Canto 28
Dante sieht in den Augen Beatrices die Gottheit als Lichtpunkt. Er sieht ins Empyreum und dort die neun Chöre der Engel als Lichtkreise um den Gottespunkt. Beatrice erklärt die Engelwelt und benennt die neun Chöre der Engel.
1 Die Frau, die meinen Geist ins Paradies führt, hatte mir die Wahrheit als Kontrast zum gegenwärtigen Leben der Sterblichen eröffnet. Als ich nun in die schönen Augen blickte, aus denen Amors Pfeil mich getroffen hatte, da ging es mir – meiner Erinnerung nach – wie einem, der im Spiegel die Flamme eines Leuchters sieht, der in seinem Rücken brennt, und der, bevor er sie selbst wahrnimmt oder von ihr weiß, sich umdreht, um zu sehen, ob das Glas ihm die Wahrheit sagt, und dabei feststellt, daß es mit ihr übereinstimmt wie ein Lied mit seinem Takt.
13 Ich wandte mich um. Da wurden meine Augen getroffen von dem, was in dieser Himmelswölbung sich zeigt, wenn einer ihre Kreisbewegung genau ins Auge faßt, und ich sah einen Punkt von so grellem Licht, daß jedes Auge sich wegen dessen Überhelle schließen muß, weil er es versengt. Jeder Stern, selbst von uns aus gesehen der kleinste, erschiene, danebengestellt, als Stern neben Stern, groß wie der Mond.[736] Wie ein Mondhof das Licht umgibt, das ihn erzeugt, wenn der Dunst, der ihn trägt, sehr dicht ist, etwa so weit entfernt kreiste um diesen Punkt ein Feuerring, so schnell – er überträfe selbst die Bewegung, die unsere Welt am geschwindesten umringt.[737] Und dieser Kreis war von einem anderen umringt, und der vom dritten und der dritte vom vierten, der vierte vom fünften und der fünfte vom sechsten. Danach folgte der siebte, der so weit ausgedehnt war, daß Junos Bote, der Regenbogen, als voller Kreis zu eng wäre, ihn zu enthalten. Ähnlich der achte und der neunte, und jeder von ihnen bewegte sich um so langsamer, je mehr er der Zahl nach vom ersten abstand. Das hellste Licht hatte der, der dem reinen Funken am nächsten war, weil er, wie ich denke, von ihm am meisten Wahrheit empfängt.
40 Meine Herrin sah mich von Zweifeln bedrängt und sagte: »Von diesem Punkt hängt der Himmel ab und die ganze Natur.[738] Schau auf den Kreis, der ihm am engsten verbunden ist; du mußt wissen, er bewegt sich am schnellsten wegen der Glut der Liebe, die ihn antreibt.« Und ich zu ihr: »Wäre die Welt nach der Reihung geordnet, die ich bei diesen Ringen sehe, würde die Antwort mir schon reichen. Aber in der sinnlichen Welt kann man beobachten, daß die Sphären um so göttlicher sind, je weiter sie vom Zentrum entfernt sind. Wenn darum mein Wunsch Erfüllung finden soll in diesem wunderbaren Engelstempel, dessen Grenze nur Liebe und Licht sind,[739] dann müßte ich noch hören, warum Urbild und Abbild sich gegensätzlich verhalten; denn ich suche vergeblich deren Übereinstimmung.« »Wenn deine Finger nicht fein genug sind, diesen Knoten zu lösen, ist es kein Wunder. Niemand hat es versucht, daher ist der Knoten so hart.« So meine Herrin. Dann sagte sie: »Faß auf, was ich dir jetzt sage, wenn du eine befriedigende Antwort suchst, und gehe es genauer durch.
64 Die körperlichen Sphären sind weit oder eng, je nach dem Mehr oder Weniger an Kraft, das sich in jedem ihrer Teile ausbreitet. Größere Güte will größeres Wohlsein bewirken, größeres Wohlsein umfaßt einen größeren Körper, wenn er in allen Teilen von gleicher Vollkommenheit ist. Daher entspricht die Sphäre, die alles andere in ihrem Schwung mitreißt, dem Ring, der mehr liebt und mehr begreift. Wenn du daher die Kraft als Maß nimmst, nicht die Körperdinge, die dir gleich rund erscheinen, dann siehst du in jedem dieser Himmel und seiner Intelligenz das wunderbare Zusammenstimmen zwischen Größer und Stärker und Kleiner und Schwächer.«[740]
79 Wie der Himmel glänzend und heiter zurückbleibt, wenn Boreas mit der Backe bläst, die am mildesten ist, und wie dadurch die Luft sich reinigt und der Schmutz verschwindet, der sie vorher störte, so daß der Himmel nun lacht mit den Schönheiten all seiner Sphären, so ging es mir, als meine Herrin mir diese klare Antwort gab; die Wahrheit war zu sehen wie ein Stern am Himmel.
88 Ihre Worte waren kaum gesprochen, da zersprühten die Kreise wie kochendes Eisen, das sich in Funken zerteilt. Jeder Funke folgte seinem Feuerkreis, und es waren so viele, daß ihre Zahl mehr als beim Doppelten des Schachbretts in die Tausende geht.[741] Ich hörte sie Hosanna singen von Chor zu Chor, zu dem festen Punkt hin, der sie an ihren Ort hält und immer halten wird, wo sie immer waren. Die Frau sah die Zweifelsgedanken in meinem Geist und sagte: »In den ersten beiden Kreisen siehst du die Seraphim und Cherubim. Sie folgen so schnell ihrem Verband, um dem Punkt so ähnlich zu werden wie möglich, und sie können es je höher ihre Schau. Die nächsten Liebesgeister, die sie umkreisen, heißen Throne des göttlichen Anblicks und schließen die erste Dreiergruppe. Und du mußt wissen: Sie alle genießen soviel an Glück, als ihre Schau sich in das Wahre vertieft, in dem jeder Intellekt zur Ruhe kommt. Daran kann man erkennen, daß Glückseligkeit begründet wird durch den Akt der Schau, nicht durch den der Liebe, der aus ihr folgt.[742] Und das Maß der Schau ist das Verdienst, das entsteht aus Gnade und gutem Willen: So geht man von Stufe zu Stufe voran.[743]
115 Die nächste Dreiergruppe, die aufblüht in diesem ewigen Frühling, den kein nächtlicher Widder entblättert,[744] vertreibt mit ihrem steten Hosanna für immer den Winter mit drei Liedern, die in den drei Ordnungen der Freude erklingen, in die sie sich gliedert. In dieser Hierarchie sind andere Gottheiten: Zuerst die Herrschaften, dann die Kräfte, als dritte Ordnung die Mächte. Darauf in den beiden vorletzten Tanzgruppen kreisen Fürstentümer und Erzengel; die letzte gehört ganz den Spielen der Engel.
127 Diese Ordnungen alle richten sich nach oben voller Bewunderung, nach unten wirken sie so, daß alle zu Gott gezogen werden und daß alle ziehen. Dionysius widmete sich mit solcher Sehnsucht der Betrachtung dieser Ordnungen, daß er ihnen Namen gab und sie unterschied wie ich. Aber Gregor trennte sich dann von ihm, weshalb er, sobald er in diesem Himmel die Augen öffnete, über sich selbst lachte. Und daß ein sterblicher Mensch etwas so Geheimes auf der Erde bekanntmacht, darf dich nicht wundern, denn der, der sie hier oben gesehen hat, enthüllte sie ihm, zusammen mit mancher anderen Wahrheit dieser Kreise.«[745]