Wie die moderne makroökonomische Theorie und die Geldpolitik den 99 Prozent schadeten

Das Hauptaugenmerk der modernen Makroökonomik und der daraus erwachsenden Geldpolitik liegt auf der Inflation: Eine dauerhaft niedrige Inflationsrate soll die makroökonomischen Voraussetzungen für eine prosperierende Marktwirtschaft schaffen. Inflation – insbesondere eine sehr hohe, stark schwankende Inflationsrate – kann ein Problem darstellen, aber in den Vereinigten Staaten und Westeuropa hat die Inflation seit über dreißig Jahren keine besorgniserregenden Höhen mehr erreicht.1 Wenn man sich auf die Probleme von gestern konzentriert, mag einen dies davon abhalten, sich den dringlicheren Problemen der Gegenwart zuzuwenden. In den Jahren vor der Großen Rezession hätten die bei einem Zusammenbruch des Finanzsystems drohenden gigantischen Verluste weitaus größere Sorgen auslösen müssen als eine mögliche geringfügige Effizienzeinbuße infolge eines leichten Inflationsanstiegs.2 In den Jahren nach Beginn der Großen Rezession hätten uns die gigantischen Verluste infolge der Ressourcenverschwendung (weil die Wirtschaft ihr Potenzial nicht ausschöpfte) weitaus größere Sorgen bereiten müssen als eine mögliche geringfügige Effizienzeinbuße infolge eines leichten Anziehens der Teuerungsrate.

Wie in Kapitel 4 erwähnt, sind die Hauptleidtragenden in Krisen Arbeitnehmer und mittelständische Betriebe, und dies gilt in ganz besonderem Maße in dieser Krise, in der die Unternehmensgewinne in vielen Sektoren weiterhin hoch sind3 und es den Banken und den Bankern weiterhin gut geht. Hohe Arbeitslosigkeit schadet denjenigen, die ihren Lebensunterhalt durch Arbeit verdienen; die meisten derjenigen, die noch Arbeit haben, müssen mit Arbeitszeitverkürzung und sinkenden Einkommen klarkommen. Besonders hart aber trifft es die »ganz unten«. Qualifizierte Arbeitskräfte verdrängen die gering qualifizierten, und die gering qualifizierten verdrängen die ungelernten Arbeitskräfte. All diese Gruppen erleiden Einkommenseinbußen, aber diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verlieren, trifft es besonders hart.4

Hohe Arbeitslosigkeit wirkt sich nicht nur negativ auf diejenigen aus, die ihre Arbeitsplätze verlieren oder auf Kurzarbeit gesetzt werden: Die gesamten unteren 99 Prozent erleiden Wohlstandsverluste, weil die Löhne durch die verstärkte Bewerberkonkurrenz um Arbeitsplätze gedrückt werden. Und die geldpolitischen Strategien der meisten Zentralbanken erzeugten einen Sperrklinkeneffekt, der in den vergangenen Jahrzehnten ohne Rücksicht auf Verluste eingesetzt wurde. Sobald sich die Löhne erholen, beschwören die Zentralbanken mit ihrem Tunnelblick auf die Inflation das Gespenst von Preissteigerungen herauf. Sie erhöhen die Leitzinsen und ziehen die Kreditschraube an, um die Arbeitslosigkeit auf einem unnötig hohen Niveau zu halten. Allzu oft gelingt es ihnen, Lohnerhöhungen zu vereiteln – mit dem Ergebnis, dass die Produktivität sechs Mal stärker gestiegen ist als die Löhne.5 (Zum Zeitpunkt der Krise 2008 hatten die Arbeiter die Verluste der letzten Rezession noch nicht wieder wettgemacht.)6

Den Entscheidungsträgern in den Zentralbanken fällt es schwer, sich auf die Geldpolitik und die Bankenaufsicht zu beschränken. (Wenn sie sich auf ihren eigentlichen Auftrag besonnen und die richtige Geldund Regulierungspolitik betrieben hätten, befände sich die US-Wirtschaft heute in einer viel besseren Verfassung.) Ein Steckenpferd der Notenbanker ist die »stärkere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes«, womit sie für gewöhnlich Lohnsenkungen meinen, insbesondere im Bereich der Mindestlöhne, und die Lockerung des Kündigungsschutzes. Die Schwächung sozialer Sicherungssysteme hat die negativen Auswirkungen einer verfehlten Makropolitik auf die 99 Prozent indes noch verstärkt. Die Mindestlöhne hielten mit der Inflation nicht Schritt (so dass der bundesweite Mindestlohn in den Vereinigten Staaten 2011 real um 15 Prozent niedriger lag als 1980), und dies hat offensichtlich Lohnsenkungen insbesondere im untersten Einkommensbereich erleichtert.7 Die Arbeitslosenversicherung ist ebenfalls nicht mehr auf der Höhe der Zeit, so dass diejenigen, die ihren Arbeitsplatz verlieren und das Glück haben, gegen Arbeitslosigkeit versichert zu sein, heute einen geringeren Prozentsatz ihres vorherigen Lohns erhalten.8 Und wie wir in Kapitel 1 sahen, gibt es mittlerweile eine erschütternd große Zahl von Arbeitslosen, die überhaupt keine Leistungen erhalten.

Der Abbau der sozialen Absicherung und das Drängen auf eine stärkere Flexibilisierung des Arbeitsmarktes dürften ihrerseits die makroökonomischen Folgen einer verfehlten Geldpolitik verschärft haben. Das beherrschende ökonomische Problem in der Großen Rezession ist, wie schon mehrfach betont, die unzureichende Gesamtnachfrage. Gute soziale Sicherungssysteme sichern Einkommen und Konsum von Arbeitnehmern auch im Fall eines rezessiven »Schocks«. Ökonomen nennen diese Konjunkturpuffer automatische Stabilisatoren. Lohnsenkungen als Reaktion auf einen negativen Schock verstärken hingegen dessen Wirkungen. Die Notenbanker, die »flexiblere Löhne« forderten, sich auf die Inflation konzentrierten und die Risiken einer Finanzkrise ignorierten, verfolgten eine Politik, die die Wirtschaft dem Risiko eines starken Schocks aussetzte und zugleich dafür sorgte, dass der Schock, wenn er sich ereignen sollte, tief greifende und schwerwiegende Konsequenzen hätte.

Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
titlepage.xhtml
part0001.html
part0002.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0003_split_011.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0004_split_011.html
part0004_split_012.html
part0004_split_013.html
part0004_split_014.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0005_split_008.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0007_split_015.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0009_split_015.html
part0009_split_016.html
part0009_split_017.html
part0009_split_018.html
part0009_split_019.html
part0009_split_020.html
part0009_split_021.html
part0009_split_022.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0012_split_004.html
part0012_split_005.html
part0012_split_006.html
part0012_split_007.html
part0012_split_008.html
part0012_split_009.html
part0012_split_010.html
part0012_split_011.html
part0012_split_012.html
part0012_split_013.html
part0012_split_014.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0013_split_009.html
part0013_split_010.html
part0013_split_011.html
part0013_split_012.html
part0014.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0015_split_007.html
part0016_split_000.html
part0016_split_001.html
part0016_split_002.html
part0016_split_003.html
part0016_split_004.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html