901 Vom 14. bis zum 16. Jahrhundert verliefen die Wirkungslinien von Commedia und Monarchia getrennt, versteht sich.
902 Zur Begründung dieses verkürzten Überblicks sind immer noch nützlich: Albert Hauck, Kirchengeschichte Deutschlands, besonders Band 4, Leipzig 51925; ders., Deutschland und die päpstliche Weltherrschaft, Leipzig 1910. Vgl. auch Bruno Nardi, Saggi e note di critica dantesca, Mailand–Neapel 1966, S. 3–109. Zur philosophiehistorischen Argumentation vgl. Kurt Flasch, Dietrich von Freiberg. Philosophie, Theologie, Naturforschung um 1300, Frankfurt/M. 1998; ders., Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 22000; ders., Meister Eckhart. Die Geburt der ›Deutschen Mystik‹ aus dem Geist der arabischen Philosophie, München 2006; ders., Kampfplätze der Philosophie. Große Kontroversen von Augustin bis Voltaire, Frankfurt/M. 2008; ders., Meister Eckhart. Philosoph des Christentums, München 22010.
903 Augustinus, De Trinitate 8, 3, ed. W. J. Mountain, CCSL 50, Turnhout 1968, S. 272, 15–18.
904 Augustinus, De Trinitate, 10, 11, 18, CCSL 50, S. 333, 29–32: Haec igitur tria, memoria, intellegentia, voluntas, quoniam non sunt tres vitae sed una vita, nec tres mentes sed una mens, consequenter utique nec tres substantiae sunt sed una substantia. Weitere Belegstellen und Erörterung des philosophischen Gehalts bei Kurt Flasch, Dietrich von Freiberg, S. 246–248.
905 Über Boethius: Kurt Flasch, Das philosophische Denken im Mittelalter, Stuttgart 22000, S. 54–85. Ausführliche Literaturangaben ebda., S. 673–67. – Maßgebende Ausgabe der Consolatio philosophiae von Ludwig Bieler, CCSL 94, Turnhout 1957. Deutsche Übersetzung von Ernst Gegenschatz und Olog Gigon, zuletzt München 22006, mit Nachwort von Kurt Flasch. – Vgl. Pierre Courcelles, La Consolation de Philosophie dans la tradition littéraire, Paris 1967. Zu Dante und Boethius vgl. Francesco Tatea, ED 1, S. 654–658; zur literarischen Form: Peter Dronke, Verse with Prose from Petronius to Dante, Cambridge 1994.
906 Aus der Consolatio besonders wichtig für Dante die Hymnen 3, 9, auch 3, 5 und 4, 8. Verweise auf Boethius sind häufig, z.B. Conv. 1, 2, 13 und 2, 12, 6, auch 4, 13, 12; Par. 10, 124–129.
907 Konrad Weiß, Die Gedichte aus der Tröstung der Philosophie des Boethius, Frankfurt/M. 1955, S. 21.
908 Übersetzung von Konrad Weiß, S. 105.
909 Johannes Fried, Das Mittelalter. Geschichte und Kultur, München 32009.
910 Das wurde besonders dringlich im 13. Jahrhundert, deutlich im Schreiben Gregors IX. vom 7. Juli 1228, Chartularium Universitatis Parisiensis, ed. Heinrich Denifle – Emile Chatelain, Band 1, Paris 1899, abgekürzt: CUP, Nr. 59, bes. S. 114–115. Zunehmende päpstliche theologische Kontrolle der Universität Paris belegen die Schreiben Gregors vom 13. April 1231, CUP 1, Nr. 79 S. 137–139, und vom 20. und 23. April 1231, CUP 1, Nr. 86 und 87 S. 143–144, ebenso die vielen Schreiben Innozenz’ IV., CUP 1, S. 173–269.
911 Dekret des Erzbischofs von Sens von 1210: CUP 1, Paris 1899, Nr. 11 S. 70; das Schreiben des Legaten ebda. Nr. 20 S. 78–79.
912 Gregor IX. am 7. Juli 1228, CUP 1, Nr. 59 S. 114–115.
913 Gregor IX. am 13. April 1231, Nr. 79 S. 136–139.
914 Gregor IX. am 23. April 1231, Nr. 87 S. 143–144.
915 Statutum vom 19. 3. 1255, Nr. 246 S. 275–279, bes. S. 278.
916 Thomas von Aquino, In primum librum sententiarum, Prologus qu. 1, art. 1: cum finis totius philosophiae sit infra finem theologiae et ordinatus ad ipsum, Theologia debet omnibus aliis scientiis imperare et uti his quae in eis traduntur.
917 Grundlegend Neues zu den postthomistischen Diskussionen bei Catherine König-Pralong, Avènement de l’Aristotélisme en terre chrétienne, Paris 2005.
918 Dazu François-Xavier Putallaz – Ruedi Imbach, Profession philosophe: Siger de Brabant, Paris 1997.
919 Gregor VII. bei Carl Mirbt – Kurt Aland, Quellen zur Geschichte des Papsttums und des römischen Katholizismus, Band 1, Tübingen 61967, Nr. 547 S. 282.
920 Gregor VII. auf der römischen Fastensynode 1076, Mirbt Nr. 548 S. 283.
921 Gregor VII. am 15, März 1081 an Hermann von Metz, Mirbt Nr. 566 S. 289–295.
922 Innozenz III., Decretale ›Venerabilem fratrem‹ vom März 102, Mirbt Nr. 596 S. 307.
923 Innozenz III., Decretale ›Per venerabilem‹ 1202, Mirbt Nr. 597 S. 309.
924 Innozenz III. an Acerbus am 30. 10. 1198, Mirbt Nr. 599 S. 311.
925 Innozenz III., Decretale ›Novit‹ von 1204, Mirbt Nr. 598 S. 311.
926 Bonifaz VIII., Bulle ›Apostolica sedes‹ vom 13. 5. 1300, Mirbt Nr. 745 S. 458.
927 Ohne die ideengeschichtlichen Rückblicke von Erich Auerbach übernehmen zu können, habe ich im Sinne von Auerbachs Dante als Dichter der irdischen Welt weiterzuarbeiten versucht. Zu der zweiten Auflage (Berlin 2001) habe ich ein Nachwort geschrieben. Auch Auerbachs Mimesis (Bern 31964) war mir wichtig, ebenso seine Gesammelten Aufsätze zur romanischen Philologie, ed. Fritz Schalk, Bern 1967. Eine weitere Auseinandersetzung mit der Dante-Deutung Auerbachs wäre zu detailliert ausgefallen und hätte den einleitenden Charakter des vorliegenden Buches gestört.
928 Francis Cheneval, Die Rezeption der Monarchia Dantes bis zur Editio Princeps im Jahre 1559: Metamorphosen eines philosophischen Werks, München 1995.
929 Giambattista Vico, Lettera IX a Gherardo degli Angioli, in: Opere, Band 1, ed. Andrea Battistini, Mailand 1990, S. 315–321.
930 Hier die Schlußverse von Voltaires Gedicht, Œvres complètes, Band 39, Kehl 1784, S. 229:
J’aurais toujours, répondit le démon,
Un grand respect pour l’absolution:
On est lavé de ses vieilles sottises,
Pourvu qu’après, autres ne soient commises.
J’ai fait souvent cette distinction
A tes pareils, et grâce à l’Italie,
Le diable fait de la théologie.
Il dit, et rit: je ne répliquai rien
A Belzébuth; il raisonnait trop bien.
Lors il m’empoigne, et d’un bras roide et ferme
Il appliqua à ma triste épiderme
Vingt coups de fouet, dont bien fort il me cuit;
Que Dieu le rende à Boniface huit.
931 Friedrich Schelling, Dante in philosophischer Beziehung, in: Hugo Friedrich (Hg.), Dante Alighieri. Aufsätze zur Divina Commedia, in: Wege der Forschung 159, Darmstadt 1968, S. 17. Vgl. Wolfram Hogrebe, Schelling und Dante, in: Deutsches Dante-Jahrbuch 62 (1987), S. 7–31.
932 Georg Friedrich Wilhelm Hegel, Vorlesungen über die Aesthetik, Dritter Band, Werke Band 10, Berlin 1838, S. 409.
933 Ich überspringe, wie angekündigt, wichtige Entwicklungsstadien der Dante-Deutung wie Alfieri, Foscolo und Carducci und verweise dafür zuletzt auf Enrico Ghedetti, I romantici italiani e il culto di Dante, in: LF 1, S. 303–325. – Von De Sanctis vgl. auch: Lezioni e saggi su Dante, ed. Sergio Romagnoli, Turin 1955.
934 Ossip Mandelstam, Gespräch über Dante. Gesammelte Essays 2: 1925–1935, aus dem Russischen übertragen und herausgegeben von Ralph Dutli, Zürich 21991, S. 173; ders., Über den Gesprächspartner. Gesammelte Essays 1: 1913–1924, übertragen und herausgegeben von Ralph Dutli, Zürich 21991; ders., Du bist mein Moskau und mein Rom und mein kleiner David. Gesammelte Briefe 1907–1938, übertragen und herausgegeben von Ralph Dutli, zuerst Zürich 1999, zuletzt Frankfurt/M. 2005. – Ralph Dutli, Meine Zeit, mein Tier. Ossip Mandelstam. Eine Biographie, Zürich 2003.
935 Ossip Mandelstam, Entwürfe zum ›Gespräch über Dante!‹, in dem Band: Gespräch über Dante, S. 178–193, hier Nr. 36 S, 193. Zahlen in Klammern beziehen sich auf Seitenzahlen in diesem Buch.
936 Der Text wirft grammatische Probleme auf. Die ›Lippen‹ störten manchen. Der Philologe Porena wollte das Wort streichen. Dazu Inglese S. 357. L S. 92 hat es nicht mitübersetzt.
937 Ich zitiere die Neun Essays nach der Ausgabe von Tommaso Scarano, Nove saggi danteschi, Mailand 22002, hier S. 92–93. Zahlen in Klammern beziehen sich auf Seiten dieser italienischen Übersetzung.
938 Ich zitiere Pasolini nach: Pier Paolo Pasolini, Saggi sulla letteratura e sull’arte, ed. Walter Siti, Band 1, Mailand 1999, bes. S. 1376–1399. Fast nichts zu Boccaccio in der Rezension von Guido Almansi, L’estetica dell’obsceno, in: ebda, Band 2, S. 2002–2007.
939 Selbst wo der Dizionario della Divina Commedia von Giorgio Siebzehner-Vivanti, Florenz 1954, S. 383 A § 1 Stellen anführt, bei denen parere die Bedeutung von sembrare habe, z.B. Inf. 26, 124 und Purg. 2, 66, sehe ich ein objektives Phänomen beschrieben.
940 Umberto Eco, ›Quasi dasselbe mit anderen Worten‹. Über das Übersetzen, München 2006, S. 288.