image

Zunächst ein paar erstaunliche Fakten
zum menschlichen Körper:

 

Der menschliche Körper besteht aus etwa 60 Billionen Körperzellen.

In unserem Körper gibt es etwa 100 Milliarden Nervenzellen (Neuronen). Davon befinden sich etwa 14 Milliarden im Gehirn und davon wieder 9 bis 10 Milliarden in der Großhirnrinde.

Unser Herz schlägt etwa 70-mal pro Minute, etwa 4200-mal pro Stunde, etwa 100.000-mal pro Tag, etwa 37 Millionen Mal pro Jahr und etwa 2,6 Milliarden Mal in einem 70-jährigen Leben.

Unser Magen kann bis zu 3 Liter fassen. Die Speisen werden unterschiedlich lang verdaut. Beispiele: Flüssigkeiten meist nur einige Minuten; Reis: 1,5 Stunden, Gemüse, Brot, weiche Eier: etwa 3 Stunden; gebratenes Fleisch: 4 bis 6 Stunden; sehr fettes Fleisch und Ölsardinen: 8 Stunden und noch mehr.

Etwa 35 Millionen Drüsen der Magenschleim­haut sondern täglich 1 bis 2 Liter Magensaft ab.

Der Dünndarm misst etwa 5 Meter Länge.

Seine vielen Millionen Drüsen sondern pro Tag etwa 3 Liter Verdauungssaft ab.

Wir verzehren in 70 Jahren folgende Mengen an Nahrungsmitteln: 30 Tonnen Kartoffeln, 25 Tonnen Brot, 18 Tonnen Fleischwaren, 15 Tonnen Gemüse, 10 Tonnen Früchte, 5 Tonnen Fisch, 25.000 Liter Getränke (z. B. Milch, Bier oder Was­ser), 160 Kilo Schokolade, 7300 Eier, 84 Kilo Salz.

Ohne zu essen kann der Mensch bis zu 40 Tage leben, ohne zu trinken nur 3 bis 6 Tage.

 

Das Wunder unseres Körpers

Die 60 Billionen Körperzellen und rund 100 Milliarden Gehirnzellen – das sind 60.100 Milliar­den winziger Kraftwerke, die uns durch ein hoch­ Zeilenende

Stoffwechsel > Wie Energie entsteht

kompliziertes Zusammenspiel am Leben erhalten. Für Wachstum, Teilung, Reparatur oder Beweg­lichkeit und Erregbarkeit braucht jede Zelle Sauer­stoff und Nährstoffe. Das gilt auch für die wichtig­ste Funktion der Zellen: die Produktion und den Umbau von Proteinen als zentrale Steuerungs­moleküle des Organismus.

Eine besondere Rolle spielt die Zellmembran. Die besteht aus Fetten und Proteinen und ist nur ein Hundertstel Millimeter dick. Diese zarte Haut hat Rezeptoren, spezielle Moleküle, die unterschied­liche Substanzen erkennen und ins Innere der Zel­le passieren lassen. Wasser, Sauerstoff oder auch fettlösliche Substanzen wie Hormone wandern durch die Zellmembran, größere Moleküle benöti­gen Lotsenmoleküle und größere Öffnungen.

Solche Transportvorgänge verbrauchen Energie: Um die notwendigen Bindungen zwischen den Molekülen herzustellen, wird Adenosintriphosphat (ATP) benötigt, ein chemischer Energieträger. ATP entsteht zum Beispiel bei der Verdauung im Darm, wenn die komplexen Kohlenhydrate in ihre Grund­bausteine (z. B. Glukose) zerlegt werden: Über Dünndarm und Leber gelangt die Glukose schließ­lich in die Blutbahn, wo der Botenstoff Insulin ihn zu den einzelnen Zellen schleust. Dort entsteht dann bei der Verbrennung der Glukose ATP.

Besonders wichtig ist Glukose für das Gehirn: Die Nervenzellen beziehen ihre Energie allein aus diesem Zucker. Deshalb kann eine Unter­zuckerung die Konzentration beeinträchtigen oder bei einem Diabetes sogar zum Koma führen.

Ist der Energiebedarf des Organismus gerade ge­ring, wird die Glukose vorübergehend in der Leber oder in der Skelettmuskulatur gespeichert. Die Speicherkapazität ist allerdings nicht groß. Über­schüssige Glukose wird in Fett umgewandelt. Die unvermeidliche Folge: Wir nehmen zu.

Die Schuhbeck-Diät
1.xhtml
2.xhtml
3.xhtml
4.xhtml
5.xhtml
6.xhtml
7.xhtml
8.xhtml
9.xhtml
10.xhtml
11.xhtml
12.xhtml
13.xhtml
14.xhtml
15.xhtml
16.xhtml
17.xhtml
18.xhtml
19.xhtml
20.xhtml
21.xhtml
22.xhtml
23.xhtml
24.xhtml
25.xhtml
26.xhtml
27.xhtml
28.xhtml
29.xhtml
30.xhtml
31.xhtml
32.xhtml
33.xhtml
34.xhtml
35.xhtml
36.xhtml
37.xhtml
38.xhtml
39.xhtml
40.xhtml
41.xhtml
42.xhtml
43.xhtml
44.xhtml
45.xhtml
46.xhtml
47.xhtml
48.xhtml
49.xhtml
50.xhtml
51.xhtml
52.xhtml
53.xhtml
54.xhtml
55.xhtml
56.xhtml
57.xhtml
58.xhtml
59.xhtml
60.xhtml
61.xhtml
62.xhtml
63.xhtml
64.xhtml
65.xhtml
66.xhtml
67.xhtml
68.xhtml
69.xhtml
70.xhtml
71.xhtml
72.xhtml
73.xhtml
74.xhtml
75.xhtml
76.xhtml
77.xhtml
78.xhtml
79.xhtml
80.xhtml
81.xhtml
82.xhtml
83.xhtml
84.xhtml
85.xhtml
86.xhtml
87.xhtml
88.xhtml
89.xhtml
90.xhtml
91.xhtml
92.xhtml
93.xhtml
94.xhtml
95.xhtml
96.xhtml
97.xhtml
98.xhtml
99.xhtml
100.xhtml
101.xhtml
102.xhtml
103.xhtml
104.xhtml
105.xhtml
106.xhtml
107.xhtml
108.xhtml
109.xhtml
110.xhtml
111.xhtml
112.xhtml
113.xhtml
114.xhtml
115.xhtml
116.xhtml
117.xhtml
118.xhtml
119.xhtml
120.xhtml
121.xhtml
122.xhtml
123.xhtml
124.xhtml
125.xhtml
126.xhtml
127.xhtml
128.xhtml
129.xhtml
130.xhtml
131.xhtml
132.xhtml
133.xhtml
134.xhtml
135.xhtml
136.xhtml
137.xhtml
138.xhtml
139.xhtml
140.xhtml
141.xhtml
142.xhtml
143.xhtml
144.xhtml
145.xhtml
146.xhtml
147.xhtml
148.xhtml
149.xhtml
150.xhtml
151.xhtml
152.xhtml
153.xhtml
154.xhtml
155.xhtml
156.xhtml
157.xhtml
158.xhtml
159.xhtml
160.xhtml
161.xhtml
162.xhtml
163.xhtml
164.xhtml
165.xhtml
166.xhtml
167.xhtml
168.xhtml