Selbstkonzept

Das Selbstkonzept (oder auch Selbstbild) bezeichnet die eigene Auffassung darüber, was man für ein Mensch ist: «So einer bin ich – mit diesen Charaktereigenschaften, Stärken und Schwächen!» Bei der Entstehung des Selbstkonzeptes spielen empfangene Beziehungsbotschaften ( Beziehung) eine wichtige Rolle. Der Empfänger erhält durch die impliziten und expliziten Beziehungsbotschaften Informationen, wie er von verschiedenen Sendern gesehen wird. Zum Beispiel «Dummkopf», «Aus dir wird nie was!», «Du kannst gut malen!», «Du bist hier erwünscht!» usw. Das Kind ist bei der Suche nach seiner Identität auf solche Hinweise angewiesen. Mit der Zeit verdichten sich diese Beziehungsbotschaften zum Selbstkonzept: «Aha, so bin ich also!» (s. Abb. 59)

Abb. 59:

Das Selbstkonzept als Verdichtungsresultat von Beziehungsbotschaften

Für die Kommunikation spielt das Selbstkonzept eine wichtige Rolle. Hat es sich einmal verfestigt, tendieren wir dazu, uns in Übereinstimmung mit ihm zu verhalten. Das heißt, es hat Einfluss darauf, wie wir Kommunikation und Kontakt gestalten, was wir wahrnehmen und wie wir das Wahrgenommene interpretieren ( Empfangsprozess). Das Selbstkonzept dient gewissermaßen als Interpretationsschlüssel für unsere Erfahrungen. So schafft sich das Individuum eine Welt, in der sein einmal etabliertes Selbstkonzept immer wieder bestätigt wird ( sich selbst erfüllende Prophezeiung). Wenn in Renates Selbstkonzept verankert ist: «Ich bin langweilig, es lohnt sich nicht, mir zuzuhören», dann wird sie gegenteilige Erfahrungen vermutlich als Zufall oder Glück ansehen und positive Rückmeldungen für eine Geste des Mitgefühls halten. Ferner wird sie in Unterhaltungen entsprechend ihrem Selbstkonzept einsilbig bleiben, mit der Folge, dass sie alternative Formen der Selbstpräsentation nicht einübt, was dazu führt, dass sie tatsächlich als langweilig empfunden wird.

Darüber hinaus verhindert ein starres Selbstkonzept, Gefühle wahrzunehmen, die nicht in das eigene Bild passen. Hege ich beispielsweise zutiefst die Selbstüberzeugung: «Ich bin eine liebevolle und verständnisvolle Ehefrau», dann ist es schwer, sich Empfindungen wie Wut und Aggression dem Ehemann gegenüber zuzugestehen. Gefühle, die nicht wahrgenommen werden und somit auch nicht ausgedrückt werden können, suchen sich häufig andere Wege, um ans Tageslicht zu gelangen, zum Beispiel einen psychosomatischen Weg über den Körper. In der Psychotherapie, vor allem in der Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers, wird daher viel Wert darauf gelegt, Gefühle zu entdecken und wertschätzend zuzulassen, die dem Selbstkonzept widersprechen. Mit der Zeit wird dieses weniger starr und stärker durchlässig für alles, was in mir aufkommen will: eine Voraussetzung für  Authentizität und Selbstkongruenz (Kongruenz  Äußerung).

Literatur

Miteinander reden 1, S. 134, 181, 216ff., 227 (S. 119, 156, 187ff., 196).

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml