Themenzentrierte Interaktion

Das Themenzentrierte Interaktionelle System (TZI) ist eine Form der geleiteten Gruppeninteraktion ( Interaktion,  Gruppe,  Leitung) und ein Kind der  Humanistischen Psychologie. Es wurde von der Psychoanalytikerin und Pädagogin Ruth Cohn entwickelt. Nach diesem Ansatz spielen vier Faktoren eine zentrale Rolle im Gruppengeschehen:

  1. Das Ich bezieht sich auf die einzelnen Gruppenmitglieder mit ihren unterschiedlichen  Persönlichkeiten und Befindlichkeiten.

  2. Das Wir betrifft die Interaktionen innerhalb der Gruppe und die  Gruppendynamik.

  3. Das Es steht für das Thema der Gruppenarbeit.

  4. Der Globe bezeichnet das Umfeld der Gruppe, dazu gehört alles, was von außen hineinwirkt, wie zum Beispiel Hierarchien sowie aktuelle politische oder persönliche Ereignisse

(s. Abb. 69).

Abb. 69:

TZI-Modell (Ruth Cohn)

Eine Gruppe, die nach dem Ansatz der TZI arbeitet, versucht die Aspekte Ich, Wir, Es und Globe in dynamischer Balance zu halten. Dafür ist vor allem der Leiter zuständig und entsprechend ausgebildet. Er wird das Thema so formulieren, dass es die Gruppenmitglieder anspricht; er wird ein Auge auf die Einzelnen haben, auf das, was sie umtreibt oder blockiert; er wird das Miteinander in der Gruppe beachten und beeinflussen und ebenso die Geschehnisse im Globe als Wirkfaktoren berücksichtigen. Um diese dynamische Balance zu verwirklichen, helfen bestimmte TZI-Regeln, die für die Teilnehmer ebenso gelten wie für den Leiter – zum Beispiel:

  • «Sei dein eigener Chairman» (Chairman = engl. Vorsitzender): Diese Regel fordert von den Beteiligten Selbstverantwortung für das eigene Tun. Jeder soll seine Befindlichkeiten und Bedürfnisse in der Gruppe so vertreten, dass er arbeitsfähig wird und bleibt.

  • «Störungen haben Vorrang»: Was immer die Gruppenmitglieder davon abhält, sich wirklich auf den Arbeitsprozess einzulassen, soll ausgesprochen und benannt werden. Dazu gehören innere  Konflikte ebenso wie Konflikte oder Missstimmungen zwischen Gruppenmitgliedern, Langeweile, körperliche Beschwerden etc. Hinter dieser Regel steht die Überzeugung, dass jede Störung die Arbeitsfähigkeit der Gruppe beeinträchtigt und sie darum zum Thema werden muss. Dies kostet zunächst Zeit, ermöglicht der Gruppe aber, später umso konzentrierter und intensiver zu arbeiten.

  • «Sprich per ich und nicht per man»: Jedes Gruppenmitglied soll auch sprachlich für die eigene Meinung, Position oder Entscheidung Verantwortung übernehmen, anstatt sich sprachlich zu verstecken.

  • «Sei authentisch und selektiv»: Die Gruppenmitglieder sollen sich ehrlich und offen verhalten, dabei jedoch auch die Wirkung ihres Verhaltens mit im Blick haben. Selektive  Authentizität bedeutet: «Alles, was du sagst, sollte wahr sein; aber du solltest nicht alles sagen, was wahr ist.» (Ruth Cohn)

Die Themenzentrierte Interaktion kann überall dort angewendet werden, wo Menschen miteinander lernen und arbeiten: in der Schule, in der Weiterbildung, in Teams und im Management.

Literatur

Cohn, R.: Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion.

Schulz von Thun, F.: Miteinander reden. Fragen und Antworten, S. 151160.

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml