Warum der Staat die Wirtschaft kräftig ankurbeln kann

Die Behauptung, der Staat könne durch seine Ausgabenpolitik die Wirtschaft ankurbeln, basiert auf einer zwingenden Logik. Wenn die Regierung die Ausgaben erhöht, wächst das BIP um ein Mehrfaches dieses Betrages. Der Zusammenhang zwischen dem Zuwachs des BIP und der Erhöhung der Staatsausgaben wird Multiplikator genannt. Die Konservativen behaupten, wie nicht anders zu erwarten, der Multiplikator sei klein – liege vielleicht sogar nahe null. Bei Vollbeschäftigung bewirken höhere Staatsausgaben selbstverständlich keine BIP-Zunahme. Sie müssen andere Ausgaben verdrängen. Wenn die US-Notenbank die Zinsen heraufsetzt oder die Kredite verknappt, um sicherzustellen, dass die erhöhten Staatsausgaben nicht die Inflation anheizen, werden Investitionen verdrängt. Aber diese Erfahrungen sind dann irrelevant für die Beurteilung der Folgen staatlicher Ausgaben, wenn die Arbeitslosigkeit hoch ist (und das wird sie über die kommenden Jahre wohl bleiben) und wenn sich die Notenbank selbst dazu verpflichtet hat, nicht mit Zinserhöhungen darauf zu reagieren. Unter diesen Umständen – den Bedingungen der Großen Rezession – sind Multiplikatoren sehr wahrscheinlich groß, weit über eins.49

Die Staatsausgaben können die Wirtschaft sogar noch stärker stimulieren, wenn sie in hochproduktive Investitionen fließen, darunter solche, die den wirtschaftlichen Strukturwandel fördern. Jenseits der hohen direkten Renditen dieser Investitionen gibt es weitere Nutzeneffekte: Die Erträge privater Investitionen steigen, so dass verstärkt von privater Seite investiert wird; das Defizit wird mittelfristig reduziert, und dies sollte nicht nur Vertrauen einflößen, sondern die Verbraucher, da sie erkennen, dass ihre zukünftige Steuerbelastung vermutlich geringer ausfallen wird, dazu veranlassen, auch heute mehr zu konsumieren.50 Selbst der private Konsum zieht an.

Für Strukturreformen ausgegebene staatliche Gelder – die mit dazu beitragen, Ressourcen aus älteren, weniger wettbewerbsfähigen Sektoren in neue Sektoren umzuleiten – beleben die Wirtschaft, und die höheren Einkommen verschaffen Privatpersonen und Unternehmen die Mittel, um sich an den ökonomischen Strukturwandel anzupassen.

In vielen europäischen Ländern, die Sparprogramme umsetzen, bedarf es gleichzeitig zügiger Strukturreformen. Die Strukturreformen, auf die sie sich konzentrieren, sehen allerdings vielfach keine staatliche Unterstützung für die sektorale Neuausrichtung der Volkswirtschaft vor. Vielmehr greift man auf eine Mischung aus kontraproduktiven Maßnahmen (Herabsetzung des Mindestlohns) und Maßnahmen, die politische Renten – Einkommen im Sinne des Rent-Seeking – beschneiden sollen (wie eine effektivere Durchsetzung des Wettbewerbsrechts und den Abbau von Konzessionsauflagen), sowie auf Maßnahmen zurück, deren Wirkung nicht eindeutig ist: übereilte Privatisierungen, die in vielen Ländern sogar noch mehr Möglichkeiten zum Abschöpfen politischer Renten schufen und die Effizienz beeinträchtigten.

Diese Reformen werden mit ambitionierten Botschaften – »damit wir wettbewerbsfähiger werden« – garniert. Selbst wenn diese Reformen in historisch beispiellosem Tempo umgesetzt würden, dauerte es Jahre, ehe ihre Früchte voll zum Tragen kämen. Diese Reformen kommen jedoch bestenfalls (wenn sie gut durchdacht sind, was bei vielen nicht der Fall ist) der Angebotsseite der Wirtschaft zugute; die Schwächen im heutigen Wirtschaftsgeschehen betreffen jedoch die Nachfrageseite, und sinkende Arbeitnehmereinkommen, entweder infolge von Entlassungen oder von Lohnkürzungen, verringern lediglich die Gesamtnachfrage und das BIP und erschweren denjenigen, die unmittelbar von dem Strukturwandel betroffen sind, die erfolgreiche Anpassung. Wenn jetzt nichts zur Ankurbelung von Nachfrage und Wachstum getan wird (und die meisten der europäischen Programme scheinen diesbezüglich wenig oder gar nichts anzukurbeln), werden effizienzverbessernde Strukturreformen nur bewirken, dass die Wirtschaft weniger Arbeitskräfte braucht, ganz gleich, wie viel Output sie produziert. So wünschenswert die Strukturreformen auf lange Sicht auch sind, drohen sie doch kurzfristig die Arbeitslosigkeit zu erhöhen und den Output zu verringern.

Der Preis der Ungleichheit: Wie die Spaltung der Gesellschaft unsere Zukunft bedroht
titlepage.xhtml
part0001.html
part0002.html
part0003_split_000.html
part0003_split_001.html
part0003_split_002.html
part0003_split_003.html
part0003_split_004.html
part0003_split_005.html
part0003_split_006.html
part0003_split_007.html
part0003_split_008.html
part0003_split_009.html
part0003_split_010.html
part0003_split_011.html
part0004_split_000.html
part0004_split_001.html
part0004_split_002.html
part0004_split_003.html
part0004_split_004.html
part0004_split_005.html
part0004_split_006.html
part0004_split_007.html
part0004_split_008.html
part0004_split_009.html
part0004_split_010.html
part0004_split_011.html
part0004_split_012.html
part0004_split_013.html
part0004_split_014.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0005_split_008.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0007_split_015.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0009_split_015.html
part0009_split_016.html
part0009_split_017.html
part0009_split_018.html
part0009_split_019.html
part0009_split_020.html
part0009_split_021.html
part0009_split_022.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html
part0012_split_003.html
part0012_split_004.html
part0012_split_005.html
part0012_split_006.html
part0012_split_007.html
part0012_split_008.html
part0012_split_009.html
part0012_split_010.html
part0012_split_011.html
part0012_split_012.html
part0012_split_013.html
part0012_split_014.html
part0013_split_000.html
part0013_split_001.html
part0013_split_002.html
part0013_split_003.html
part0013_split_004.html
part0013_split_005.html
part0013_split_006.html
part0013_split_007.html
part0013_split_008.html
part0013_split_009.html
part0013_split_010.html
part0013_split_011.html
part0013_split_012.html
part0014.html
part0015_split_000.html
part0015_split_001.html
part0015_split_002.html
part0015_split_003.html
part0015_split_004.html
part0015_split_005.html
part0015_split_006.html
part0015_split_007.html
part0016_split_000.html
part0016_split_001.html
part0016_split_002.html
part0016_split_003.html
part0016_split_004.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html