Ressourcen
In der Kommunikation bezeichnet man mit Ressourcen menschliche Stärken, die einer Person zur Verfügung stehen, wie beispielsweise Charakterstärken, Fähigkeiten, Erfahrungen usw. Ressourcen sind eine wichtige Kraft, um Probleme und schwierige Situationen zu bewältigen. Zum Beispiel: Frau Merz hat Schwierigkeiten, ihrem Kollegen gegenüber die eigene Meinung zu vertreten. Bei ihrem Ehemann allerdings gelingt ihr dies gut. Damit verfügt sie durchaus über die Ressource, kann sie aber nur in einem Bereich zur Geltung bringen. In einer Beratung könnte sie lernen, die Ressource auch zur Selbstbehauptung gegenüber ihrem Kollegen zu nutzen.
Viele Beratungsansätze betonen heutzutage, dass sie ressourcenorientiert arbeiten. Damit ist gemeint, wenn der Klient ein Problem hat oder vor einer Herausforderung steht, konzentriert sich der Berater/die Beraterin nicht auf dessen Defizite (was ihm fehlt oder was bei ihm falsch läuft), sondern auf dessen Ressourcen. Er/sie erarbeitet mit dem Klienten, was diesem an Stärken und Potenzialen zur Verfügung steht, um das Problem zu lösen, die Herausforderung zu bestehen. Die Konzentration auf die Ressourcen soll ermutigen (statt zu demoralisieren) und auf die Lösung fokussieren (statt z.B. Vorverletzungen aus der Kindheit aufzuklären). Diese Orientierung auf das Positive hat sich in Beratung und Coaching oftmals als Segen erwiesen.
Sich allzu schnell und ausschließlich an der Lösung zu orientieren, kann jedoch auch rein oberflächliche Ergebnisse zeitigen, wenn die biographische Tiefendimension des selbst empfundenen Handicaps unverstanden bleibt. Deshalb scheint es sinnvoll, dass die ressourcenorientierte Grundhaltung mit einer unerschrockenen Analyse der Hindernisse einhergeht, welche der Nutzung der Ressourcen entgegenstehen.
Literatur
Schulz von Thun, F.: Ein paar Gedanken über «Lösungen» aus kommunikationspsychologischer Sicht. In: Schulz von Thun, F./Kumbier, D. : Impulse für Beratung und Therapie, S. 41–42.