Suggestion
Eine Suggestion lässt einen bestimmten (nicht unbedingt den Tatsachen entsprechenden) Eindruck entstehen, um Gedanken, Fühlen und Handeln des → Empfängers zu beeinflussen. Im Lateinischen ist der Begriff zurückführbar auf «suggestio», dt. «Hinzufügung». In diesem Sinne fügt der Sender seiner → Äußerung bewusst oder unbewusst implizite Informationen hinzu. Ein bestimmter Inhalt wird also nicht explizit geäußert (→ Äußerung), sondern zwischen den Zeilen angedeutet. «Ich bin gespannt, wie du es hinkriegen wirst, dich in Mathe zu verbessern!» enthält die Suggestion: «Du wirst es schaffen!»; «Sei doch mal großzügig!» suggeriert «du bist (ansonsten) ein Geizhals!» Das → Kommunikationsquadrat kann helfen, die in einer Äußerung enthaltenen Suggestionen in Form von Begleitbotschaften herauszuhören.
Suggestionen können sich sowohl positiv als auch negativ auf die Kommunikation auswirken. Das hängt zum einen davon ab, ob die mitschwingende Beziehungsbotschaft (→ Beziehung) positiv oder negativ ausfällt, also wie sich der Empfänger auf der Beziehungsebene behandelt fühlt. Zum anderen fällt ins Gewicht, ob der Empfänger gegen seinen Willen und ohne sein Wissen manipuliert (→ Manipulation) wird. Suggestionen werden gerne zur Manipulation eingesetzt. So ist der Sender einer Suggestivfrage daran interessiert, die Antwort allein durch die Formulierung der Frage zu beeinflussen. «Weshalb haben Sie die Halskette gestohlen? Weil Sie Ihnen so gut gefiel, oder weil Sie dachten, Sie können sie leicht zu Geld machen?» ist ein Versuch, den Angesprochenen zu einem Geständnis zu bringen. Denn sie enthält implizit die Voraussetzung, dass er sie gestohlen hat. Wenn er die Frage so beantwortet, wie sie gestellt worden ist, würde er implizit der Voraussetzung zustimmen.
Politiker und andere Menschen, die in der Öffentlichkeit stehen, werden darin geschult, die Suggestionen, die in einer Frage stecken, zu identifizieren, um ihnen gegebenenfalls widersprechen zu können. Beispiel (Frage an den SPD-Vorsitzenden): «Wie wollen Sie die SPD wieder aus dem Tal herausführen?» Antwort: «Die SPD befindet sich keineswegs in einem Tal. Im Gegenteil, die Umfragen zeigen …»