Missverständnisse

Missverständnisse sind normal. Denn was ich im Kopf und im Herzen habe, das kann ich dir nicht direkt übermitteln.

Wenn ich, sagen wir, einen Apfel habe, dann kann ich ihn dir reichen und dich hineinbeißen lassen – dann weißt du genau, was ich habe. Wenn ich aber einen Gedanken habe oder etwas auf dem Herzen, dann ist das zunächst «in mir drin». Wenn ich dir das mitteilen möchte, kann ich mich nicht aufschließen und sagen: «Fass es gern an und beiße hinein!» Geht nicht!

Aber es gibt einen Notbehelf: Ich kann das, was in mir drin ist, in Zeichen übersetzen (enkodieren), in sprachliche und nichtsprachliche Zeichen. Diese Zeichen kann ich auf die Reise schicken, sodass sie bei dir ankommen können, wenn alles gut geht. Wohlgemerkt, die Zeichen kommen bei dir an, nicht die Sache selbst, für die sie stehen. Wenn du in der Lage bist, diese Zeichen zu verstehen (zu decodieren) – ich meine jetzt: nicht nur akustisch, sondern auch ihre Bedeutung –, dann bekommst du eine Ahnung davon, was «in mir drin ist». Dann hörst du nicht nur, was ich gesagt habe, sondern ahnst auch, wie ich es gemeint habe.

Wunderbar! Durch diesen Notbehelf können wir einander (mehr oder weniger) erreichen und müssen nicht auf der Insel unserer Innenwelt allein bleiben und vereinsamen. Verständnis ist möglich! Allerdings steht und fällt der Turm von Babel mit meiner Fähigkeit, das, was in mir ist, in eine Sprache zu übersetzen, die für das Gemeinte passend ist und die so verständlich ist, dass du ihr das Gemeinte entnehmen kannst. Und er steht und fällt mit deiner Fähigkeit, aus dem Gesagten das Gemeinte herauszuhören. Beides ist eine hochakrobatische Leistung und kann immer nur mehr oder minder gut gelingen. Deswegen sind Missverständnisse normal.

Es ist nämlich so: In dem Moment, in dem der Sender etwas in Worte fasst, haben diese Worte eine Bedeutung, sagen wir: eine Senderbedeutung. Werden diese Worte «auf die Reise geschickt», kann ihre Bedeutung nicht mitgesendet werden. Der «Apfel» bleibt beim Sender, abschicken kann er nur das Lautgebilde «Ap-fel» (sagen Sie das zehnmal hintereinander, und Sie können empfinden, was für ein sinnloses Lautgebilde das ist). Wenn dieses Lautgebilde aber auf einen Empfänger trifft, der dieses Zeichen kennt und für den es ebenfalls eine Bedeutung hat, dann erhält es im Augenblick des Ankommens seine Bedeutung zurück.

Nein, das ist falsch ausgedrückt! Das Lautgebilde erhält keineswegs «seine» Bedeutung «zurück», sondern es erhält erneut eine Bedeutung, aber diesmal eine, die der Empfänger ihm verleiht. Einem ankommenden Lautgebilde eine Bedeutung zu verleihen, ist ein Hoheitsakt des Empfängers. Da der Sender seinen Apfel nicht mitschicken konnte, muss der Empfänger, inspiriert von dem eintreffenden Lautgebilde, seinen eigenen Apfel pflücken. Dabei wird er auf Äpfel zurückgreifen müssen, die auf seiner Insel wachsen. Vielleicht sind sie rot und klein, während der Senderapfel groß und grün war, aber immerhin: die Verständigung hat einigermaßen geklappt.

Zuweilen können Missverständnisse sogleich aufgedeckt werden. Dann nämlich, wenn der Empfänger so reagiert, wie er die Sache verstanden hat (z.B. wenn er sich als Gast anschickt aufzubrechen, nachdem der Gastgeber auf die Uhr geschaut hat). Erkennt der Sender dann an der Reaktion, dass der Empfänger etwas «in den falschen Hals» bekommen hat, kann er korrigierend eingreifen: «So habe ich das nicht gemeint, sondern …» (z.B. «Ich wollte schauen, ob schon Zeit für das Abendessen ist, und ich hoffe sehr, dass Sie noch bleiben!»).

Aber viele Missverständnisse bleiben unaufgedeckt, weil das Gespräch auf der expliziten Ebene ( Äußerung) erfolgreich weitergeführt werden kann, während sich das Missverständnis auf der impliziten Ebene ( Botschaft) ereignet haben mag: dort, wo die Botschaften nicht ausgesprochen werden, sondern «zwischen den Zeilen» mitschwingen.

Das  Kommunikationsquadrat sensibilisiert für diese unausgesprochenen, aber in der Kommunikation unweigerlich enthaltenen impliziten Botschaften. Der geschulte Kommunikator spürt, wenn auf dieser Ebene kleine Irritationen aufkommen, und greift dann metakommunikatorisch ( Metakommunikation) ein.

Literatur

Schulz von Thun, F.: Missverständnisse. In: Missverständnisse auf allen vier Ohren (mit C. Trautwein). In: Missverständnisse – Stolpersteine der Kommunikation.

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml