Literaturverzeichnis

Adler, A. (1973): Individualpsychologie in der Schule. Frankfurt a.M.: Fischer.

Ansbacher, H./Ansbacher, R. (1972): Alfred Adlers Individualpsychologie. München: Reinhardt.

Benien, K. (2004): Schwierige Gespräche führen. Modelle für Beratungs-, Kritik und Konfliktgespräche im Berufsalltag. Reinbek: Rowohlt.

Benien, K. (2005): Beratung in Aktion. Erlebnisaktivierende Methoden im Kommunikationstraining. Hamburg: Windmühle.

Bönsch, M./Zach, K. (2006): Seminarkrisen meistern. Erste Hilfe für Trainer, Lehrer und Vortragende. Reinbek: Rowohlt.

Cohn, R. (2009): Von der Psychoanalyse zur Themenzentrierten Interaktion. Stuttgart: Klett-Cotta.

Fischer-Epe, M. (2004): Coaching. Miteinander Ziele erreichen. Reinbek: Rowohlt.

Glasl, F. (1980): Konfliktmanagement: Ein Handbuch für Führungskräfte, Beraterinnen und Berater. Bern: Haupt Verlag, Stuttgart: Freies Geistesleben.

Helwig, P. (1967): Charakterologie. Freiburg: Herder.

Jun, G. (2006): Unsere inneren Ressourcen. Mit eigenen Stärken und Schwächen richtig umgehen. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Kumbier, D. (2006): Sie sagt, er sagt. Kommunikationspsychologie für Partnerschaft, Familie und Beruf. Reinbek: Rowohlt.

Kumbier, D./Schulz von Thun, F. (Hg.) (2006): Interkulturelle Kommunikation. Methoden, Modelle, Beispiele. Reinbek: Rowohlt.

Langer, I./Schulz von Thun, F./Tausch, R. (1974): Sich verständlich ausdrücken. München: Reinhardt Verlag.

Nadolny, S. (1992): Selim oder die Gabe der Rede. München: Piper.

Rogers, C. (1996): Entwicklung der Persönlichkeit. Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten. Stuttgart: Klett-Cotta.

Rosenberg, M. (2005): Gewaltfreie Kommunikation. Eine Sprache des Lebens. Paderborn: Junfermann.

Schlippe, A./Schweitzer, J. (1996/2002): Lehrbuch der systemischen Therapie und Beratung. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

Selvini Palazzoli, M./Boscolo, L./Cecchin, G./Prata, G.: Hypothetisieren, Zirkularität, Neutralität. Drei Richtlinien für den Leiter der Sitzung. In: Stierlin, H./Duss von Werth, J. (1981): Familiendynamik 6. Stuttgart: Klett-Cotta.

Schulz von Thun, F. (2011, zuerst 1981): Miteinander reden 1. Störungen und Klärungen. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F. (2011, zuerst 1989): Miteinander reden 2. Stile, Werte und Persönlichkeitsentwicklung. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F. (1996): Praxisberatung in Gruppen. Erlebnisaktivierende Methoden mit 20 Fallbeispielen. Weinheim: Beltz.

Schulz von Thun, F. (2011, zuerst 1998): Miteinander reden 3. Das Innere Team und situationsgerechte Kommunikation. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F./Ruppel, J./Stratmann, R. (2003): Miteinander reden: Kommunikationspsychologie für Führungskräfte. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F. (2004): Klarkommen mit sich selbst und anderen. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F. (2007): Miteinander reden: Fragen und Antworten. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F./Kumbier, D. (Hg.) (2008): Impulse für Beratung und Therapie. Kommunikationspsychologische Miniaturen 1. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F./unter Mitarbeit von Trautwein, C. (2008): Missverständnisse auf allen vier Ohren. In: Missverständnisse – Stolpersteine der Kommunikation. V. Didczuneit, A. Eichler, L. Kugler (Hg.). Berlin: Museumsstiftung Post und Telekommunikation.

Schulz von Thun, F./Kumbier, D. (Hg.) (2009): Impulse für Führung und Training. Kommunikationspsychologische Miniaturen 2. Reinbek: Rowohlt.

Schulz von Thun, F./Kumbier, D. (Hg.) (2010): Impulse für Kommunikation im Alltag. Kommunikationspsychologische Miniaturen 3. Reinbek: Rowohlt.

Schwartz, R. C. (1997): Systemische Therapie mit der inneren Familie. Stuttgart: Klett-Cotta.

Schwing, R./Fryszer A. (2009): Systemisches Handwerk. Werkzeug für die Praxis. Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.

Stahl, E. (2002): Dynamik in Gruppen. Handbuch der Gruppenleitung. Weinheim: Beltz.

Stierlin, H. (1994): Ich und die anderen. Psychotherapie in einer sich wandelnden Gesellschaft. Stuttgart: Klett-Cotta.

Stierlin, L. (2010): Kommunikationspsychologie nach Schulz von Thun und Gewaltfreie Kommunikation nach Rosenberg – eine gegenseitige Bereicherung? In: Schulz von Thun, F./Kumbier, D. (Hg.) (2010): Impulse für Kommunikation im Alltag. Kommunikationspsychologische Miniaturen 3. Reinbek: Rowohlt.

Tausch, R./Tausch A.-M. (1977): Erziehungspsychologie. Göttingen: Hogrefe.

Thomann, Chr./Schulz von Thun, F. (2003): Klärungshilfe 1. Handbuch für Therapeuten, Gesprächshelfer und Moderatoren in schwierigen Gesprächen. Reinbek: Rowohlt.

Thomann, Chr. (2004): Klärungshilfe 2. Konflikte im Beruf. Methoden und Modelle klärender Gespräche. Reinbek: Rowohlt.

Thomann, Chr./Prior, Chr. (2007): Klärungshilfe 3. Das Praxisbuch. Reinbek: Rowohlt.

Tietze, K.-O. (2003): Kollegiale Beratung. Problemlösungen gemeinsam entwickeln. Reinbek: Rowohlt.

Tuckman, B. W. (1965): Developmental sequences in small groups. Psychological Bulletin, 63, S. 384399.

Wagner A. u.a. (1984): Bewusstseinskonflikte im Schulalltag. Basel: Weinheim.

Watzlawick, P./Beaven, J. (1969): Menschliche Kommunikation. Bern: Verlag Hans Huber.

Winkler, M./Commichau, A. (2005): Reden. Handbuch der kommunikationspsychologischen Rhetorik. Reinbek: Rowohlt.

Wittemann, A. (2000): Die Intelligenz der Psyche. München: Kösel Verlag.


Miteinander reden von A bis Z
cover.html
haupttitel.html
inhaltsvz.html
chapter1.html
chapter2.html
chapter3.html
chapter4.html
chapter5.html
chapter6.html
chapter7.html
chapter8.html
chapter9.html
chapter10.html
chapter11.html
chapter12.html
chapter13.html
chapter14.html
chapter15.html
chapter16.html
chapter17.html
chapter18.html
chapter19.html
chapter20.html
chapter21.html
chapter22.html
chapter23.html
chapter24.html
chapter25.html
chapter26.html
chapter27.html
chapter28.html
chapter29.html
chapter30.html
chapter31.html
chapter32.html
chapter33.html
chapter34.html
chapter35.html
chapter36.html
chapter37.html
chapter38.html
chapter39.html
chapter40.html
chapter41.html
chapter42.html
chapter43.html
chapter44.html
chapter45.html
chapter46.html
chapter47.html
chapter48.html
chapter49.html
chapter50.html
chapter51.html
chapter52.html
chapter53.html
chapter54.html
chapter55.html
chapter56.html
chapter57.html
chapter58.html
chapter59.html
chapter60.html
chapter61.html
chapter62.html
chapter63.html
chapter64.html
chapter65.html
chapter66.html
chapter67.html
chapter68.html
chapter69.html
chapter70.html
chapter71.html
chapter72.html
chapter73.html
chapter74.html
chapter75.html
chapter76.html
chapter77.html
chapter78.html
chapter79.html
chapter80.html
chapter81.html
chapter82.html
chapter83.html
chapter84.html
chapter85.html
chapter86.html
chapter87.html
chapter88.html
chapter89.html
chapter90.html
chapter91.html
chapter92.html
chapter93.html
chapter94.html
chapter95.html
chapter96.html
chapter97.html
chapter98.html
chapter99.html
chapter100.html
chapter101.html
chapter102.html
chapter103.html
chapter104.html
chapter105.html
chapter106.html
chapter107.html
chapter108.html
chapter109.html
chapter110.html
chapter111.html
chapter112.html
chapter113.html
chapter114.html
chapter115.html
chapter116.html
chapter117.html
info_autor.html
info_buch.html
impressum.html
lovelybooks_buchfrage.xhtml