System
Wenn ein Ganzes aus mehreren Teilen besteht, die miteinander in Verbindung und in Wechselwirkung treten, dann haben wir es mit einem «System» zu tun. Wie sich das Ganze gliedert, das ist die Struktur des Systems. Zum Beispiel ist die Personalabteilung des Konzerns WinWin AG hierarchisch gegliedert (s. Abb. 64).

System Konzern WinWin AG
Oder die Familie Obermann besteht aus Mutter, Vater, zwei Töchtern, einem Sohn aus Vaters erster Ehe und einem Enkelkind der älteren, allein erziehenden Tochter (s. Abb. 65).

System Familie Obermann
Die Grenzen des Systems bestimmen, was/wer zum Ganzen dazugehört und was/wer nicht. Bei der Familie Obermann kann man die Grenzen eng ziehen: Nur wer in der Wohnung lebt, gehört dazu. Oder man kann sie weiter ziehen, weil die Verhältnisse in der Familie von der Mutter des Sohnes und dem Vater des Babys mitbestimmt werden.
Weiterhin ist wichtig, welche Regeln und Gesetze in diesem System gelten. Zum Beispiel, wenn der Unterabteilungsleiter in Firma XY einen unlösbaren Konflikt mit einem seiner Mitarbeiter hat, darf und soll er sich an seinen direkten Vorgesetzten, den Abteilungsleiter Personalentwicklung wenden, nicht etwa an den Hauptabteilungsleiter, auch wenn das vielleicht sein Freund oder Nachbar ist. Hat er aber einen ungelösten Konflikt mit seinem direkten Vorgesetzten, darf und soll er sich an den Hauptabteilungsleiter wenden; jedoch erst, nachdem er seinem Chef dies vorher angekündigt hat.
Ein klares Systembewusstsein ist das A und O professioneller Kommunikation, da wir uns immer quasi auf einem Schachbrett begegnen. Ein gutes Kommunikations-Coaching wird daher die gelungene Verbindung von Selbstbewusstsein und Systembewusstsein anstreben. In der Beratung mit doppelter Blickrichtung (→ Beratung) geht es zugleich um «den Menschen im System» und «das System im Menschen» (→ Inneres Team). So ist auch → Stimmigkeit definiert.
Wenn die Kommunikation zwischen zwei Menschen immer wieder verunglückt, muss man schauen, ob dies «menschlich bedingt» ist. Zum Beispiel, weil der eine einen Ton anschlägt, auf den der andere allergisch reagiert. Und/oder ist es «systembedingt»? Wird zum Beispiel der Organisationsentwickler daran gemessen, ob seine Maßnahmen und Instrumente Spitzenqualität aufweisen, der Einkäufer hingegen daran, ob die eingekauften Produkte und Dienstleistungen maximal preisgünstig sind, dann werden die beiden in einen systembedingten Konflikt geraten, auch wenn es sich um äußerst friedfertige Menschen handelt.