Inneres Team

Das Ideal unserer Kommunikationslehre ist mit dem Begriff der  Stimmigkeit bezeichnet: Kommuniziere so, dass du in Übereinstimmung mit dir selbst und mit der «Wahrheit der Situation» ( Situationsmodell) bist!

Aber wie reagiere ich «in Übereinstimmung mit mir selbst», wenn widerstreitende Impulse in mir sind und um Vorherrschaft ringen? Der Mensch ist mit sich selbst nicht ein Herz und eine Seele, die «innere Pluralität» ist der Normalfall in schwierigen Situationen. Die Kommunikationspsychologie bildet sie in der gruppendynamischen Modellvorstellung des Inneren Teams ab. Sie nimmt das Miteinander, Gegeneinander und Nebeneinander innerer «Mitspieler» in Augenschein und deutet es kommunikationspsychologisch aus: Welche «Botschaft» steckt in den Mitspielern, welches Anliegen verfolgen sie, und wie gehen sie (im inneren Selbstgespräch des Menschen und in seinen inneren Machtkämpfen) miteinander um?

Das Modell enthält drei Anwendungsperspektiven für Selbstberatung und Coaching: 1. Selbstklärung, 2. Innere Teamentwicklung, 3. «Gut aufgestellt» zu sein bei besonderen Herausforderungen (s. Abb. 30).

Abb. 30:

Inneres Team als Modell und Methode

1. Selbstklärung

Meine beste Freundin berichtet freudestrahlend, sie habe einen wunderbaren Job gefunden. Wie reagiere ich darauf? Ich spüre in mir widerstrebende Gefühle. Das Modell vom Inneren Team geht davon aus, dass sich mehrere Seelen in der Brust zu Worte melden und sich, durcheinander redend, zu einem «diffusen Gemenge» vermischen, sich manchmal auch gegenseitig aufheben und eine innere Leere übrig lassen. Die Methode der Selbstklärung besteht darin, jede einzelne Seele separat zu erfassen, ihr einen Namen zu geben und ihre «Botschaft» in einer Sprechblase festzuhalten (s. Abb. 31).

Abb. 31:

Identifizierung der inneren Seelen

Von einem «Inneren Team» kann anfangs meist noch keine Rede sein, eher von einem «zerstrittenen Haufen». Die Verheißung des Modells aber lautet: Es ist menschenmöglich, aus dieser Not eine Tugend zu machen. Dazu ist das Oberhaupt, der Chef/die Chefin des Inneren Teams ausersehen: Es hat die Aufgabe, zu den einzelnen Mitgliedern einen guten Draht herzustellen, ihr Anliegen zu verstehen und zu akzeptieren, ohne sich mit einem von ihnen gemein zu machen («Jawohl, du bist auch ein Teil von mir, aber auch nur ein Teil von mir!»).

Indem das Oberhaupt eine innere Ratsversammlung nach den Regeln der Kunst einberuft, kann es die einzelnen Perspektiven seiner Teilnehmer (denn dumm sind sie alle nicht!) zu einer Gesamtweisheit integrieren (s. Abb. 32).

Abb. 32:

Innere Ratsversammlung

Häufig stellt sich heraus, dass sich das Oberhaupt mit einem oder einigen seiner «Lieblinge» überidentifiziert oder gar mit ihm verschmolzen ist, während andere der inneren Missbilligung oder Verachtung anheimfallen. Dies leitet über zur zweiten Anwendungsperspektive:

2. Innere Teamentwicklung

Wer zum inneren Außenseiter geworden ist (z.B. ein innerer Drückeberger, ein «Weich-Ei», ein Schweinehund, eine Ego-Zicke, ein Anlehnungsbedürftiger …), kann seine Qualität nicht im Team einbringen und es braucht Energie, ihn eingesperrt zu halten. Dies ist nur eine der möglichen Komplikationen und Verwerfungen in der inneren Gruppendynamik, weitere lassen sich aus Abb. 33 erahnen.

Abb. 33:

Typen von Teammitgliedern

Aus dieser Sicht unterstützen Beratung/Coaching/Psychotherapie das Oberhaupt dabei, mit seinen «Pappenheimern» und der entfesselten Gruppendynamik fertig zu werden. Dadurch treten seine Aufgaben deutlich hervor: Innere Moderation, innere Konfliktmediation, innere «Personalentwicklung», innere Teambildung und innere «Mannschaftsaufstellung». Die letztgenannte Aufgabe leitet zur dritten Anwendungsperspektive über:

3. Innere Aufstellung

Besonders in herausfordernden Situationen (ein Vortrag, eine Rede, ein Kritikgespräch, eine Beziehungsaussprache, eine Vertragsverhandlung) steht und fällt die gute Kommunikation mit der guten inneren Aufstellung: Habe ich alle beisammen? Fehlt einer? Drängt sich jemand in den Vordergrund, der in dieser Situation alles verdirbt? Wer sollte zum Spielführer werden, oder welches Duo, welches Trio? Gibt es jemanden, der mir nicht nur hier, sondern überhaupt im Leben fehlt? Zum Beispiel einer, der sich selbstbehauptend abzugrenzen weiß? Wie kann ich den in mir aufbauen und trainieren?

Innere Wahrheit – äußere Klarheit, Harmonie nach innen – Wirksamkeit nach außen: das sind Ideale einer integralen Persönlichkeit, die sich mit dem Modell und den Methoden des Inneren Teams fördern lassen.

Literatur

Miteinander reden 3.

Schulz von Thun, F./Stegemann, W.: Das Innere Team in Aktion.

Schulz von Thun, F.: Miteinander reden: Fragen und Antworten, S. 111ff.

Schulz von Thun, F./Kumbier, D. (Hg.): Impulse für Beratung und Therapie.

Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml