Zurück zur Rolle des Staates

Diese kursorische Darstellung der Veränderungen, die auf dem Markt stattfanden, und des Beitrags, den die Marktkräfte zur wachsenden Ungleichheit leisten, lässt jedoch außer Acht, welche Rolle der Staat bei der Gestaltung des Marktes spielt. Viele der Arbeitsplätze, die nicht mechanisiert wurden, und wahrscheinlich auch in naher Zukunft nicht mechanisiert werden, sind Stellen im öffentlichen Bildungswesen, in staatlichen Krankenhäusern und so weiter. Wenn wir beschlossen hätten, unsere Lehrer besser zu bezahlen, hätten wir vielleicht bessere Lehrer rekrutiert und dauerhaft gebunden, und dies hätte möglicherweise die ökonomische Leistungsfähigkeit der USA nachhaltig gesteigert. Es war eine politische Entscheidung zuzulassen, dass die Löhne im öffentlichen Sektor unter die Löhne vergleichbarer Stellen in der Privatwirtschaft sinken.14

Die wichtigste Aufgabe des Staates besteht jedoch darin, die grundlegenden Spielregeln festzulegen – durch Gesetze, die die gewerkschaftliche Organisierung von Arbeitnehmern fördern oder hemmen, durch Corporate-Governance-Gesetze, die die Entscheidungsbefugnisse von Führungskräften regeln, und durch Wettbewerbsgesetze, die die Höhe von Monopolrenten beschränken sollten. Wie bereits erwähnt, hat jedes Gesetz Verteilungsfolgen, wobei manche Gruppen, in der Regel auf Kosten von anderen, profitieren.15 Und diese Verteilungsfolgen sind oft die wichtigsten Wirkungen eines Gesetzes oder eines politischen Maßnahmenkatalogs.16

Konkursgesetze liefern dafür ein Beispiel. In Kapitel 7 werde ich beschreiben, wie »Reformen« unserer Konkursgesetze »partielle Schuldknechte« hervorbringen. Zusammen mit dem Gesetz, das es verbietet, bei einer Privatinsolvenz Schulden aus Studentendarlehen zu löschen,17 ist diese Reform für die Verelendung weiter Bevölkerungsgruppen in den USA verantwortlich. Nicht nur die Verteilungsfolgen, sondern auch die Auswirkungen auf die Effizienz waren negativ. Die »Reform« des Konkursrechts verringerte die Anreize für Kreditgeber, die Kreditwürdigkeit eines Studenten sorgfältig zu prüfen beziehungsweise festzustellen, ob die Bildungsrendite des Betreffenden in einem angemessenen Verhältnis zu den Kosten des Studiums steht. Sie verstärkte stattdessen die Anreize für ausbeuterische Kreditvergabepraktiken, da die Kreditgeber sich jetzt ziemlich sicher sein konnten, dass sie ihre Forderungen eintreiben durften, ganz gleich, wie schwer die Konditionen den Schuldner belasteten und wie unproduktiv der Verwendungszweck des aufgenommenen Kredits war.18 In späteren Kapiteln werden wir noch weitere Beispiele staatlicher »Marktgestaltung« kennenlernen, die zur Folge haben, dass einige auf Kosten anderer profitieren. Und allzu oft sind die Begüterten die Nutznießer dieser Eingriffe.

Nicht nur Gesetze, sondern auch andere politische und behördliche Maßnahmen haben weitreichende Umverteilungsfolgen. Im vorigen Kapitel habe ich einige davon erläutert, etwa was die Durchsetzung von Gesetzen gegen wettbewerbswidriges Verhalten angeht. In Kapitel 9 wird es um die Geldpolitik gehen, die sich auf den Beschäftigungsgrad und die Stabilität der Wirtschaft auswirkt. Wir werden sehen, wie mittels Geldpolitik das Einkommen von Arbeitnehmern geschmälert und das von Kapitaleignern erhöht wurde.

Schließlich beeinflusst die Politik auch die Zielrichtung von Innovationen. Der technische Fortschritt begünstigt nicht zwangsläufig hohe Qualifikation. Er könnte zum Beispiel auch den sparsameren Umgang mit natürlichen Ressourcen begünstigen. Auf politische Alternativen, mit denen sich Innovationen in eine neue Richtung lenken ließen, werde ich noch eingehen.

Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
titlepage.xhtml
part0001.html
part0002.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0003_split_011.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0004_split_011.html
part0004_split_012.html
part0004_split_013.html
part0004_split_014.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0005_split_008.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0007_split_015.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0009_split_015.html
part0009_split_016.html
part0009_split_017.html
part0009_split_018.html
part0009_split_019.html
part0009_split_020.html
part0009_split_021.html
part0009_split_022.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0012_split_004.html
part0012_split_005.html
part0012_split_006.html
part0012_split_007.html
part0012_split_008.html
part0012_split_009.html
part0012_split_010.html
part0012_split_011.html
part0012_split_012.html
part0012_split_013.html
part0012_split_014.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0013_split_009.html
part0013_split_010.html
part0013_split_011.html
part0013_split_012.html
part0014.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0015_split_007.html
part0016_split_000.html
part0016_split_001.html
part0016_split_002.html
part0016_split_003.html
part0016_split_004.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html