image

Fische > Meine Besten

Die Scholle ist vielen als Maischolle bekannt, weil früher die Fischer dann zum ersten Mal wieder in See stachen, doch dieser Plattfisch ist am zartesten im Juni oder Juli und übrigens das ganze Jahr über erhältlich. Die Scholle besitzt saftiges, weißes Fleisch von zartem Geschmack. Ihre Filets lassen sich in wenigen Minuten zubereiten und fantasievoll würzen.

Garnelen und Shrimps enthalten wertvolle Omega-3-Fettsäuren, viele Vitamine und den Mineralstoff Fluor. Die krebsartigen Meeresbewohner versorgen uns mit hochwertigem tierischem Eiweiß. Sie lassen sich in Windeseile zubereiten, als eigenständiges Gericht servieren oder mit Fisch kombinieren. Um sicherzugehen, dass er aus nachhaltiger Fischzucht stammt, achten Sie beim Einkauf auf das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council).

Tintenfisch in seinen verschiedenen Arten (von kleinen Sepien über Kalmare bis zum Oktopus) hat so gut wie gar kein Fett, sondern besteht aus Wasser und Eiweiß, B-Vitaminen und Vitamin E, Kupfer, Natrium und Selen. Er sättigt rasch und eignet sich, raffiniert gewürzt, auch als kalte Beilage. Kalmarfleisch lässt sich, wenn es frisch ist, auch roh für Sushi verwenden.

Schellfisch eignet sich vor allem zum Pochieren oder auch zum Garen in der Folie. Die Engländer lieben den Fisch aus der Familie der Dorschfische geräuchert. Der mit nur 0,5 Prozent Fett sehr kalorienarme, aber eiweißreiche Fisch hat besonders zartes Fleisch. Weil die Bestände teilweise überfischt sind, auf das MSC-Siegel (Marine Stewardship Council) achten.

Der Zander ist ein in Europa weit verbreiteter
Raubfisch, der im Süßwasser lebt. Er ist extrem
fettarm und zart im Geschmack. Das feste
Fleisch lässt sich auf vielfältigste Weise zubereiten:
auf dem Grill, in der Pfanne, als Fischcurry, in Eintopf und Suppe oder
auch im Sud. Der Zander enthält viele Vitamine und Mineralstoffe sowie wertvolles Eiweiß.

Ob aus Süß- oder Salzwasser: Bei Fisch und Meeresfrüchten zählen nicht nur die Kalorien, sondern auch gut verträgliches Eiweiß, wertvolle Omega-3-Fettsäuren und natürlich auch der Geschmack nach Meer. Allerdings: Nur wirklich frische Ware erfüllt den vollen Anspruch der Energiequalität.

Die Schuhbeck-Diät
1.xhtml
2.xhtml
3.xhtml
4.xhtml
5.xhtml
6.xhtml
7.xhtml
8.xhtml
9.xhtml
10.xhtml
11.xhtml
12.xhtml
13.xhtml
14.xhtml
15.xhtml
16.xhtml
17.xhtml
18.xhtml
19.xhtml
20.xhtml
21.xhtml
22.xhtml
23.xhtml
24.xhtml
25.xhtml
26.xhtml
27.xhtml
28.xhtml
29.xhtml
30.xhtml
31.xhtml
32.xhtml
33.xhtml
34.xhtml
35.xhtml
36.xhtml
37.xhtml
38.xhtml
39.xhtml
40.xhtml
41.xhtml
42.xhtml
43.xhtml
44.xhtml
45.xhtml
46.xhtml
47.xhtml
48.xhtml
49.xhtml
50.xhtml
51.xhtml
52.xhtml
53.xhtml
54.xhtml
55.xhtml
56.xhtml
57.xhtml
58.xhtml
59.xhtml
60.xhtml
61.xhtml
62.xhtml
63.xhtml
64.xhtml
65.xhtml
66.xhtml
67.xhtml
68.xhtml
69.xhtml
70.xhtml
71.xhtml
72.xhtml
73.xhtml
74.xhtml
75.xhtml
76.xhtml
77.xhtml
78.xhtml
79.xhtml
80.xhtml
81.xhtml
82.xhtml
83.xhtml
84.xhtml
85.xhtml
86.xhtml
87.xhtml
88.xhtml
89.xhtml
90.xhtml
91.xhtml
92.xhtml
93.xhtml
94.xhtml
95.xhtml
96.xhtml
97.xhtml
98.xhtml
99.xhtml
100.xhtml
101.xhtml
102.xhtml
103.xhtml
104.xhtml
105.xhtml
106.xhtml
107.xhtml
108.xhtml
109.xhtml
110.xhtml
111.xhtml
112.xhtml
113.xhtml
114.xhtml
115.xhtml
116.xhtml
117.xhtml
118.xhtml
119.xhtml
120.xhtml
121.xhtml
122.xhtml
123.xhtml
124.xhtml
125.xhtml
126.xhtml
127.xhtml
128.xhtml
129.xhtml
130.xhtml
131.xhtml
132.xhtml
133.xhtml
134.xhtml
135.xhtml
136.xhtml
137.xhtml
138.xhtml
139.xhtml
140.xhtml
141.xhtml
142.xhtml
143.xhtml
144.xhtml
145.xhtml
146.xhtml
147.xhtml
148.xhtml
149.xhtml
150.xhtml
151.xhtml
152.xhtml
153.xhtml
154.xhtml
155.xhtml
156.xhtml
157.xhtml
158.xhtml
159.xhtml
160.xhtml
161.xhtml
162.xhtml
163.xhtml
164.xhtml
165.xhtml
166.xhtml
167.xhtml
168.xhtml