DISKURS LIX

Darin man unterwegs keine Spur von Mustafa findet, aber einer der drei Autochthonen zeigt, dass er wahrscheinlich der echte Philos Ptetès ist.

Als ungeordneter, verstreuter Haufen setzten wir uns in Marsch. Zahllos waren die Bächlein, in die sich der Fluss der Blicke und Gedanken in unserer Gruppe während der Wanderung verzweigte.

Kemal trug den alten Schoppe auf dem Rücken, doch er achtete nicht auf den Rest der Truppe, denn er blickte sich fortwährend fluchend um und suchte nach Spuren seines Gefährten. Direkt vor uns |417|führten die drei Landmänner den Zug mit noch immer schlaftrunkenen Gesichtern und ebenso monotonem wie tadellosem Marschschritt an. Die Gedanken der anderen konnte ich mir gut vorstellen: War es möglich, dass sich unter diesen drei schmutzigen Vogelscheuchen Philos Ptetès verbarg? Immerhin waren das Gastmahl des Trimalchio und Bouchards Aufzeichnungen aus ihrer Tasche hervorgekommen! Wenn sich der slawonische Mönch, ein offenbar begnadeter Schauspieler, nicht unter diesen zerzausten Gesellen verbarg, wo hatten sie dann diese unschätzbar wertvollen Papiere aufgetrieben?

Ich musterte dich unauffällig. Was dir auf der Seele brannte, das sah ich deutlich, war nicht der Verdacht auf mögliche erotische Tändeleien zwischen deinem falschen Barbello und dem robusten Statthalter, sondern ein alter Kummer: Die Lektüre des Satyricon und der Bericht über seine satirische Darstellung der Sodomie hatte in dir jenen entsetzlichen Zweikampf wachgerufen zwischen dem von Gott und der Natur gewollten Atto Melani (also dem Mann, der du hättest sein können und der du nur manchmal, im intimen Beisammensein mit Barbara, wirklich warst) und dem verstümmelten Atto Melani, den du hasstest, der dir jedoch deinen Platz in der Welt verschafft hatte. Hattest du nicht genau gehört, was im Satyricon geschah? Die Männerliebe siegte erdrückend, auf ganzer Linie. Natürlich war es nur ein Roman, aber er erzählte von der Wirklichkeit, hatte Schoppe gesagt. Das künstliche Ich, das man dir in einer Wanne mit kochendem Wasser durch ein paar Schnitte verpasst hatte, das Lust bereiten und Vergünstigungen entgegennehmen sollte, saß dir schmerzhaft im Nacken wie ein kaltes Reptil.

Und ich überlegte: Das Geschehen, in das wir auf dieser Insel verstrickt waren, hatte zwei Lebensadern. Die eine war warmes Fleisch: deine unbezwingliche Liebe zu Frauen, unter denen du ungeduldig diejenige suchtest, der du für immer dein Herz schenken konntest, freilich als ein Liebender, der vielleicht nie wiedergeliebt wurde.

Die andere Ader bestand aus den eiskalten Begierden der Gelehrten, es war die Suche nach den geheimnisvollen Handschriften von Philos Ptetès. Im Satyricon, dem überwältigenden Lobpreis der Sinnlichkeit, des Daseins als Mann oder als Eunuch, liefen die beiden Adern zusammen. Diese Insel spielte wahrhaftig mit unseren Schimären und unseren Leben, indem sie uns mit tausend verrückten Vermutungen, die alle möglich, aber sämtlich in dichten Nebel gehüllt waren, |418|von einer Seite zur anderen zog wie die Paladine im verzauberten Schloss von Atlante.

Die Frische der Luft rüttelte mich allmählich aus diesen Grübeleien auf. Ich hob die Augen und begegnete dem lächelnden und ausgeruhten Blick eines der drei Ortsansässigen, der rüstig neben mir ausschritt. Der Glückliche, dachte ich, ich bin schon müde.

»Prickelnde Luft, aus den Bergen aber auch vom Meer!«, rief er mir jubelnd zu. »Es gibt nichts Besseres!«

Ich antwortete mit irgendeiner unbedeutenden Bemerkung, und so gerieten wir nach und nach in eine angenehme Unterhaltung. »So grob ist er im Grunde gar nicht«, dachte ich erstaunt. Unser Gespräch wurde immer lebhafter, was alsbald die Aufmerksamkeit der vier Gelehrten erregte, die an unsere Seite eilten, um zu lauschen.

»Ja, genau!«, sagte mein Gesprächspartner mit recht lauter Stimme, sodass alle sich zu uns umwandten. »Galileo Galilei!«

Er wedelte mit einem Blatt in seiner Hand.

Das Mysterium der Zeit
titlepage.xhtml
cinnertitle.html
cimprint.html
caboutBook.html
caboutAuthor.html
cnavigation.html
ctoc.html
c4.html
c5.html
c6_split_000.html
c6_split_001.html
c7.html
c8.html
c9.html
c10.html
c11.html
c12.html
c13.html
c14.html
c15.html
c16.html
c17.html
c18.html
c19.html
c20.html
c21.html
c22.html
c23.html
c24.html
c25.html
c26.html
c27.html
c28.html
c29.html
c30.html
c31.html
c32.html
c33.html
c34.html
c35.html
c36.html
c37.html
c38.html
c39.html
c40.html
c41.html
c42.html
c43.html
c44.html
c45.html
c46.html
c47.html
c48.html
c49.html
c50.html
c51.html
c52.html
c53.html
c54.html
c55.html
c56.html
c57.html
c58.html
c59.html
c60.html
c61.html
c62.html
c63.html
c64.html
c65.html
c66.html
c67.html
c68.html
c69.html
c70.html
c71.html
c72.html
c73.html
c74.html
c75.html
c76.html
c77.html
c78.html
c79.html
c80.html
c81.html
c82.html
c83.html
c84.html
c85.html
c86.html
c87.html
c88.html
c89.html
c90.html
c91.html
c92.html
c93.html
c94.html
c95.html
c96.html
c97.html
c98.html
c99.html
c100.html
c101.html
c102.html
c103.html
c104.html
c105.html
c106.html
c107.html
c108.html
c109.html
c110.html
c111.html
c112.html
c113.html
c114.html
c115.html
c116.html
c117.html
c118.html
c119.html
c120.html
c121.html
c122.html
c123.html
c124.html
c125.html
c126.html
c127.html
c128.html
c129.html
c130.html
c131.html
c132.html
c133.html
c134.html
c135.html
c136.html
c137.html
c138.html
c139.html
c140.html
c141.html
c142.html
c143.html
c144.html
c145.html
c146.html
c147.html
c148.html
c149.html
c150.html
cfootnotes.html