Marktversagen und der angebliche Zielkonflikt zwischen Gleichheit und Effizienz
Die Rechte unterschätzt auch die Bedeutung anderer Unvollkommenheiten in unserer Wirtschaft: Wenn die Kapitalmärkte vollkommen wären, dann könnte jedes Individuum bis zu dem Punkt in sich selbst investieren, wo zusätzliche Erträge gleich den Kapitalkosten wären. Aber Kapitalmärkte sind alles andere als vollkommen. Individuen haben keinen leichten Zugang zu Kapital und können Risiken nicht abwälzen.
Ein Mangel an finanziellen Ressourcen schränkt die Produktivitätschancen von Familien in vielfältiger Weise ein. Er mindert ihre Fähigkeit, in ihre Kinder zu investieren, Immobilieneigentum zu erwerben und dadurch zum einen an den finanziellen Erträgen teilzuhaben, die mit der Aufwertung ihrer Wohnviertel verbunden sind, und zum anderen Sicherheiten anbieten zu können, die Kreditgebern glaubhaft zeigen, dass sie die aufgenommenen Mittel sinnvoll verwenden werden – was nützlich ist, um Bankkredite zu erschwinglichen Bedingungen zu erhalten. Vermögen in Form von Sicherungsgegenständen wirkt als Katalysator, nicht als Input, der im Produktionsprozess aufgebraucht wird.53 Die wichtigste Folge dieser Unvollkommenheiten besteht darin, dass in einer Welt, in der viele Familien nur ein geringes oder gar kein Vermögen besitzen und in welcher der Staat nur beschränkte Bildungschancen bereitstellt, zu wenig in Humankapital investiert wird.
Dies führt letztlich dazu, dass insbesondere dann, wenn ein qualitativ hochwertiges öffentliches Bildungssystem fehlt, vor allem das elterliche Vermögen (Bildung, Einkommen) darüber bestimmt, wie sich das Vermögen der Kinder entwickelt. Dass es in den USA mit ihrem hohen Grad an Vermögens- und Einkommensdisparitäten zugleich an Chancengleichheit fehlt, wie wir in Kapitel 1 sahen, ist daher nicht verwunderlich. Aus dem gleichen Grund ist zu erwarten, dass bei mehr Verteilungsgerechtigkeit und mehr Chancengleichheit die Produktivität der US-Wirtschaft zunehmen würde.
Ein weiterer Grund spricht gegen die angebliche Gegenläufigkeit von Ungleichheit und Effizienz. Risikomärkte – die Menschen in die Lage versetzen, sich am privaten Markt gegen wichtige Lebensrisiken wie Arbeitslosigkeit zu versichern – sind unvollkommen beziehungsweise gar nicht vorhanden; dies erlegt denjenigen, die über begrenzte Ressourcen verfügen, eine gewaltige Bürde auf. Weil Risikomärkte unvollkommen sind, fällt die individuelle Wohlfahrt bei fehlender sozialer Absicherung niedriger aus – und auch die Bereitschaft, hoch rentierliche und hoch riskante Geschäftsprojekte in Angriff zu nehmen, ist geringer. Eine bessere soziale Absicherung kann daher dazu beitragen, die wirtschaftliche Dynamik zu steigern.