Direktivität

Wer eine Leitungs- oder Führungsrolle innehat, kann diese Rolle mehr oder weniger direktiv ausüben. Direktiv heißt: lenkend, anweisend. Im Extrem beim Militär: «Rechtsum!» In den siebziger Jahren wurde das Direktive in der Pädagogik als Merkmal des Autoritären angesehen – eine nondirektive Pädagogik wollte dem Jugendlichen mehr eigenen Freiraum und mehr eigene Initiative zugestehen, da Gängelung und Bevormundung ihn zum guten Untertanten erziehen würde und ihn nicht zum selbstbewussten Teilhaber einer Demokratie werden lasse («innere Demokratisierung»). Im Zuge dieser Reformbewegung (z.B. Tausch und Tausch, 1977) wurde auch die Rolle der Führung im professionellen Kontext neu bedacht. Eine kooperative Führung verändert den Führungsstil: Aus der reinen Befehlsausgabe wird ein dialogischer Prozess. Dies verlangt der Führungskraft, die nun nicht mehr «allein das Sagen» hat, neue soziale Kompetenzen ab: Moderation von Auseinandersetzungen, empathisches Zuhören, Wertschätzung von Unterschieden. Dadurch wird die Führungs- und Leitungsrolle viel anspruchsvoller und keineswegs leichter, sodass manch einer sich nach dem alten Kommandostil zurücksehnt («und damit basta!»). Dies umso mehr, wenn das Nondirektive zu zermürbenden, nicht enden wollenden und strukturlosen Diskussionen geführt hat.

Aus kommunikationspsychologischer Sicht kommt es darauf an, Partizipation und strukturgebende Direktivität miteinander zu verbinden und in der Balance zu halten ( Werte- und Entwicklungsquadrat, s. Abb. 16). Diese Balance wird und sollte je nach Situation ( Situationsmodell,  Stimmigkeit) unterschiedlich ausfallen.

Abb. 16:

Direktivität im Werte- und Entwicklungsquadrat

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml