B
Beratung
Unter Beratung versteht man eine menschlich Anteil nehmende und zugleich professionelle Form der Dialoggestaltung, bei der eine Rat suchende und eine beratende Person gemeinsam bemüht sind, ein Problem zu verstehen, dabei zu dessen «Kern» zu gelangen und auf dieser Erkenntnisgrundlage nach stimmigen Lösungen zu suchen oder Lösungsrichtungen zu erarbeiten und gegebenenfalls zu trainieren.
Ein Berater unterstützt eine Rat suchende Person mit bestimmten Methoden bei der Klärung eines → Anliegens. Grundlage der Beratung ist eine konkrete Fragestellung, welche die Rat suchende Person mit Hilfe des Beraters formuliert. Herr Stein beispielsweise kommt wegen andauernder Konflikte mit seinem Kollegen in die Beratung. Das für die Beratung formulierte Anliegen könnte lauten: «Wie kann ich mit meinem Kollegen Heinz ein klärendes Gespräch über unsere Zusammenarbeit führen?» In der Beratung sollen die Stärken und Fähigkeiten von Herrn Stein für die Bewältigung seines Anliegens erkundet, genutzt und verbessert werden.
In der Beratung mit doppelter Blickrichtung (→ Stimmigkeit) geht der Berater in zwei Schritten vor. Erstens erkundet er mit Herrn Stein den situativ-systemischen Zusammenhang, also den äußeren Kontext des Anliegens. Für das Anliegen bedeutsame Personen, Institutionen, Faktoren sowie deren Beziehungen untereinander werden vom Berater visualisiert, im obigen Beispiel also Herr Stein, sein Kollege Heinz, andere Kollegen, der Vorgesetzte etc. Im zweiten Schritt erhebt der Berater im → Dialog mit Herrn Stein den inneren Kontext des Anliegens. Die verschiedenen, widerstreitenden inneren Stimmen werden mit dem Modell des → Inneren Teams genauer in den Blick genommen. Einerseits möchte Herr Stein die schwierige Zusammenarbeit mit Heinz ansprechen, da er diese als unangenehm empfindet («Schrecklich, diese dicke Luft!»). Andererseits hat er Angst davor («Wer weiß, was da alles auf den Tisch kommt!»). Drittens fühlt er sich moralisch verpflichtet («Man weiß ja, dass Konflikte sich nicht von alleine in Luft auflösen!»). Jede dieser Stimmen wird als kleine Figur aufgezeichnet und mit einem passenden Namen und einer Kernbotschaft versehen (s. Abb. 11).

Beratung mit doppelter Blickrichtung: auf die innere und äußere Konstellation
Der Berater hat bei diesem Klärungsprozess die → Rolle eines «Geburtshelfers». Er unterstützt Herrn Stein bei der Identifizierung der einzelnen Stimmen, bei deren Namensgebung (der «Harmoniebedürftige») sowie bei der Formulierung der passenden Kernbotschaft («Bloß kein böses Blut!»). Nacheinander entsteht so ein bildlicher Chor von inneren Stimmen. Was zunächst als «Kloß im Bauch» daherkam, wird nun als differenzierte und komplexe innere Dynamik erkennbar.
Auf der Grundlage des äußeren und inneren Kontextes entwickeln der Berater und Herr Stein nach der Erhebung gemeinsam Lösungsmöglichkeiten, die sowohl zur geschilderten Situation als auch zur Persönlichkeit von Herrn Stein passen. Im Anschluss könnte Herr Stein das bevorstehende Gespräch in einem Rollenspiel üben und verschiedene Verhaltensmöglichkeiten erproben.
Betrifft eine Beratung die berufliche Rolle des Ratsuchenden als Mitarbeiter oder Führungskraft, seine Aufgaben sowie seine Persönlichkeit, wird sie oft auch als Coaching bezeichnet. Ein Mitarbeiter, der eine Führungsposition übernimmt, könnte sich beispielsweise zu folgender Frage coachen lassen: «Wie begegne ich meinen früheren Kollegen, da ich nun ihr Vorgesetzter bin?» Coaching ist eine Form der psychologischen Entwicklungshilfe und umfasst neben der Beratung die Bereiche Aufklärung (Entwicklung von Wissen), Training (Entwicklung von Fähigkeiten) und → Klärungshilfe (Unterstützung bei der Klärung innermenschlicher und zwischenmenschlicher Konflikte). Die Begriffe Beratung und Coaching werden im beruflichen Bereich häufig synonym verwendet.
Nicht immer braucht es einen professionellen Berater für die Bearbeitung eines Anliegens. In der kollegialen Beratung oder Intervision unterstützen sich Kollegen aus ähnlichen Arbeitsfeldern gegenseitig bei der Bewältigung beruflicher Probleme. Ein Kollege stellt sein Anliegen vor und wird von einem oder mehreren Kollegen dazu beraten.
Literatur
Miteinander reden 3, S. 370ff. (S. 321ff.)
Fischer-Epe, M.: Coaching.
Tietze, K.-O.: Kollegiale Beratung.