Saturn

Saturn, der griechische Kronos, über den ich bei Schütze schon gesprochen habe, ist der dem Steinbock zugeordnete Planetengott. Er war der Sohn von Uranus und Gaia, von Himmel und Erde. Er bekam von seiner Mutter eine Sichel, um seinen Vater zu entmannen. Später verschlang er seine eigenen Kinder aus Angst, ihm könnte Ähnliches angetan werden. Die Schattenseite Saturns zeigt sich also im Nein zu neuem Leben, zur Entwicklung, denn Kinder verschlingen bedeutet, wie der Raub neugeborener Kinder im Märchen, dass neue Entwicklungsimpulse zunichtegemacht werden: Alles, was das alte System, die Tradition, ablösen oder erneuern könnte, wird verschlungen und auf diese Weise unschädlich gemacht.
Andererseits hat die Tradition und das Festhalten an ihr auch einen positiven Aspekt, wie er im alten Weisen, dem Großvater, oder in der alten weisen Frau, der Großmutter, verkörpert ist. Steinbockbetonte Menschen haben meist zum Wissen der Alten, sei es personifiziert durch die leiblichen Großeltern oder überliefert in Gestalt von Mythen, einen sehr guten Bezug. Sie wissen, dass es kosmische Gesetze gibt, die sich nie ändern werden, die gegen alle Moden und Trends immun sind: eherne Gesetze, die unverrückbar sind und deren Übertretung Strafe nach sich zieht.
In der Psychologie der Motivation gibt es zwei verschiedene Komponenten, und nach dieser Theorie kann man Jupiter und Saturn, Schütze und Steinbock, einander gegenüberstellen. Komponente Nummer eins entspricht Jupiter: die Hoffnung auf Erfolg; ein Esel, der einer Rübe hinterherläuft mit der Haltung »Ich schaffe es, ich werde das große Ziel erreichen«. Belohnung winkt. Die zweite Komponente ist saturnisch: Furcht vor Misserfolg, Angst vor Strafe, die Peitsche, die den Esel von hinten treibt. Auf die Schule übertragen könnte man diese Prinzipien so darstellen: Ein Jupiter/ Schütze-Lehrer unterstreicht bei der Korrektur eines Diktats die Wörter, die der Schüler richtig geschrieben hat. Das ist Erziehung durch Lob, Glaube an das Potenzial des Kindes und Ermutigung: Du kannst es schaffen. Der Saturn/Steinbock-Lehrer, idealtypisch gesehen, unterstreicht die falsch geschriebenen Wörter, hebt die Fehler hervor. Er ist ein gnadenloser, unbestechlicher, sachlicher Kritiker. Ihn interessiert nicht, was sein sollte, könnte, was man sich wünscht, sondern nur, was ist.
Saturn ist der Planet der Hoffnungslosigkeit, im positiven wie im negativen Sinne. Positiv, weil Hoffnung immer auch eine Falle ist, weil sie einen weg aus dem Hier und Jetzt holt, weil sie sich auf etwas bezieht, was nicht oder noch nicht ist. Negativ, weil sie auch lebensfeindlich sein kann. Es hat ja doch keinen Sinn … Um mit Goethe zu sprechen: Saturn ist der Geist, der stets verneint. Saturn in sich zu erlösen und ihn sich zum Freund zu machen ist härteste Arbeit und bedeutet immer auch eine Kränkung unseres Egos.
Saturn hat diese Bedeutung auch deshalb, weil er innerhalb des Planetensystems der letzte sichtbare Planet ist und damit der Hüter der Schwelle. Manchmal spricht man in diesem Zusammenhang auch vom Januskopf mit den zwei Gesichtern, einem grimmigen und einem freundlichen, heiteren, erlösten. Das ist die Schwellensituation: diesseits der Schwelle die harte, irdische Wirklichkeit, jenseits das Reich der Freiheit und Leichtigkeit, erlöst von der Raum-Zeit-Dimension. Saturn ist der einzige Planet, bei dessen Symbol das Kreuz, das das Eingebundensein in Zeit und Raum, in die Gesetze der materiellen Welt darstellt, an oberster Stelle steht. Unter dem Kreuz ist der Halbkreis, der für das Seelische, das Fließende steht und der hier, wie Oskar Adler es ausdrückt, von den Gesetzen der materiellen Welt unterdrückt und geknechtet wird.
Saturn verkörpert das Grenzsetzende in jeder Hinsicht. Dort, wo Saturn im Horoskop wirkt – das ist bei jedem von uns unterschiedlich -, kommen wir mit schmerzhaften Grenzerfahrungen in Berührung. Wir erreichen einfach nicht alles, was wir wollen, da helfen auch keine Wochenendseminare über positives Denken. Wir haben es mit dem Schicksal zu tun, machen Erfahrungen, die uns mit dem konfrontieren, was wir nicht ändern können, weil es nicht in unserer Macht liegt. Solche Schicksalserfahrungen können uns reifen lassen. Das Annehmen des Schicksals kann uns zu heiteren Weisen werden lassen, es kann aber auch ein Gefühl der Demütigung auslösen, und dann fühlen wir uns wie die Stiefkinder Gottes, Pechvögel, Verlierer.
Ein schöner Satz lautet: »Du wirst Saturn nur los, indem du ihn annimmst.« Mit anderen Worten: Wenn du dich mit deiner individuellen Begrenztheit und Unvollkommenheit aussöhnst, auch mit den Schattenseiten deines Wesens, die du nicht gerne siehst, die dir peinlich sind, hast du gewonnen; wenn du sagst: Das bin ich auch. Die Chassidim sagen: »Um deinetwillen wurde die Welt erschaffen« und »Du bist nur Staub und Asche«. Das schmerzliche Bewusstsein der eigenen Begrenztheit, in welcher Form auch immer, ist es, was Saturn uns zeigt, und im besten Fall kann man durch seine Lektion im positiven Sinne demütig und klar werden.
In der Psychoanalyse ist die saturnische Entsprechung das Über-Ich, also jene Instanz, bei der es um Normen geht, den strengen inneren Richter. Jupiter ist das Ideal-Ich mit dem Motto »Du sollst«. Das entsprechende Motto Saturns ist: »Du musst« bzw. »Du darfst nicht«.
Es ist noch interessant zu erwähnen, dass der Name Saturn verwandt ist mit dem hebräischen Wort Saton, »der Verhinderte«, von dem wiederum das Wort Satan stammt. Im übertragenen Sinne könnte das bedeuten: Das, was nicht leben darf, was du »verhinderst«, wird böse. Damit wären wir wieder bei der Schattenseite des Prinzips, den verschlungenen Kindern, und bei einer sehr interessanten Sichtweise des Bösen. Ich erinnere an die dreizehnte Fee, die in dem Märchen Dornröschen verhindert werden sollte: Sie durfte nicht mitleben, nicht mitfeiern, nicht mitessen und wurde deswegen zur bösen, Unheil bringenden Fee. Alles, was wir in uns verhindern wollen, nicht mitleben lassen, welche Seite unseres Wesens auch immer, läuft Gefahr, dadurch böse zu werden. Alles Böse kommt von einem abgespaltenen Archetyp, sagen die Jungianer. Anders ausgedrückt: Was du nicht lebst, lässt dich nicht leben.
Der tiefe Brunnen: Astrologie und Märchen
titlepage.xhtml
jacket.xhtml
dummy_split_000.html
dummy_split_001.html
dummy_split_002.html
dummy_split_003.html
dummy_split_004.html
dummy_split_005.html
dummy_split_006.html
dummy_split_007.html
dummy_split_008.html
dummy_split_009.html
dummy_split_010.html
dummy_split_011.html
dummy_split_012.html
dummy_split_013.html
dummy_split_014.html
dummy_split_015.html
dummy_split_016.html
dummy_split_017.html
dummy_split_018.html
dummy_split_019.html
dummy_split_020.html
dummy_split_021.html
dummy_split_022.html
dummy_split_023.html
dummy_split_024.html
dummy_split_025.html
dummy_split_026.html
dummy_split_027.html
dummy_split_028.html
dummy_split_029.html
dummy_split_030.html
dummy_split_031.html
dummy_split_032.html
dummy_split_033.html
dummy_split_034.html
dummy_split_035.html
dummy_split_036.html
dummy_split_037.html
dummy_split_038.html
dummy_split_039.html
dummy_split_040.html
dummy_split_041.html
dummy_split_042.html
dummy_split_043.html
dummy_split_044.html
dummy_split_045.html
dummy_split_046.html
dummy_split_047.html
dummy_split_048.html
dummy_split_049.html
dummy_split_050.html
dummy_split_051.html
dummy_split_052.html
dummy_split_053.html
dummy_split_054.html
dummy_split_055.html
dummy_split_056.html
dummy_split_057.html
dummy_split_058.html
dummy_split_059.html
dummy_split_060.html
dummy_split_061.html
dummy_split_062.html
dummy_split_063.html
dummy_split_064.html
dummy_split_065.html
dummy_split_066.html
dummy_split_067.html
dummy_split_068.html
dummy_split_069.html
dummy_split_070.html
dummy_split_071.html
dummy_split_072.html
dummy_split_073.html
dummy_split_074.html
dummy_split_075.html
dummy_split_076.html
dummy_split_077.html
dummy_split_078.html
dummy_split_079.html
dummy_split_080.html
dummy_split_081.html
dummy_split_082.html
dummy_split_083.html
dummy_split_084.html
dummy_split_085.html
dummy_split_086.html
dummy_split_087.html
dummy_split_088.html
dummy_split_089.html
dummy_split_090.html
dummy_split_091.html
dummy_split_092.html
dummy_split_093.html
dummy_split_094.html
dummy_split_095.html
dummy_split_096.html
dummy_split_097.html
dummy_split_098.html
dummy_split_099.html
dummy_split_100.html
dummy_split_101.html
dummy_split_102.html
dummy_split_103.html
dummy_split_104.html
dummy_split_105.html
dummy_split_106.html
dummy_split_107.html
dummy_split_108.html
dummy_split_109.html
dummy_split_110.html
dummy_split_111.html
dummy_split_112.html
dummy_split_113.html
dummy_split_114.html
dummy_split_115.html
dummy_split_116.html
dummy_split_117.html
dummy_split_118.html
dummy_split_119.html
dummy_split_120.html
dummy_split_121.html
dummy_split_122.html
dummy_split_123.html
dummy_split_124.html
dummy_split_125.html
dummy_split_126.html
dummy_split_127.html
dummy_split_128.html
dummy_split_129.html
dummy_split_130.html
dummy_split_131.html
dummy_split_132.html
dummy_split_133.html
dummy_split_134.html
dummy_split_135.html
dummy_split_136.html
dummy_split_137.html
dummy_split_138.html
dummy_split_139.html
dummy_split_140.html
dummy_split_141.html
dummy_split_142.html
dummy_split_143.html
dummy_split_144.html
dummy_split_145.html
dummy_split_146.html
dummy_split_147.html
dummy_split_148.html
dummy_split_149.html
dummy_split_150.html
dummy_split_151.html
dummy_split_152.html
dummy_split_153.html
dummy_split_154.html
dummy_split_155.html
dummy_split_156.html
dummy_split_157.html
dummy_split_158.html
dummy_split_159.html
dummy_split_160.html
dummy_split_161.html
dummy_split_162.html
dummy_split_163.html
dummy_split_164.html
dummy_split_165.html
dummy_split_166.html
dummy_split_167.html
dummy_split_168.html
dummy_split_169.html
dummy_split_170.html
dummy_split_171.html
dummy_split_172.html
dummy_split_173.html
dummy_split_174.html
dummy_split_175.html
dummy_split_176.html
dummy_split_177.html
dummy_split_178.html
dummy_split_179.html
dummy_split_180.html
dummy_split_181.html
dummy_split_182.html
dummy_split_183.html
dummy_split_184.html
dummy_split_185.html
dummy_split_186.html
dummy_split_187.html
dummy_split_188.html
dummy_split_189.html
dummy_split_190.html
dummy_split_191.html
dummy_split_192.html
dummy_split_193.html
dummy_split_194.html
dummy_split_195.html
dummy_split_196.html
dummy_split_197.html
dummy_split_198.html
dummy_split_199.html
dummy_split_200.html
dummy_split_201.html
dummy_split_202.html
dummy_split_203.html
dummy_split_204.html
dummy_split_205.html