
Lauch ist ähnlich heilsam wie die verwandte Zwiebel, aber milder im Geschmack. Dieses Gemüse passt als Beilage oder in Suppen und Eintöpfe. Besonders stechen bei den Inhaltsstoffen die Sulfide hervor, schwefelartige Verbindungen, welche die Verdauung anregen. Lauch entwässert, lindert Rheuma und Gicht und senkt den Blutzuckerspiegel. Damit er seine grüne Farbe behält, sollte er sofort serviert und nicht warm gehalten werden.
Nicht umsonst erfreut sich der Kürbis bei uns wachsender Beliebtheit – ob als Butternuss- oder Muskatkürbis in Gemüsebeilagen oder als Hokkaidokürbis in Saucen und Pürees. Das vielseitige Gemüse besteht aus Vitaminen, Kalium, Phosphor, Kalzium, Magnesium, Eisen, Zink, Bor und Selen. Es entwässert, wirkt als Radikalfänger gegen Zellschäden, beugt Prostatakrebs vor und stärkt das Immunsystem.
Ungewöhnlich hoch ist der Vitamin-C-Gehalt der Paprika, auch einige B-Vitamine, Betacarotin und Vitamin E findet man reichlich. Die Vitaminbombe enthält aber zudem noch den Scharfmacher Capsaicin, der in den Kernen und den weißen Trennwänden sitzt, außerdem immunstärkende und antikanzerogene Pflanzenfarbstoffe (Flavonoide). Besonders gerne verarbeite ich rote, gelbe und orange Sorten, diese sind besser verdaulich als grüne.
Fenchel ist ein Gemüse-Superstar mit prägnantem Geschmack, der nicht jedem liegt. Wer jedoch Fenchel liebt und ihn auch noch roh als Salat isst, nimmt damit doppelt so viel Vitamin C auf wie mit Orangen. Das wegen seiner Heilkräfte geschätzte Gemüse hat einen Spitzen-Eisengehalt, wirkt blut-bildend, beruhigt Magen und Darm und beugt Krebs vor. Noch ein Rekord: Eine Portion deckt mehr als die Hälfte des Tagesbedarfs an Betacarotin.
Stachlig und widerborstig ist die Artischocke. Aber wer sich bis zu ihrem Fruchtfleisch vorgekämpft hat, wird belohnt – mit wertvollen Vitaminen und Mineralstoffen, heilsamen Flavonen und Cynarin, einem Bitterstoff, der Leber und Galle guttut und die Blutfettwerte senkt. Das Inulin, ein komplexes Kohlenhydrat, ist für Diabetiker von Bedeutung. Wer die Artischocken in Brühe kocht, erhält eine geschmackvolle Trinkbrühe mit wertvollen Inhaltsstoffen.