Persönlichkeit
Der Begriff bezeichnet die Gesamtheit kohärenter Eigenschaften, die den Charakter eines Menschen ausmachen. Diese Gesamtheit umfasst auch innere Ambivalenzen, Spannungsverhältnisse und Widersprüche. Denn in uns streben verschiedene, zum Teil widerstreitende Persönlichkeitsanteile nach Verwirklichung: Wir wollen Sicherheit und Freiheit, Teil eines größeren Ganzen sein und dennoch individuell einzigartig, fürsorglich für andere, aber auch selbstbehauptend sein etc. Die Art und Weise, wie wir das Leben angehen und bewältigen, macht unsere Persönlichkeit aus. Dazu gehört auch und nicht zuletzt, wie wir uns im Kontakt geben und wie wir zwischenmenschliche Beziehungen gestalten. Das ist der Teil, der für die Kommunikationspsychologie besonders interessant und bedeutsam ist. Denn wie jemand seine vier Schnäbel (→ Kommunikationsquadrat) und → vier Ohren gebraucht, ferner für welche → Teufelskreise er besonders anfällig ist: das hängt auch mit seiner Persönlichkeit zusammen.
Dem Begriff Persönlichkeit können wir uns auf vielfältige Weise nähern. Im Lichte des → Inneren Teams besehen, machen sich unterschiedliche Strebungen, Wünsche, Werte und Bedürfnisse in Form von inneren Instanzen bemerkbar, die als Botschafter in eigener Sache auftreten: So intensiv und wahrhaftig ich beispielsweise angesichts eines verlockenden beruflichen Angebotes einen «Sicherheitswächter» in mir spüre, der mich vor Risiken warnt («Lieber den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach!»), so wahrhaftig macht sich ein anderer Teil in mir bemerkbar, der vehement fordert, im Leben etwas zu wagen («Ohne Risiko keine Veränderung!»). (s. Abb. 50)
![](/epubstore/F/S-V-Friedemann/Miteinander-reden-von-a-bis-z/OEBPS/images/BI_MOTE_978-3-499-62830-6_049.jpg)
Widersprüchliche Strebungen innerhalb der Persönlichkeit
Im Modell des Inneren Teams ist der Begriff der Persönlichkeit dem ganzen Menschen als integrierende Instanz vorbehalten: Es ist das Ich, welches mit den verschiedenen inneren Anteilen Kontakt aufnehmen kann und sich gleichzeitig nicht von ihnen beherrschen lassen muss. Die Persönlichkeit eines Menschen zeigt sich in diesem Sinne als das Gesamt aller inneren Anteile, einschließlich ihrer inneren Dynamik und ihrer Integration zu einem mehr oder weniger geordneten Ganzen.
Für die Kommunikationspsychologie Schulz von Thuns und für die Klärungshilfe Thomanns hat sich das → Riemann-Thomann-Kreuz der Persönlichkeit als besonders erhellend und Orientierung bietend erwiesen. Seine vier Pole (Nähe – Distanz – Dauer – Wechsel) sind nämlich sehr bedeutsam für die Art und Weise, wie Menschen Kontakte gestalten und Beziehungen eingehen. Da hier auch der innere Mensch mit seinen Gefühlen, Strebungen, Allergien und Ängsten verdeutlicht wird, hilft es dem Nutzer, sich in Menschen einfühlen zu können, die anders «ticken» als er selbst. Ferner wird es möglich, seiner selbst gewahr zu werden mit seinen Eigenarten, Werten, Stärken und Einschränkungen.
Solange unsere Grundbedürfnisse befriedigt sind und das Leben uns nichts abverlangt, was uns in Angst versetzt, sind wir innerlich meist stabil. Veränderungen in unserem Leben stellen uns jedoch zum Teil vor erhebliche Herausforderungen, die wir nicht ohne weiteres bewältigen können. → Persönlichkeitsentwicklung bedeutet, sich dieser Herausforderungen gestaltend anzunehmen und die Möglichkeiten des eigenen Verhaltens und Erlebens zu erweitern.