- Dante Alighieri
- Commedia und Einladungsband: I.Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch II.Einladung, Dante zu lesen
- CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_001.html
Diese
Übersetzung folgt dem Text von Federico Sanguineti, Dantis
Alagherii Comedia, Florenz 2001, abgekürzt: Sanguineti; in einigen
Fällen auch Giorgio Petrocchi, Dante Alighieri, La Commedia secondo
l’antica vulgata, 4 Bände, Florenz 32003, abgekürzt: Petrocchi;
ausschließlich für das Inferno: Giorgio Inglese, Dante Alighieri,
Commedia. Inferno, Rom 2007, abgekürzt:
Inglese.
Neuere
Kommentare zur Commedia: Hermann Gmelin, Dante Alighieri, Die
Göttliche Komödie, Stuttgart 1949–1957, auch im Deutschen
Taschenbuchverlag in 6 Bänden, abgekürzt: Gmelin; Natalino
Sapegno, Dante Alighieri, La Divina Commedia, 3 Bände, Florenz
151982, abgekürzt: S; Tommaso
Casini – Silvio Adrasto Barbi – Attilio Momigliano, Dante
Alighieri, La Divina Commedia, ed. Francesco Mazzoni, Florenz 1979
(nur zu Inferno und Purgatorio), abgekürzt: M; Anna Maria Chiavacci
Leonardi, Dante Alighieri, La Divina Commedia, 3 Bände,
Mailand 1991–1997, abgekürzt: C; Georges Güntert –
Michelangelo Picone (Hg.), Lectura Dantis Turicensis, 3 Bände,
Florenz 2000ff.
Wichtige
Übersetzungen mit Erklärungen: Georg Peter Landmann, Dante
Alighieri, Die Divina Commedia in deutsche Prosa übersetzt und
erläutert, Würzburg 1997, abgekürzt: L; Walter Naumann, Dante
Alighieri, Die göttliche Komödie in Prosa übersetzt, Darmstadt
2003, abgekürzt: Naumann.
Zum Inferno:
Robert M. Durling, Oxford 1996, abgekürzt: D; Giorgio
Inglese, Rom 2007, zitiert als: Inglese; Hartmut Köhler, Dante
Alighieri, La Commedia / Die göttliche Komödie,
Inferno/Hölle, Stuttgart 2010, abgekürzt: K.