Canto 2

Dante mahnt den Leser, seine Kräfte abzuschätzen, bevor er ihm auf seinem Weg folgt. – Im ersten Himmel, im Mondhimmel, angelangt, fragt Dante nach der Natur der Mondflecken. Beatrice weist falsche Theorien darüber zurück und erklärt die Flecken aus je verschiedenen Formgründen.

1  O ihr in eurem kleinen Boot: Ihr seid, begierig zuzuhören, meinem Schiff gefolgt, das singend weiterzieht! Kehrt um und schaut zurück auf eure Heimatufer! Wagt euch nicht aufs Meer, denn vielleicht verliert ihr mich aus dem Auge und geht zugrunde. Das Wasser, das ich befahre, hat noch keiner durchquert. Minerva weht Wind zu, Apollo lenkt, und neun Musen zeigen mir die Sterne der Bären. Ihr wenigen anderen, die ihr beizeiten den Hals gereckt habt nach dem Brot der Engel, von dem man hier lebt, aber nie übersatt wird, ihr könnt euer Schiff hinauslassen aufs offene Meer. Folgt meiner Spur, bevor das Wasser, sie glättend, zurückkommt. Ihr werdet euch wundern, mehr noch als die Helden, die ausfuhren nach Kolchis und zusahen, wie ihr König Jason zum Bauer wurde.[512]  

19  Der angeborene ewige Durst nach dem gottförmigen Reich trug uns so schnell hinauf, wie ihr den Himmel kreisen seht. Beatrice sah nach oben, ich zu ihr. Und wie ein Pfeil in einem einzigen Augenblick auftrifft, losfliegt und vom Bogen abschwirrt,[513]   so sah ich mich dort angekommen, wo Erstaunliches meinen Blick an sich zog. Und die Frau, heiter und schön, der meine Regung nicht verborgen bleiben konnte,[514]   wandte sich darum mir zu und sagte: »Richte den Geist dankbar auf Gott, der uns vereint hat mit dem ersten Stern.«[515]  

31  Mir war, als bedecke uns eine dichte Wolke aus Licht, fest und rein wie ein Diamant, den die Sonne durchdringt. Die ewige Perle nahm uns in sich auf, wie Wasser den Lichtstrahl aufnimmt und doch unzerstört bleibt. Ich war ja ein Körper, und hier bei uns ist nicht zu begreifen, wie etwas Ausgedehntes ein anderes aufnimmt und wie ein Körper den anderen durchdringt – das sollte in uns die Sehnsucht wachrufen, jenes Wesen zu sehen, in dem unsere Natur vereint ist mit Gott. Dort werden wir sehen, was wir hier im Glauben festhalten. Nicht als würde es uns dann bewiesen, nein, es wird durch sich selbst so evident wie der oberste Grundsatz, den der Mensch für wahr hält.[516]   Ich antwortete: »Meine Dame, ich danke, so ergeben ich nur kann, dem, der mich herausgenommen hat aus der sterblichen Welt. Aber sagt mir: Was sind diese dunklen Flecken an diesem Himmelskörper? Unten auf der Erde bringen sie manchen dazu, von Kain zu fabulieren.«

52  Sie lächelte ein wenig und sagte mir dann: »Wo der Schlüssel der Sinne nichts aufschließt, irrt die Meinung der Sterblichen. Die Pfeile der Verwunderung dürften dich nicht mehr verletzen, wenn du siehst, wie kurz die Flügel der Vernunft sind, wenn sie über die Sinne hinausfliegt. Aber sag mir, was du von dir aus darüber denkst.« Darauf ich: »Die Unterschiede, die hier oben zu sehen sind, kommen, glaube ich, daher, daß Körper dichter oder dünner sind.«[517]   Darauf sie: »Wenn du der Beweisführung gut zuhörst, die ich dagegen vorbringe, dann siehst du gewiß bald, wie tief deine Meinung im Irrtum versinkt.

64  Die achte Sphäre zeigt euch viele Lichter, die nach Art und Masse je verschiedenen Anblick bieten.[518]   Wenn dies die ungleiche Dichte allein bewirkte, dann gäbe es in allen nur eine einzige Kraft; sie wäre auf alle Sterne mehr oder weniger oder gleichmäßig verteilt. Aber sind Kräfte verschieden, dann setzt dies notwendig die Verschiedenheit formhafter Gründe voraus, aber deine Theorie läßt davon nur einen einzigen übrig.

73  Ferner: Wäre Verdünnung der Grund der dunklen Stellen, nach dem du fragst, dann müßte es diesem Planeten entweder über die ganze Ausdehnung hin an Stoff fehlen oder es fänden sich in seinem Umfang verschiedene Schichten, wie bei einem Körper fette Teile mit mageren abwechseln.

79  Wäre das erste der Fall, dann sähe man bei einer Sonnenfinsternis das Sonnenlicht durchscheinen wie bei jedem anderen Dünnen, in das es eingetreten ist.

82  Dies ist nicht der Fall. Deswegen ist die andere Theorie zu untersuchen. Wenn ich auch diese ausschließe, ist deine Ansicht widerlegt. Behauptet sie, dies Dünnsein durchziehe nicht den ganzen Körper, dann muß es eine Grenze geben, wo ein Widerstand es am weiteren Durchgang hindert und von wo aus der Sonnenstrahl zurückgeworfen wird – wie die Farbe reflektiert wird an Glas, an dessen Rückseite sich Blei verbirgt.

91  Du wirst einwenden, der Strahl zeige sich dort dunkel, wo die reflektierende Dichte weiter entfernt im Mondinneren liegt. Von diesem Einwand kann die Erfahrung dich befreien, wenn du ein Experiment machst; schließlich ist das Experiment die Quelle, aus der euer Wissen fließt:

97  Du nimmst drei Spiegel. Zwei davon entfernst du gleich weit von dir, den dritten stellst du weiter zurück, aber so, daß du ihn zwischen den beiden ersten siehst. Wende dich ihnen zu und laß hinter deinem Rücken ein Licht brennen, das die drei Spiegel trifft und von allen zu dir zurückgeworfen wird. Obwohl das Bild aus dem entfernteren Spiegel in der Ausdehnung kleiner ist, siehst du, daß es, wie es muß, genauso hell leuchtet.

106  Unter der Wucht warmer Strahlen steht vom Schnee entblößt, was ihm zugrunde lag – es ist ohne die vorige Farbe, ohne Kälte –, so ähnlich ist dein Intellekt jetzt frei, und ich will ihn mit so lebendigem Licht überformen, daß es aufleuchtet vor deinen Augen.[519]  

112  Innen, im Himmel des göttlichen Friedens, kreist ein Körper, in dessen Kraft das Sein von allem beschlossen liegt. Der Himmel, der dann folgt und der unterschiedliche Anblicke bietet, teilt dieses Sein auf in die verschiedenen Wesen, die er auseinanderlegt und in sich enthält.[520]   Die anderen Himmelskreise mit ihren großen Unterschieden nutzen das Verschiedene, das sie enthalten, zu ihrem Zweck und weiterer Aussaat.[521]   Die Himmelssphären als Organe der Welt wirken, wie du jetzt siehst, von Stufe zu Stufe weiter; sie empfangen von oben und wirken nach unten.

124  Sieh genau zu, wie ich von dieser Stelle aus zu dem Wahren gehe, nach dem du verlangst, so daß du danach den Weg allein gehen kannst. Bewegung und Kraft der heiligen Kreise müssen von seligen Bewegern stammen wie die Kunst des Hammers vom Schmied. Und der Himmel, der schön ist durch so viele Lichter, empfängt von dem tiefen Geist, der ihn in drehende Bewegung versetzt, sein Bild und macht sich zu seinem Siegel.

133  Und wie die Seele in eurem Staub sich aufteilt auf die unterschiedlichen Glieder, die zu unterschiedlichen Kräften passen, so entfaltet die Intelligenz ihre Güte, vervielfacht sie durch die Sterne und wendet sich zurück auf ihre Einheit.[522]   Je verschiedene Kraft schließt einen je verschiedenen Bund mit dem kostbaren Körper, den sie belebt und mit dem sie sich verbindet wie in euch das Leben mit dem Leib. Sie stammt aus einer heiteren Natur, daher leuchtet die mit dem Körper vereinigte Kraft auf wie Freude im lebendigen Auge. Von ihr, nicht von Dichte oder Auflockerung des Stoffs, kommt es, daß Licht neben Licht verschieden aufscheint; sie ist formhafter Grund und bringt in Entsprechung zu ihrer Gutheit Dunkles und Helles hervor.«

Commedia und Einladungsband: I.Commedia. In deutscher Prosa von Kurt Flasch II.Einladung, Dante zu lesen
titlepage.xhtml
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_000.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_001.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_002.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_003.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_004.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_005.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_006.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_007.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_008.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_009.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_010.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_011.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_012.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_013.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_014.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_015.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_016.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_017.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_018.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_019.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_020.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_021.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_022.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_023.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_024.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_025.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_026.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_027.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_028.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_029.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_030.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_031.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_032.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_033.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_034.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_035.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_036.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_037.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_038.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_039.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_040.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_041.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_042.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_043.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_044.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_045.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_046.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_047.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_048.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_049.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_050.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_051.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_052.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_053.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_054.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_055.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_056.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_057.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_058.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_059.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_060.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_061.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_062.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_063.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_064.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_065.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_066.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_067.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_068.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_069.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_070.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_071.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_072.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_073.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_074.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_075.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_076.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_077.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_078.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_079.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_080.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_081.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_082.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_083.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_084.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_085.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_086.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_087.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_088.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_089.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_090.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_091.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_092.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_093.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_094.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_095.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_096.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_097.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_098.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_099.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_100.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_101.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_102.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_103.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_104.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_105.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_106.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_107.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_108.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_109.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_110.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_111.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_112.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_113.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_114.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_115.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_116.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_117.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_118.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_119.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_120.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_121.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_122.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_123.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_124.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_125.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_126.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_127.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_128.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_129.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_130.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_131.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_132.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_133.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_134.html
CR!V4MVJ7KDKN66VCXC4JW1Z83VPC69_split_135.html