image

Auf die Qualität achten: Kaufen Sie Ge­würze nur dort, wo Sie sicher sein können, immer gute Qualität zu erhalten. In Geschäften, in denen die Ware lange im Regal liegt, sollten Sie besser nicht einkaufen. Lagern Sie Ihre Gewürze trocken, dunkel und kühl. Frische Kräuter erkennt man recht leicht: bei sattgrünen, knackigen Blättchen und Stielen können Sie getrost zugreifen. Die Kräuter dann bis zur Verwendung in ein feuchtes Küchen­tuch wickeln und dieses in einem Plastikbeutel im Kühlschrank aufbewahren – trotzdem möglichst bald verbrauchen, da einmal abgeschnittene Kräu­ter rasch an Aroma verlieren und welken.

Der richtige Zeitpunkt: Würzen Sie immer erst gegen Ende der Garzeit. Wann ein Gewürz ins Essen kommt, hängt davon ab, wie empfindlich es ist, wie rasch es sein Aroma abgibt und ob es gemahlen oder ganz dazugeben wird (siehe Kasten rechts). Auch Kräuter sind extrem empfindlich. Daher sollten Sie sie erst kurz vor der Verwendung waschen, trocken schütteln und zerkleinern. Etwas robustere Kräuter wie Rosmarin, Oregano oder Thymian erhitzen Sie kurz vor Ende der Garzeit einige Minuten mit, zarte Kräuter wie Dill, Kerbel, Basilikum geben Sie erst zum Servieren dazu.

Immer zur Hand haben: Frische Kräuter wie Petersilie, Dill und Schnittlauch können Sie gewaschen und zerkleinert – am besten in kleinen Portionen – einfrieren. Andere Kräuter wie Oregano, Majoran und Bohnenkraut eignen sich besonders gut zum Trocknen, da sie dabei sogar noch an Aroma gewinnen. Gut verschlossen können sie ausgezeichnet aufbewahrt werden.

Fett sparen mit Gewürzen: Fett ist in vielen Gerichten Geschmacksträger für Aroma­stoffe, die sich oft nur in Fett lösen. So sorgt zum Beispiel etwas Butter in einer cremigen Suppe dafür, dass sie rund und vollmundig schmeckt. Ist die Suppe jedoch raffiniert gewürzt, wird es Ihnen gar nicht auffallen, wenn der »Stich« Butter fehlt.

Vielfältig und gesund mit Gewürzen: Wer abnehmen möchte, tut gut daran, sein Essen oft mit Gewürzen und Kräutern abzuschmecken. Sie werden merken, wie vielfältig die einfachsten Zutaten dann plötzlich sind: Weißkraut etwa lässt sich neben der klassisch bayerischen Variante mit Kümmel auch wunderbar asiatisch mit Curry zu­bereiten, ein Hähnchenbrustfilet schmeckt orienta­lisch gewürzt gleich ganz anders als nur »natur«.
Einige Gewürze wie Ingwer wirken sich positiv auf die Blutfettwerte aus. Scharfe Gewürze wie die Chilischote etwa regen den Stoffwechsel an (s. S. 15), und es gibt Hinweise darauf, dass ihr Capsaicin dazu beiträgt, sich schneller satt zu fühlen.

Gewürze machen Lust aufs Kochen: Wer einmal auf den Geschmack gekommen ist, wird immer neue Kombinationen ausprobieren wollen. Doch tasten Sie sich vorsichtig an Gewürze heran und finden Sie in Ruhe heraus, was Ihnen persönlich schmeckt. Wer sich beim Würzen zunächst an meine Rezepte hält oder Gewürz­mischungen verwendet, ist auf der sicheren Seite.

Für mehr Aroma: Ganze Gewürze bewahren ihr Aroma wie in einem Tresor, erst beim Zerkleinern geben sie es preis, beispielsweise wenn Pfeffer frisch aus der Mühle gemahlen wird.

Der Verwendung verschiedener Gewürze und Kräuter aus aller Welt widme ich mich schon lange mit großer Leidenschaft. Sie geben meinen Gerichten nicht nur den letzten Schliff, sondern unterstützen auf vielfältige Weise das Eigenaroma der Zutaten. So wird auch, wer bisher kein großer Freund von Gemüse war, dessen Geschmack nicht mehr missen wollen.

Gewürze > Hilfe beim Abnehmen

Die Schuhbeck-Diät
1.xhtml
2.xhtml
3.xhtml
4.xhtml
5.xhtml
6.xhtml
7.xhtml
8.xhtml
9.xhtml
10.xhtml
11.xhtml
12.xhtml
13.xhtml
14.xhtml
15.xhtml
16.xhtml
17.xhtml
18.xhtml
19.xhtml
20.xhtml
21.xhtml
22.xhtml
23.xhtml
24.xhtml
25.xhtml
26.xhtml
27.xhtml
28.xhtml
29.xhtml
30.xhtml
31.xhtml
32.xhtml
33.xhtml
34.xhtml
35.xhtml
36.xhtml
37.xhtml
38.xhtml
39.xhtml
40.xhtml
41.xhtml
42.xhtml
43.xhtml
44.xhtml
45.xhtml
46.xhtml
47.xhtml
48.xhtml
49.xhtml
50.xhtml
51.xhtml
52.xhtml
53.xhtml
54.xhtml
55.xhtml
56.xhtml
57.xhtml
58.xhtml
59.xhtml
60.xhtml
61.xhtml
62.xhtml
63.xhtml
64.xhtml
65.xhtml
66.xhtml
67.xhtml
68.xhtml
69.xhtml
70.xhtml
71.xhtml
72.xhtml
73.xhtml
74.xhtml
75.xhtml
76.xhtml
77.xhtml
78.xhtml
79.xhtml
80.xhtml
81.xhtml
82.xhtml
83.xhtml
84.xhtml
85.xhtml
86.xhtml
87.xhtml
88.xhtml
89.xhtml
90.xhtml
91.xhtml
92.xhtml
93.xhtml
94.xhtml
95.xhtml
96.xhtml
97.xhtml
98.xhtml
99.xhtml
100.xhtml
101.xhtml
102.xhtml
103.xhtml
104.xhtml
105.xhtml
106.xhtml
107.xhtml
108.xhtml
109.xhtml
110.xhtml
111.xhtml
112.xhtml
113.xhtml
114.xhtml
115.xhtml
116.xhtml
117.xhtml
118.xhtml
119.xhtml
120.xhtml
121.xhtml
122.xhtml
123.xhtml
124.xhtml
125.xhtml
126.xhtml
127.xhtml
128.xhtml
129.xhtml
130.xhtml
131.xhtml
132.xhtml
133.xhtml
134.xhtml
135.xhtml
136.xhtml
137.xhtml
138.xhtml
139.xhtml
140.xhtml
141.xhtml
142.xhtml
143.xhtml
144.xhtml
145.xhtml
146.xhtml
147.xhtml
148.xhtml
149.xhtml
150.xhtml
151.xhtml
152.xhtml
153.xhtml
154.xhtml
155.xhtml
156.xhtml
157.xhtml
158.xhtml
159.xhtml
160.xhtml
161.xhtml
162.xhtml
163.xhtml
164.xhtml
165.xhtml
166.xhtml
167.xhtml
168.xhtml