Rede und Vortrag
Die Rede ist eine spezielle Form der Kommunikation, bei der ein Sender über längere Zeit zu einer Zuhörerschaft spricht (→ Monolog), ohne mit dieser in einen → Dialog zu treten. Das Wesen einer Rede erkennen wir im Vergleich zu einem Vortrag. Der Vortrag gebührt einem Sachexperten, der sich im angekündigten Inhalt gut auskennt und diesen für interessierte Zuhörer (hoffentlich) verständlich und prägnant darstellt. Im Gegensatz zur Rede liegt bei einem Vortrag der Schwerpunkt deutlich auf der Sachebene des → Kommunikationsquadrates (s. Abb. 55).

Vortrag: Schwerpunkt auf der Sachebene
Gleichwohl spielen natürlich alle vier Aspekte des Kommunikationsquadrates eine wichtige Rolle für das Gelingen eines Vortrags, sie stellen gleichsam die vier Aufgabenfelder des Vortragenden dar (umgangssprachlich auch häufig die «vier Aufgabenfelder des Redners», obgleich es hier streng genommen um den Vortrag geht, nicht um die Rede): Auf der Sachebene (→ Sache) besteht die Aufgabe des Vortragenden darin, fachlich kompetent und verständlich über Inhalte zu informieren. Und obgleich hier der Schwerpunkt des Vortrags liegt, gilt: «Sachlich richtig ist zu wenig» und: «Erst quadratisch wird die Sache rund». Wer im Vortrag seine Zuhörer erreichen und überzeugen möchte, muss auch den anderen Ebenen des Kommunikationsquadrates Rechnung tragen. Die Selbstkundgabe-Seite (→ Selbstkundgabe) birgt die Herausforderung, sowohl als Experte als auch als Mensch auf authentische und glaubhafte Weise sichtbar zu werden und zu verdeutlichen, welche persönliche Überzeugung und Erfahrung und welcher persönliche Bezug zu dem Sachthema besteht. Die Beziehungsseite (→ Beziehung) stellt den Vortragenden vor die Aufgabe, Kontakt zur Zuhörerschaft aufzubauen und zu halten. Auf der Appell-Seite (→ Appell) gilt es, Einfluss zu nehmen und zu wirken.
Die Rede hingegen dient nicht der Information und Belehrung, sondern sie soll den Anlass des Zusammenkommens (Geburtstag, Jubiläum, Hochzeit etc.) herausstellen und würdigen und ihm eine sprachliche Gestalt geben. Die menschlichen und zwischenmenschlichen Komponenten des Kommunikationsquadrates sind stärker betont: die Selbstkundgabe («Es ist mir eine Freude und Ehre, hier dabei sein zu dürfen»), die Beziehung («Sie haben sich verdient gemacht!», «Ihnen gebührt unserer Dank und unsere Hochachtung») und, besonders bei Überzeugungsreden im beruflichen und politischen Bereich, der Appell («… und ich rufe Sie dazu auf …!»). (s. Abb. 56)

Rede: Schwerpunkt auf Selbstkundgabe, Beziehung, Appell
Literatur
Winkler, M./Commichau, A.: Reden.