Persönlichkeitsentwicklung

Wenn Kommunikationsfortbildung nicht nur darauf abzielt, Sprechblasen zu optimieren und rhetorische Techniken anzuwenden, dann erfordert und befördert sie eine Entwicklung der Person. Das Verhältnis von «Reden» und «Sein» thematisiert Sten Nadolny in seinem Roman «Selim oder die Gabe der Rede»; darin lässt er seinen Helden, einen Kommunikationstrainer, sagen: «Für die nächsten Kurse 130 Anmeldungen, darunter drei Bundestagsabgeordnete. Was man von mir erwartet: Kniffe, Regeln und Checklisten. Sie wollen reden lernen, ohne ihr Leben zu ändern. Und die, die sich ändern wollen, kommen nie drauf, beim Reden anzufangen.» (Nadolny, S. 46)

Persönlichkeitsentwicklung bedeutet in diesem Sinne, dass wir uns selbst in den Blick nehmen: wie wir auftreten, auf andere Menschen reagieren und auf sie wirken, wofür wir stehen und womit wir uns schwer tun. Im Unterschied zum Verhaltenstraining geht es bei der Persönlichkeitsentwicklung im ersten Schritt um das Erforschen und Verstehen des inneren Erlebens und erst im zweiten Schritt um die Entwicklung des äußeren Verhaltens: «Willst du ein guter Leiter/Trainer/Vorgesetzter/Lehrer etc. sein, dann schau erst in dich selbst hinein!» Dabei bekommen wir es zwangsläufig mit unseren Sonnen- und Schattenseiten zu tun, unseren Wünschen, Ängsten, Sehnsüchten, Abneigungen, Schamgefühlen, Vorlieben, Eigenarten und Schwächen.

Diese Auseinandersetzung ist keine sterile Analyse, sondern oft eine sehr emotionale Angelegenheit, die uns einiges abverlangt. Bin ich bereit, mich auf diesen mühevollen und teilweise auch schmerzlichen Prozess einzulassen, dann darf ich hoffen, innerlich zu größerer Klarheit und Authentizität zu gelangen, mir quasi «Freiheitsgrade» zu erarbeiten. Wenn ich mich selbst kenne und zu mir stehen kann (und zwar auch zu den Teilen, die ich bisher als peinlich, beschämend oder unangemessen gegenüber meinem Ich-Ideal empfunden habe), dann wird Energie frei für die persönliche Weiterentwicklung.

Für die Selbstauseinandersetzung hält die Kommunikationspsychologie unterschiedliche Modelle bereit, wie beispielsweise das  Innere Team. Es kann uns dabei helfen, den inneren Anteilen auf die Spur zu kommen, die unser Verhalten und Erleben maßgeblich mitbestimmen. Das  Riemann-Thomann-Kreuz hilft uns zu verstehen, welche Grundbedürfnisse und Ängste uns im Leben leiten und was das für die privaten und beruflichen Beziehungen zu anderen Menschen bedeutet.

Im Verständnis der Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun zielt Persönlichkeitsentwicklung in erster Linie auf die  Integration verschiedener, oft widerstreitender innerer Anteile. Es geht dabei ausdrücklich nicht darum, dass wir uns auf ein «optimales Image» reduzieren und alles verbannen, was nicht linientreu und der Außenwirkung als Erfolgsmensch nicht förderlich ist. Entsprechend ist für uns in der Persönlichkeitsentwicklung der Gedanke leitend, dass «ich der werde, der ich bin» (C. Rogers) – und zu mir gehört die entwicklungsbedürftige, vielleicht sogar verbannte Schattenseite ebenso wie die Sonnenseite, die ich gerne zeige. Es gilt, beide Seiten als zu mir gehörig zu akzeptieren und zu ihnen zu stehen.

Das  Werte- und Entwicklungsquadrat kann helfen, die individuelle Richtung der Weiterentwicklung zu erkennen. Im Umgang mit Menschen gehören beispielsweise Wertschätzung und Kritik zusammen. Von Haus aus mag es dem einen leicht fallen, andere anzuerkennen und zu würdigen – hingegen tut er sich schwer damit, Unangenehmes zu konfrontieren und anderen Menschen Grenzen zu setzen. Persönlichkeitsentwicklung bedeutet hier, den meiner Natur entgegengesetzten Pol zu erobern und mich so in meinen Kontaktmöglichkeiten zu erweitern, hin zu einer integralen Persönlichkeit. Bei einem anderen mag es genau umgekehrt sein: Er macht aus seiner kritischen Einschätzung keinen Hehl und ist eher in Gefahr, eine demoralisierende Misantrophie auszustrahlen. Den anderen mit einer wertschätzenden Brille anzuschauen, die auch das halb volle Glas sieht und würdigt, wäre seine Richtung der Persönlichkeitsentwicklung – und wir ahnen, dass dies mit ein paar «effektiven» Formulierungsübungen nicht getan ist.

Literatur

Miteinander reden 2.

Schulz von Thun, F.: Klarkommen mit sich und anderen.

Nadolny, S.: Selim oder die Gabe der Rede.

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml