split_008.html
part0012_split_009.html
part0012_split_010.html
part0012_split_011.html
part0012_split_012.html
part0012_split_013.html
part0012_split_014.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0013_split_009.html
part0013_split_010.html
part0013_split_011.html
part0013_split_012.html
part0014.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0015_split_007.html
part0016_split_000.html
part0016_split_001.html
part0016_split_002.html
part0016_split_003.html
part0016_split_004.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html