5

Der Gedanke an das leere Haus belastete seine Tage. Er hielt sich in der Klinik auf und suchte nach Unerledigtem. So stieß er auf den Namen Schönhage. Er erinnerte sich gleich an diesen Fall, die Patientin mit dem Oberbauchtumor. Der Stationsarzt drängte auf eine Probe-Laparotomie. (Für kurze Zeit kehrten seine Gedanken zu Malvina zurück. Wie gefaßt sie die ganze Zeit war. Mit ihrer Ruhe hatte sie an seinen Nerven gezerrt.) Dann betätigte er die Sprechanlage und sagte: »Frau Schönhage von 7b soll zur Untersuchung herkommen.«

Wenig später öffnete sich die Türe und Lisa trat ein. Ausgerechnet Lisa sollte für Fritsch der Stein des Anstoßes werden, ihretwegen wurde er zum Klinikchef zitiert. »Die Patientin hat keinen Tumor«, sagte Bertram. »Was Ihre großartige Diagnose betrifft: Es ist die Leber. Ein harmloser Riedelscher Lappen.« Der Riedelsche Lappen war eine Normvariante, eine zungenförmige, in die Bauchhöhle vorspringende Lappenbildung. Den vor Erleichterung und Freude durcheinandergeratenen Fritsch berührte Bertrams Vorwurf kaum, er nahm ihn nur am Rande wahr.

Der Klinikchef machte seiner Verärgerung Luft.

»Sie haben die Untersuchung auf eine falsche Spur gelenkt. Nur aufgrund eines vagen Verdachtes haben Sie mit außerordentlicher Hartnäckigkeit eine ganze Reihe von Eingriffen durchgeführt. Es ist Ihnen hoffentlich bewußt, daß ich das bestenfalls als Einfältigkeit bezeichnen kann. Von den Ängsten und Qualen dieser Frau ganz zu schweigen.« Eine Spur Neugierde schwang in Bertrams Stimme mit, als er fortfuhr: »Was ich nicht verstehe, warum haben Sie kein Leberszintigramm veranlaßt? Oder eine Leberspiegelung? Damit wäre alles geklärt worden.«

»Weil«, murmelte Fritsch, »die Leber nie zur Diskussion stand.« Er hätte hinzufügen können: ebensowenig für Sie. Er sagte nur: »Ich wollte ihr alles ersparen, was nicht notwendig erschien.«

»Genau das Gegenteil haben Sie getan!« Bertram sah auf den zerknirschten jungen Mann vor sich: »Wie wollen Sie das verantworten?«

›Ich freue mich ja‹, dachte Fritsch verwirrt. ›Wenn man Freude zu verantworten hat, bin ich allzugern bereit.‹

›Ich habe Angst‹, redete er sich gleichzeitig ein, ›ich habe immer vor ihm Angst gehabt.‹ Als er aber jetzt in sich hineinlauschte, war die Angst plötzlich verschwunden. »Äußern Sie sich«, befahl Bertram. Mit keinem Wort erwähnte er, daß er selbst Fritschs Diagnose zunächst zustimmte. Es lag nicht in Fritschs Natur, kleinlich zu sein. Bereit, die ganze Verantwortung auf sich zu nehmen, breitete er bedauernd seine Hände aus. Dann sagte er: »Ich freue mich für die Patientin …«

Seine Antwort verärgerte Bertram. »Ich möchte meine Unzufriedenheit zum Ausdruck bringen. Sie haben mich enttäuscht.«

Fritsch schien es eine Ewigkeit, nicht nur ein paar Wochen her zu sein, seit er in diesem Zimmer voller Begeisterung saß. Und wieder ließ er seinen Blick im Raum umherschweifen, als suche er irgendwo einen Konzertflügel.

Er sagte, als würde sein Gemüt endlich von der langersehnten Ruhe erfüllt. »Das mußte so kommen, früher oder später. Wenn es Ohlhaut gewesen wäre …«

»Was wäre dann?« fragte Bertram in scharfem Ton.

»Ohlhaut enttäuscht niemand«, entgegnete Fritsch ohne Verbitterung, »was immer er auch tut.«

»Nicht er steht zur Diskussion, sondern Sie.«

»Das ist es ja.« Jetzt sprach Fritsch mit der Gleichgültigkeit der Verzweiflung. »Und weil wir gerade dabei sind, möchte ich Ihnen nicht verheimlichen, daß ich den Tod einer Patientin verschuldet habe.«

»Was haben Sie?«

»Es war eine Wiederrhythmisierung. Ich habe sie umgebracht.«

Bertrams Nasenflügel bebten. »Für den Versuch hätten Sie meine Zustimmung gebraucht.«

»Es ging auch ohne. Schief.«

»Was ist passiert?«

»Kammerflimmern. War gleich tot.«

»Ich verstehe Sie nicht ganz. Warum haben Sie das gewagt?«

»Aus Ehrgeiz, nehme ich an. Ich wollte mir beweisen, daß ich was kann. Ich war von meiner eigenen Bedeutung überzeugt.«

»Die Todesursache, sind Sie sich dessen sicher? Die Obduktion …«

»Fand nicht statt. Ich habe die Leiche freigegeben.«

»Unter diesen Umständen«, Bertram war sehr förmlich, »sehe ich keinen Anlaß, Ihre weitere Mitarbeit in Anspruch zu nehmen.«

»Gewiß«, sagte Fritsch entgegenkommend, »das dürfte Ihnen kaum schwerfallen.«

Dann, als ob ihm das Ganze erst jetzt bewußt würde, sprach er schnell: »Aber was habe ich denn getan, was Sie nicht auch getan haben? Sie benehmen sich, als wären Sie unfehlbar, aber auch Sie sind einmal jung gewesen. Vielleicht macht es Ihnen Spaß, wenn alle vor Ihnen zittern, es ist eine verfeinerte Art von Unmenschlichkeit. Auch wie Sie mit mir umgehen. Man soll nicht so tun, als wäre die Welt aus den Fugen, sie war eine alte Frau, die ihr Leben gelebt hatte, und ich der Arzt, der versuchte, ihr Herz wieder in Ordnung zu bringen. Es hat eben nicht geklappt. Muß ich dafür mit dem Ruin meiner Existenz büßen?!« Er wiederholte den letzten Satz, um festzustellen, wie er sich anhörte, und rief aus: »Was erwarten Sie von mir? Sie werden doch nicht behaupten, es wäre Ihnen noch nie etwas Ähnliches passiert? Sie selbst wissen, wie oft …«

»Ja«, sagte Bertram, »nur sehen Sie den Unterschied?«

»Welchen?«

»Ich bin Ihr Vorgesetzter.«

»Sie meinen«, entgegnete Fritsch, »auf Anordnung eines Ordinarius stirbt es sich leichter.«

Das war mit der Würde des Klinikchefs nicht vereinbar. »Gehen Sie«, sagte Bertram.

›Hier bin ich‹, dachte Fritsch ohne Überzeugung, ›hier gehöre ich her.‹

Zu Lisa, der er im Flur der Frauenstation begegnete, sagte er: »Wie sehr Sie mich jetzt hassen!«

»Ich Sie hassen?« entgegnete sie.

»Ich habe Sie irregeführt. Sie haben meinetwegen Todesängste ausgestanden, ist das nicht Grund genug?«

»Sie haben mir sehr geholfen«, sagte sie aufrichtig. »Sie handelten nach Ihrer Überzeugung.«

Und weil er sie ungläubig ansah, sagte Lisa: »Sie taten Ihr Bestes.«

»Soll das heißen«, Fritsch atmete vernehmlich, als würde er dieser Frage eine außerordentliche Bedeutung beimessen, »Sie würden einen Arzt, der so wie ich gehandelt hat, trotzdem wieder aufsuchen?«

»Jederzeit«, war ihre Antwort. Sanft korrigierte sie ihn: »Nicht trotzdem, deswegen.«

»Heißt das, Sie verzeihen mir?«

Der dumme, dumme Junge. Jetzt wußte Lisa, daß die Liebe nicht aus gemeinsamen Abenden vorm Fernseher bestand, aus einer sauberen Wohnung und regelmäßigen Mahlzeiten. Die Liebe war etwas ganz anderes als Verpflichtung, Dankbarkeit und Nebeneinanderleben.

Sie stand vor Fritsch und berührte ihn fast, nur war diese Liebe, so zum Greifen nahe, für sie unerreichbar.

Der Chefarzt
content001.xhtml
content002.xhtml
content003.xhtml
content004.xhtml
content005.xhtml
content006.xhtml
content007.xhtml
content008.xhtml
content009.xhtml
content010.xhtml
content011.xhtml
content012.xhtml
content013.xhtml
content014.xhtml
content015.xhtml
content016.xhtml
content017.xhtml
content018.xhtml
content019.xhtml
content020.xhtml
content021.xhtml
content022.xhtml
content023.xhtml
content024.xhtml
content025.xhtml
content026.xhtml
content027.xhtml
content028.xhtml
content029.xhtml
content030.xhtml
content031.xhtml
content032.xhtml
content033.xhtml
content034.xhtml
content035.xhtml
content036.xhtml
content037.xhtml
content038.xhtml
content039.xhtml
content040.xhtml
content041.xhtml
content042.xhtml
content043.xhtml
content044.xhtml
content045.xhtml
content046.xhtml
content047.xhtml
content048.xhtml
content049.xhtml
content050.xhtml
content051.xhtml
content052.xhtml
content053.xhtml
content054.xhtml
content055.xhtml
content056.xhtml
content057.xhtml
content058.xhtml
content059.xhtml
content060.xhtml
content061.xhtml
content062.xhtml
content063.xhtml
content064.xhtml
content065.xhtml
content066.xhtml
content067.xhtml
content068.xhtml
content069.xhtml
content070.xhtml
content071.xhtml
content072.xhtml
content073.xhtml
content074.xhtml
content075.xhtml
content076.xhtml
content077.xhtml
content078.xhtml
content079.xhtml
content080.xhtml
content081.xhtml
content082.xhtml
content083.xhtml
content084.xhtml
content085.xhtml
content086.xhtml
content087.xhtml
content088.xhtml
content089.xhtml
content090.xhtml
content091.xhtml
content092.xhtml
content093.xhtml
content094.xhtml
content095.xhtml
content096.xhtml
content097.xhtml
content098.xhtml
content099.xhtml