3

Nichts in Lisas Lebenserfahrung hätte sie befähigt, die Tiefe der Einsamkeit angesichts einer hoffnungslosen, ja vielleicht tödlichen Erkrankung zu ergründen. Endlich wurde ihre Untersuchung abgeschlossen, nur herrschte über den Tumor nach wie vor Unklarheit. Als letztes blieb die Operation. Um grünes Licht für sie zu bekommen, wartete Fritsch auf die Visite des Klinikchefs.

Jedesmal, wenn Fritsch zu ihr kam, bemerkte Lisa eine Veränderung in seinem Verhalten: Bis vor kurzem zurückhaltend und scheu, ergriff er jetzt jeden Vorwand, um in ihrer Nähe zu sein. Er verlängerte die Visiten im Zimmer, und über die anderen Betten hinweg betrachteten Lisa und Fritsch einander. Am Abend zuvor waren sie zwei Menschen gewesen, die mit einer Art verschämter Begierde nach Worten suchten, die mehr ausdrückten als eine Liebeserklärung.

Als er abends die Klinik verließ, kam Lisa ihm entgegen. Sie trafen sich regelmäßig auf dem Treppenabsatz zwischen den Stationen und taten doch gleichmütig so, als sei es Zufall. Während sie sich sehnlichst wünschte, ihn hinunterzubegleiten, fragte er sie – zum wievielten Male? –, wie es ihr ginge. Auch sein Hinweis auf das, was er befürchtete – wobei er das Lächeln der vorübergehenden Patienten ignorierte –, hielt sie von diesem Wunsch nicht zurück. Nur schlug er ihr nie vor, ihn zu begleiten.

Wenn er Nachtdienst hatte, erledigte er die anderweitigen Verpflichtungen früher und kam gegen halb elf – die meisten Patienten schliefen – auf die Station, wo sie schon eine Weile im Flur auf und ab ging.

Sie nahm seine Lösung des Problems dankbar an und, nachdem sie einige Sätze gewechselt hatten, gingen sie ins Stationszimmer, um miteinander eine Zigarette zu rauchen. Er reichte ihr Feuer, und über dem brennenden Streichholz prägte sie sich den Glanz seiner Augen ein. Fritsch begann zu reden. Sein Zögern verlieh seinen Worten sonderbares Gewicht. Ihr bewundernder Blick weckte in ihm ungeahnte Kräfte und Freude am Wagnis, ja machte ihn prahlerisch.

»Was meinten Sie«, fragte sie, »als Sie das letzte Mal von Ihrer ›Nutzlosigkeit‹ sprachen? Offen gesagt, ich habe Ihnen zugehört, ohne auch nur ein Wort zu verstehen von dem, was Sie sagten. Ich fand Ihre Selbstbezichtigungen ungeheuerlich.«

»Nein, nein«, wehrte er ab. »Aber ich wollte Ihren falschen Eindruck von mir korrigieren. Sie scheinen zu glauben, daß mein Leben aus einer Vielzahl freudeerweckender Pflichten besteht, dabei ist es eher deprimierend.« Er unterstrich diese Worte mit einer nachdenklichen Geste.

»Na«, sagte Lisa ungeduldig, »Sie wollen mir doch nicht weismachen, daß eine respektable Persönlichkeit wie Sie …« Sie verfing sich, weil sie ihn eigentlich ganz anders sah, aber nicht die Absicht hatte, es ihm zu sagen.

»Ich habe nicht die Gabe, mich ins rechte Licht zu setzen«, beklagte er sich, auf Ohlhaut gemünzt. »Ich versuche es immer …«

»Sie haben etwas viel Wertvolleres«, kam ihm Lisa sanft zuvor, »Sie sind der geborene Arzt.«

Noch nie hatte jemand das zu ihm gesagt.

Zwei Wochen nach Lisas erster Enttäuschung stand Bertram wieder an ihrem Bett und untersuchte sie. Den Druck seiner Hände spürte sie kaum, obwohl sie das Empfinden hatte, er würde jedes einzelne Organ einer mißtrauischen Prüfung unterziehen. Es dauerte lange, bis er fertig war. »Eine Resistenz ist da, flach und atemverschieblich.« Seine überlegene Stimme verriet, daß er zu keinem Entschluß gekommen war. Dennoch belehrte er Fritsch – in scharfem Ton –: »Von einer Walze kann keine Rede sein.«

Fritsch erwiderte errötend: »Letzten Endes läuft es auf eine Probe-Laparotomie hinaus.« Damit entsprach er Bertrams Wunsch, der seinen Stationsärzten Initiative abverlangte. Also schlug Fritsch eine Probeöffnung der Bauchhöhle vor und Lisa, die das lateinische Wort nicht verstand, aber in seinem Gesicht zu lesen wußte, spürte die Wichtigkeit dieses Augenblicks. Die Zärtlichkeit seiner Nähe wich der Furcht vor dem Unbekannten.

»Probe-Laparotomie. Damit kann man die Entscheidung gleich herbeiführen«, murmelte Bertram.

Seine Stimme behielt immer noch ihre Nachdenklichkeit, als er überraschend verfügte: »Abwarten. Stellen Sie mir die Patientin demnächst noch einmal vor.«

Lisa wollte zu Fritsch sagen: »Bleib bei mir«, denn sie fürchtete sich davor, allein gelassen zu werden, jetzt, wo die Lösung ihres Problems noch einmal verschoben und das Ende wieder nicht abzusehen war. Dann fiel ihr ein: ›Solange ich hier bin, habe ich ihn.‹

Der Chefarzt
content001.xhtml
content002.xhtml
content003.xhtml
content004.xhtml
content005.xhtml
content006.xhtml
content007.xhtml
content008.xhtml
content009.xhtml
content010.xhtml
content011.xhtml
content012.xhtml
content013.xhtml
content014.xhtml
content015.xhtml
content016.xhtml
content017.xhtml
content018.xhtml
content019.xhtml
content020.xhtml
content021.xhtml
content022.xhtml
content023.xhtml
content024.xhtml
content025.xhtml
content026.xhtml
content027.xhtml
content028.xhtml
content029.xhtml
content030.xhtml
content031.xhtml
content032.xhtml
content033.xhtml
content034.xhtml
content035.xhtml
content036.xhtml
content037.xhtml
content038.xhtml
content039.xhtml
content040.xhtml
content041.xhtml
content042.xhtml
content043.xhtml
content044.xhtml
content045.xhtml
content046.xhtml
content047.xhtml
content048.xhtml
content049.xhtml
content050.xhtml
content051.xhtml
content052.xhtml
content053.xhtml
content054.xhtml
content055.xhtml
content056.xhtml
content057.xhtml
content058.xhtml
content059.xhtml
content060.xhtml
content061.xhtml
content062.xhtml
content063.xhtml
content064.xhtml
content065.xhtml
content066.xhtml
content067.xhtml
content068.xhtml
content069.xhtml
content070.xhtml
content071.xhtml
content072.xhtml
content073.xhtml
content074.xhtml
content075.xhtml
content076.xhtml
content077.xhtml
content078.xhtml
content079.xhtml
content080.xhtml
content081.xhtml
content082.xhtml
content083.xhtml
content084.xhtml
content085.xhtml
content086.xhtml
content087.xhtml
content088.xhtml
content089.xhtml
content090.xhtml
content091.xhtml
content092.xhtml
content093.xhtml
content094.xhtml
content095.xhtml
content096.xhtml
content097.xhtml
content098.xhtml
content099.xhtml