
Der Heilbutt
ist ein Edelfisch und eine echte Delikatesse, zum Beispiel mit
Kräutern im Ofen gegart. Im Herbst und Winter ist sein Fleisch
besonders schmackhaft. Es enthält
neben verträglichem Eiweiß viel Vitamin D und Jod,
beides wichtig für den Knochenbau, außerdem
Omega-3-Fettsäuren. Die Bestände des Pazifik sind
noch nicht von Überfischung bedroht.
Die zur Familie der Thunfische gehörende Makrele enthält große Mengen an den Vitaminen D und B12 sowie Omega-3-Fettsäuren. Die Römer benutzten ihre getrockneten Innereien als Gewürz und als Potenzmittel. Der fettreiche (11,5 Prozent) Schwarmfisch wird schonend gefangen und setzt mit seinem kräftigen Aroma Akzente.
3 Gramm Fett auf 100 Gramm Forelle – das zeigt schon, wie sehr sich dieser beliebte und leckere Süßwasserfisch für eine gesunde Diät eignet. Man kann die Forelle vielseitig zubereiten. Forelle Blau ist ein kalorienarmer Klassiker, doch auch auf dem Grill punktet dieser kalium- und eiweißreiche Fisch. Erwähnenswert ist auch ihr Gehalt an Vitamin D und E.
Bekannt ist Hering als Matjes, Rollmops, Bismarckhering – doch verwandlungsfähig ist dieser Fisch nicht nur als Konserve. Die Skandinavier bereiten den fettreichen (10 Prozent) Meeresbewohner in vielen Varianten auch frisch zu. Er enthält besonders viel Omega-3-Fettsäuren, aber auch Vitamine und Mineralstoffe.
7 bis 11 Prozent Fett hat der Lachs, trotzdem zählt er zu den besonders gesunden Fischen, vor allem wegen des hohen Anteils an Omega-3-Fettsäuren. Das wohlschmeckende rosa Fleisch enthält viele Vitamine, Mineralstoffe und Spurenelemente. Wildlachse enthalten weniger Fett, außerdem weniger Antibiotika und Farbstoffe als Zuchttiere.