Inhaltsverzeichnis
Dante Alighieri Commedia In deutscher Prosa von Kurt Flasch
Canto 1
Canto 2
Canto 3
Canto 4
Canto 5
Canto 6
Canto 7
Canto 8
Canto 9
Canto 10
Canto 11
Canto 12
Canto 13
Canto 14
Canto 15
Canto 16
Canto 17
Canto 18
Canto 19
Canto 20
Canto 21
Canto 22
Canto 23
Canto 24
Canto 25
Canto 26
Canto 27
Canto 28
Canto 29
Canto 30
Canto 31
Canto 32
Canto 33
Canto 34
Canto 1
Canto 2
Canto 3
Canto 4
Canto 5
Canto 6
Canto 7
Canto 8
Canto 9
Canto 10
Canto 11
Canto 12
Canto 13
Canto 14
Canto 15
Canto 16
Canto 17
Canto 18
Canto 19
Canto 20
Canto 21
Canto 22
Canto 23
Canto 24
Canto 25
Canto 26
Canto 27
Canto 28
Canto 29
Canto 30
Canto 31
Canto 32
Canto 33
Canto 1
Canto 2
Canto 3
Canto 4
Canto 5
Canto 6
Canto 7
Canto 8
Canto 9
Canto 10
Canto 11
Canto 12
Canto 13
Canto 14
Canto 15
Canto 16
Canto 17
Canto 18
Canto 19
Canto 20
Canto 21
Canto 22
Canto 23
Canto 24
Canto 25
Canto 26
Canto 27
Canto 28
Canto 29
Canto 30
Canto 31
Canto 32
Canto 33
Einladung, Dante zu lesen Von Kurt Flasch
I. Der Kuss
1. Mord in Rimini
2. Gedränge der Erklärer
II. Letzte Ausfahrt
1. Florenz als Weltmacht
2. Zwei Kriegsverbrecher
3. Warum steckt Ulisse in der Hölle?
4. Lob des Wissenwollens
III. Im Hungerturm
1. Ganz unten
2. Der Verräter als Vater
3. Poesie
4. Politisches Lied
5. Drei von hundert
I. Dantes Ferne
1. Sprachbarriere
2. Das theologische Erbe
3. Dante ›reaktionär‹?
4. Astropoesie
5. Lehrdichtung
6. Altertümelnde Übersetzungen
7. Grausamkeiten
8. Bilder vom Mittelalter ›niederreißen‹
9. Zunächst die großen Figuren, dann der Rahmen
10. Dante genießen
II. Dantes geschichtliche Welt
1. Ein wenig Biographie
2. Schriften
3. Das unruhige Florenz
4. Reich und Kirche
5. Die italienischen Mittelmächte
6. Intellektuelle Situation
7. Armut als Problem
8. Sprache
9. Europäische Dichtung in den Volkssprachen
III. Von Dante zu Boccaccio
1. Dante im sechsten Kreis der Hölle. Bei Epikureern
2. Offene Fragen
3. Häretiker in Florenz vierzig Jahre später: ›Decameron 6, 9‹
4. Nach 40 Jahren. Ähnlichkeit im Kontrast
IV. Hölle
1. Originalität
2. 1 + 33 + 33 + 33 = 100. Zahlensymbolik
3. Der erste canto: Wald und Berg und allegorische Bestien
4. Dantes ›Ich‹
5. Geographie der ›Hölle‹. – Vom Vorraum über den Acheron zum ersten Kreis. Canti 2–11
6. Der Aufbau der Hölle nach canto 11
7. Dantes Weltgericht
8. ›Inferno‹ als Albtraum
9. Ins Einzelne gehen
10. ›Inferno‹ bei Boccaccio
V. Läuterungsweg
1. Der geschichtliche Raum zwischen ›Commedia‹ und ›Decameron‹
2. Der Läuterungsberg. Geographisches
3. Cato und Casella (canti 1 und 2)
4. Das Unglück Italiens. Sordello
5. Kleine Schönheiten, große Bosheiten
6. Politik im ›Purgatorio‹
7. Das irdische Paradies
8. Rückblick auf das ›Purgatorio‹
9. Fegefeuer um 1350
VI. Paradies
1. Präambel zum Paradies
2. Struktur
3. Lebensbereiche. Hauptthemen
4. ›Paradiso‹ als Poesie
Drei: Poesie – Theorie – Politik
I. Beatrice
1. Beatrice ist nicht die Theologie und nicht der Glaube
2. Beatrices Tod und Verklärung
3. Von Beatrice zur Philosophie
4. Wer war Beatrice?
II. Frauen
1. Anti-Beatrice bei Cecco Angiolieri
2. Ein Autor ist Amor entkommen
3. Die Frau in der ›Commedia‹ und im ›Decameron‹
4. Dantes Beatrice, Boccaccios Elisabetta
5. Das Recht der Frau auf geschlechtliche Liebe
6. Figuren der Frauenemanzipation
III. Sprache
1. Die italienische Verspätung
2. Drei Spracherneuerer um 1300
3. Nur der Mensch spricht
4. Lateinisch oder italienisch
5. Dantes Sprache in der ›Commedia‹
IV. Philosophie
1. Der Weg zur Philosophie
2. Die ›Commedia‹ als Philosophie
3. Die Philosophie – Königin über alles
4. Grundlegung durch Aristoteles
5. Glauben und Wissen
6. Über Aristoteles hinaus
7. ›Gott‹
8. Das Universum
9. Der Mensch
V. Politik
1. Vor der ›Commedia‹: ›Convivio‹
2. Politisches in der ›Commedia‹. Überblick
3. Der Brief an Cangrande von Verona
4. Dantes ›Monarchia‹
5. Dantes Gegner. Guido Vernani als Kritiker der politischen Philosophie Dantes
6. Andere Kritiker Dantes
VI. Dantes Agon
1. Anfänge
2. Boethius
3. Das frühe Mittelalter
4. Die Achsenzeit: Das 12. Jahrhundert
5. ›Aristotelisch‹ versus ›peripatetisch‹
6. Aristoteles bei Christen – Albertus Magnus
7. Die Linie Bonaventuras. Franziskaner
8. Der historische Kompromiß: Thomas von Aquino
9. Philosoph von Beruf: Siger von Brabant
10. Diskussionspunkte
11. Dante gegen päpstliche Weltherrschaft in Politik und Wissenschaft
I. Dante-Bilder
1. Dante verändert sich
2. Von Petrarca zu Vico (1725)
3. Deutsche Philosophen: Schelling 1803
4. Das Individuum wird bleibende Figur: Hegel um 1820
5. Dante als Ideal des ernsthaften Italien: De Sanctis 1870
6. Poesie und Stoff: Benedetto Croce 1921
7. Ossip Mandelstam und Jorge Luis Borges über Dante
II. Dante übersetzen
1. Ein kleiner Dialog: Fragen an einen Dante-Übersetzer
1. Wichtigste Nachschlagewerke
2. Bibliographien
3. Textausgaben der Commedia
4. Wichtige Werke zur Commedia (in chronologischer Folge)