DIALOG

Darin man über den Unterschied zwischen Wissen und Beherrschen spricht.

»Dann hat Schoppe also recht?«, fragte ich. »Er sagt, Scaliger sei ein Betrüger, habe ganze Epochen erfunden …«

»Alle wissen, dass die beiden Erzfeinde waren. Ich weiß nicht, welche Karten Schoppe in der Hand hat, um zu beweisen, dass Scaliger ein Betrüger war, ich kenne vor allem eine Seite seiner Arbeit, nämlich seine Methode, und die weckt starke Zweifel in mir. Seine Vermutungen passen gut in seine Chronologie, das bestreite ich nicht, aber das bedeutet noch nicht, dass sie richtig sind«, sagte Hardouin. »Scaliger berücksichtigte nicht, dass man ebenso gut andere Vermutungen hätte aufstellen können, die sich ebenso gut eigneten, die Lücken |479|seiner Chronologie zu füllen. Eine Unaufmerksamkeit, die man einem Romanschreiber, nicht aber einem Historiker verzeihen kann! Scaliger beging also den gleichen Fehler wie Galileo, der eine Theorie für wahr hielt, nur weil sie mit experimentellen Beobachtungen übereinstimmte, der aber die Möglichkeit außer Acht ließ, dass es andere, ebenso triftige Theorien geben könnte, die nur noch nicht entdeckt waren.«

»Dann glaubt Ihr also wirklich, wie der Barberini-Papst, Galileos Gegner, dass eine Theorie nicht schon bewiesen ist, wenn sie mit mathematischen Berechnungen und mit dem, was man sieht, übereinstimmt? Ist es nicht übertrieben, sie in Zweifel zu ziehen, nur weil der Verdacht besteht, dieselben Wirkungen könnten auf anderen, noch unbekannten Wegen erzeugt werden? Wenn das wirklich so wäre, dürfte keine Theorie als richtig gelten, und die Welt wäre unerkennbar!«

»Glaubt Ihr denn, die Welt sei erkennbar?«, fragte er zurück.

»Nun, eigentlich …«, zögerte ich überrumpelt.

»Ein Mathematiker würde sagen, die Formel, die beweist, dass die Welt erkennbar ist, sei noch nicht entdeckt.«

»Aber ohne Wissen kann man nicht überleben!«, protestierte ich.

»Achtung, Ihr dürft Wissen nicht mit Beherrschung verwechseln.«

»Was meint Ihr damit?«

»Signor Secretarius, ich will mich nicht als Philosoph aufspielen. Aber mit der Zeit habe ich aus vielen Lektüren ein paar Ideen entwickelt, und ich freue mich, sie mit Euch teilen zu können. Nun: der Mensch kann aufgrund seiner Ausstattung die Welt, die ihn umgibt und ihre scheinbaren – ich betone: scheinbaren! – Gesetze beherrschen oder sie wenigstens zum Überleben nutzen. Aber nichts zeigt uns unfehlbar an, dass er das wahre Sein der Dinge wirklich erkennen kann. Vor allem beweist nichts, dass ein solches Wissen unverzichtbar wäre für das menschliche Leben, ja nicht einmal für die erhabensten Geister. Nikolaus Cusanus sagte schon vor zweihundert Jahren in seinem De docta ignorantia, dass eine endliche Intelligenz niemals vollkommen exakte Wahrheiten erkennen kann.«

Er sprach sanft, aber sehr entschlossen, als hätte er lange über diese Schlussfolgerungen nachgedacht.

»Ich gebe Euch ein Beispiel. Das Wesen des Kreises ist etwas Unsichtbares, und was kein Kreis ist, kann diesem Etwas nicht angeglichen |480|werden. Mit Lineal und Zirkel können wir rundliche Vielecke mit unendlich vielen Seiten zeichnen, die einem Kreis immer ähnlicher sehen. Doch keine Figur kann dem Kreis gleichen, wenn sie nicht selbst ein Kreis ist.«

Er blieb stehen, suchte eine vom Mondlicht ausreichend beleuchtete Stelle und zeichnete mit einem Zweig Kreise auf den Boden:

»Seht Ihr, mein Freund? Dasselbe geschieht bei der Wahrheit: Unser Verstand ist nämlich nicht die Wahrheit. Er wird die Wahrheit nie so genau erfassen, dass er sie später nicht noch genauer erfassen könnte und unendlich so weiter.«

Die Wahrheit sei unserem Verstand also in gewisser Weise entgegengesetzt, fuhr Hardouin fort. Sie lässt weder ein Weniger noch ein Mehr zu, und im Gegensatz dazu sei unsere Intelligenz für neue Entwicklungen und Vertiefungen immer empfänglich. Darum wissen wir nichts von dem, was wahr ist, außer, dass wir es nicht verstehen können.

»Welche Folgerung müssen wir daraus ziehen?«, sagte der bretonische Buchhändler. »Dass das Wesen der Dinge, die wahre Natur des Seins von uns nicht erfasst werden kann. Alle Philosophen haben nach diesem Wesen gesucht, keiner hat es gefunden. Je gelehrter wir in diesem Nichtwissen werden, desto näher kommen wir der Wahrheit. Der Mensch wird also umso weiser sein, je mehr er sich als unwissend erkennt.«

»Aber das Wissen ist wichtig!«, wandte ich ein. »Würde man den menschlichen Körper nicht kennen, könnte man ihn nicht heilen, um nur ein Beispiel zu nennen!«

»Mein Freund, man kennt die scheinbaren Gesetze des menschlichen Körpers, aber es gibt keinen absoluten Beweis, dass sie auch sein wirkliches Wesen sind. Wieder verwechselt Ihr das wahre Sein der Dinge und die einfache Übereinstimmung sichtbarer Phänomene mit einer Theorie, Signor Secretarius. Ganz zu schweigen von all den Theorien, die für unumstößlich gehalten wurden und sich im Lauf der |481|Zeit als irrig herausgestellt haben! Wie viele Menschen wurden von Ärzten und Chirurgen aufgrund falscher Theorien umgebracht!«

Ich senkte die Augen im Bemühen, ein Beispiel zu finden, dass meine Argumente stützen konnte. Aber ich fand keines.

»Eigentlich wollte ich Euch nur davor warnen, den Standpunkt Urbans VIII. zu belächeln, wie Galileo es tat«, kam mein Gesprächspartner mir großzügig zu Hilfe. »Was Ihr billige Theologie für alte Marktweiber genannt habt, sind Prinzipien, die nicht auf irgendeinen Heiligen aus frühchristlicher Zeit, sondern auf die großen Philosophen des alten Griechenland zurückgehen.«

»Haltet den Mund, verflucht! Und bleibt stehen!«

Kemal befahl uns, innezuhalten. Wir hatten ein gutes Stück des Waldes durchquert, ohne auf Hindernisse oder Gefahren zu stoßen, doch jetzt kam dem Barbaresken etwas verdächtig vor.

Wir blickten einander an und senkten unwillkürlich die Fackeln. Einige Minuten warteten wir schweigend, bis Kemals angespannte Züge sich in einem Lächeln lösten.

Hinter einem Bäumchen war ein großer, krähenähnlicher Vogel mit einem kleinen Reptil im Schnabel aufgetaucht.

»Ich dachte, jemand würde uns verfolgen. Ich werde wohl alt«, bemerkte der Korsar. »Redet weiter, aber verausgabt euch nicht zu sehr. Ihr werdet all eure Kräfte für das Boot brauchen.«

Das Mysterium der Zeit
titlepage.xhtml
cinnertitle.html
cimprint.html
caboutBook.html
caboutAuthor.html
cnavigation.html
ctoc.html
c4.html
c5.html
c6_split_000.html
c6_split_001.html
c7.html
c8.html
c9.html
c10.html
c11.html
c12.html
c13.html
c14.html
c15.html
c16.html
c17.html
c18.html
c19.html
c20.html
c21.html
c22.html
c23.html
c24.html
c25.html
c26.html
c27.html
c28.html
c29.html
c30.html
c31.html
c32.html
c33.html
c34.html
c35.html
c36.html
c37.html
c38.html
c39.html
c40.html
c41.html
c42.html
c43.html
c44.html
c45.html
c46.html
c47.html
c48.html
c49.html
c50.html
c51.html
c52.html
c53.html
c54.html
c55.html
c56.html
c57.html
c58.html
c59.html
c60.html
c61.html
c62.html
c63.html
c64.html
c65.html
c66.html
c67.html
c68.html
c69.html
c70.html
c71.html
c72.html
c73.html
c74.html
c75.html
c76.html
c77.html
c78.html
c79.html
c80.html
c81.html
c82.html
c83.html
c84.html
c85.html
c86.html
c87.html
c88.html
c89.html
c90.html
c91.html
c92.html
c93.html
c94.html
c95.html
c96.html
c97.html
c98.html
c99.html
c100.html
c101.html
c102.html
c103.html
c104.html
c105.html
c106.html
c107.html
c108.html
c109.html
c110.html
c111.html
c112.html
c113.html
c114.html
c115.html
c116.html
c117.html
c118.html
c119.html
c120.html
c121.html
c122.html
c123.html
c124.html
c125.html
c126.html
c127.html
c128.html
c129.html
c130.html
c131.html
c132.html
c133.html
c134.html
c135.html
c136.html
c137.html
c138.html
c139.html
c140.html
c141.html
c142.html
c143.html
c144.html
c145.html
c146.html
c147.html
c148.html
c149.html
c150.html
cfootnotes.html