Canto 12
Im siebten Kreis wacht Minotaurus. – Vergil erklärt die Entstehung des Felsabsturzes mit dem Erdbeben beim Tod Jesu. – In einem Fluß kochenden Blutes sehen sie die Gewalttäter. Sie sind beim ersten Ring oder Graben im siebten Kreis. Kentauren halten dort Wache; einer von ihnen, Nessus, stellt ihnen die Tyrannen vor.
1 Die Stelle, an die wir kamen, um den Hang hinabzusteigen, war wie im Hochgebirge, und auch ihre Umgebung war für jedes Auge schaurig.[86] Wie der Bergsturz, der kurz vor Trient der Etsch in die Seite trat, sei’s wegen eines Erdbebens oder weil der Untergrund nachgab, so daß für einen, der oben stünde, der zerklüftete Berg, von wo er abbrach bis zur Ebene eine Art Weg böte,[87] so abschüssig ging es diesen Steilhang hinab in den Abgrund. Und oben, auf der Höhe der geborstenen Berghalde, lagerte breit der Schandfleck von Kreta, der in der falschen Kuh empfangen worden war. Als er uns sah, biß er sich selbst, wie einer, den sein Zorn im Innern überwältigt.[88] Mein Weiser rief ihm entgegen: »Denkst du vielleicht, hier sei der Herzog von Athen, der dir oben in der Welt den Tod gab? Verschwinde, Bestie! Denn der Mann hier kommt nicht etwa geleitet vom Faden deiner Schwester, sondern ist unterwegs, um eure Leiden zu sehen.«
22 Wie der Stier, der sich losreißt, aber den tödlichen Schlag schon empfangen hat, nicht mehr gehen kann, sondern hierhin und dorthin schwankt, so sah ich den Minotaurus taumeln, und er, der erfahrene Mann, rief: »Lauf zum Durchgang! Solange er tobt, kommst du gut durch!« So nahmen wir den Abstieg über das Steingeröll, das oft unter meinen Füßen wegrutschte wegen meines dort unüblichen Gewichts. Ich ging wie in Gedanken versunken, und er sagte: »Du denkst wohl nach über den Bergsturz, den dieses wütende Tier bewacht, das ich eben dämpfte. Aber du sollst wissen: Als ich das erste Mal hier abstieg zur unteren Hölle, da war der Fels noch nicht abgebrochen. Aber wenn ich mich recht erinnere, erbebte auf allen Seiten das tiefe, scheußliche Tal, kurz bevor der Mächtige kam, der Dis die große Beute aus dem ersten Kreis entriß. Ich dachte schon, das Universum fühle Liebe, von der manche glauben, sie führe immer wieder einmal das Weltall zum ursprünglichen Chaos zurück.[89] Damals brach dieser alte Felsen hier und anderswo auseinander.
46 Aber jetzt schau genau ins Tal, denn da kommt der Blutstrom, in dem jeder kocht, der mit Gewalt dem Nächsten schadet.« O blinde Gier und irrer Zorn, im kurzen Leben stachelt ihr uns so mächtig an, und im ewigen Leben taucht ihr uns so erbärmlich ein!
52 Ich sah einen breiten Graben, der wie der ganze siebte Kreis einen Bogen macht, wie es mir mein Begleiter beschrieben hatte. Zwischen ihm und dem Fuß des Hanges liefen hintereinander Kentauren, mit Pfeilen bewaffnet, wie sie in der Welt auf die Jagd zu gehen pflegen.[90] Sie sahen uns niedersteigen, blieben alle stehen, und drei traten vor aus der Schar, mit ihren Bogen; Pfeile hatten sie schon ausgewählt. Und einer schrie von weitem: »Zu welcher Strafe kommt ihr hier den Hang herunter? Sagt’s auf der Stelle, oder ich schieße!« Mein Meister sagte: »Die Antwort geben wir Chiron, dort nahebei. Schlecht für dich, du warst immer schon voreilig!« Er stieß mich leicht an und sagte:
67 »Das ist Nessus. Er starb wegen der schönen Deianira. Er übte Rache an sich selbst.[91] Der in der Mitte, der auf seine Brust schaut, ist der große Chiron, der Achilles aufzog.[92] Der andere ist Pholos, berühmt für seinen Zorn.[93] Sie ziehen zu Abertausenden rings um den Graben und schießen auf jede Seele, die sich weiter aus dem Blut herauszieht, als ihr nach ihren Sünden bestimmt ist.«
76 Wir näherten uns den flinken Tieren. Chiron nahm einen Pfeil und schob mit der Kerbe den Bart hinter die Kinnbacken zurück. Nachdem er sich den Mund freigemacht hatte, sagte er zu seinen Genossen: »Habt ihr bemerkt, daß der Mann, der als zweiter kommt, etwas bewegt, wenn er drauftritt? Die Füße der Toten pflegen das nicht zu tun.« Und mein guter Begleiter, der ihm schon an der Brust stand, wo die beiden Naturen zusammenkommen, antwortete: »Gewiß, er lebt. Und weil er darin der einzige ist, soll ich ihm das finstere Tal zeigen. Notwendigkeit führt ihn hierher, nicht das Vergnügen. Eine Frau verließ das Hallelujasingen und vertraute mir das ungewöhnliche Amt an. Er ist kein Räuber und ich keine Diebesseele. Aber bei der hohen Kraft, in deren Namen ich meine Schritte auf diese wilde Straße setze, gib uns einen aus deiner Schar, der uns begleitet und uns zeigt, wo man durchwatet, und der den Mann da auf der Schulter trägt, denn er ist kein Geist, der durch die Luft gehen könnte.« Chiron wandte sich nach rechts und sagte zu Nessus: »Kehr um und führ sie! Und verschaffe ihnen freien Durchgang, wenn eine andere Schar euch entgegenkommt!« Nun bewegten wir uns mit dem verläßlichen Führer entlang dem Ufer des kochenden Flusses aus Blut, wo die Gekochten laute Schreie ausstießen. Ich sah Leute, die eingetaucht waren bis zur Braue, und der große Kentaur erklärte: »Das sind Tyrannen, die sich an Blut und Gut vergriffen. Hier büßen sie ihre bedenkenlosen Untaten. Hier ist Alexander und der wilde Dionysius, der Sizilien schmerzvolle Jahre verschaffte. Und diese Stirn dort mit dem pechschwarzen Haar, das ist Azzolino, und der andere, der Blonde, ist Obizzo von Este, den sein mißratener Sohn in der Welt oben umgebracht hat.« Ich wandte mich zum Dichter, aber der sagte: »Der soll für dich jetzt der wichtigste Erklärer sein, und ich der zweite!«
115 Wenig weiter blieb der Kentaur stehen oberhalb von Leuten, die vom Hals ab aus dem Kochbrunnen ragten. Er zeigte uns einen Schatten, der ganz für sich stand, und sagte: »Der hier durchbohrte mitten in einer Kirche das Herz, das man an der Themse heute noch ehrt.«[94] Dann sah ich Leute, die den Kopf und auch den ganzen Oberkörper aus dem Fluß heraushielten, und von denen erkannte ich viele. Der Blutstrom wurde niedriger und niedriger, so daß er nur die Füße kochte, und dort konnten wir den Graben überqueren. »So wie du auf dieser Seite die kochende Brühe mehr und mehr abnehmen siehst«, sagte der Kentaur, »so sollst du mir glauben, daß ihr Boden sich auf der anderen Seite mehr und mehr senkt bis zur tiefsten Stelle, wo die Tyrannei stöhnen muß. Die göttliche Gerechtigkeit quält dort den Attila, der eine Geißel der Erde war, auch Pyrrhus und Sextus, und auf ewig preßt sie mit der kochenden Flut die Tränen aus Straßenräubern wie Rainer von Corneto und Rainer da Pazzo.«
139 Dann drehte er sich um und überquerte wieder die Furt.