Thema
Ein Thema (griech. das Gegebene) ist bei einem Gespräch entweder «vorgegeben», oder es «ergibt sich» in dessen Verlauf. Für eine gelungene Kommunikation ist es wichtig (und keineswegs selbstverständlich), dass alle Beteiligten zum gleichen Thema sprechen und ihre Gedanken und Gefühle dazu mobilisieren. Andernfalls fällt oft der Satz «Aber darum geht es doch gar nicht!» – was kein gutes Gemeinschaftsgefühl stiftet. Zuweilen geschieht es auch, dass dieser Satz gar nicht ausgesprochen, sondern nur gedacht wird – mit derselben Wirkung und dem zusätzlichen Nachteil, dass weiterhin nicht geklärt wird, worum es denn nun geht. Ein guter Moderator wird daher das Thema am Anfang einer Aussprache ausdrücklich formulieren und darauf achten, dass sich die Beiträge darauf beziehen.
In der → Themenzentrierten Interaktion (TZI) von Ruth Cohn bildet das Thema die Spitze des Dreiecks und spielt für die Gruppenleitung (→ Leitung) eine wichtige Rolle (s. Abb. 68).

Das Dreieck der Themenzentrierten Interaktion
Wenn es gut formuliert ist, wird das Thema zum «Coleiter». Gut formuliert ist es dann, wenn es eine persönliche Herausforderung deutlich macht. Es sollte zum Beispiel nicht lauten: «Narzissmus in der Chefetage», sondern: «Wie reagiere ich auf meinen Chef, wenn ich ihn als narzisstisch empfinde?»
Unabhängig von TZI gehört das Thema zu den vier Komponenten, welche die «Wahrheit der Situation» bestimmen (→ Situationsmodell).