4

Das Begräbnis der Gräfin Kerckhoff wurde zu einem Ereignis. Der Landadel war, bis auf wenige Ausnahmen, vollzählig vertreten. Tageszeitungen und Magazine hatten ihre Reporter geschickt. Bertram sah Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens, von denen er nicht wußte, daß sie Elisabeth kannten; er sah viele Schauspieler, zwei bekannte Opernsänger und noch einige Berühmtheiten. Ein schlanker, hochgewachsener Herr mit grauen Schläfen winkte ihm zu, und er erkannte Karl Nolden. Nach einiger Zeit gab er sein Suchen nach Malvina auf, sie war nicht gekommen. Später, als sich die Blitzlichter der Fotografen auf ihn richteten, war er über ihre Abwesenheit froh. Die Zeitungen würden die alte Geschichte von seiner Verlobung mit Karen wieder aufwärmen.

Erst zum Schluß sah er Stephan Thimm. Stephan stand vor dem offenen Grab mit abwesendem Gesicht. In seiner Hand hielt er einen altmodischen Hut. Als sich ihre Blicke trafen, verzog er keine Miene.

Hastig, mit vier Spaten zugleich, wurde das Grab zugeschaufelt.

Auf dem Rückweg vom Friedhof erinnerte sich Bertram plötzlich, warum ihm Stephans Hut so bekannt vorkam. Diesen Hut hatte er eine Woche nach seinem ereignisvollen Sonntag im Hause Kerckhoff zum erstenmal bei ihm gesehen. Es war ein weicher, grauer Hut mit schwarzem Band, einer dieser Hüte, die nach dem Kriege in vornehmen Kreisen getragen wurden.

Er sah ihn auf Stephans Schreibtisch neben einem Schädel mit abgesägter Decke, der ihnen damals als Aschenbecher diente.

»Wo hast du den Hut her?« Bei seinem Anblick hatte Bertram einen Lachanfall bekommen.

»Ich habe ihn nicht gestohlen. Hör auf zu lachen. Das Ding hat mich meine ganzen Ersparnisse gekostet.«

»Wozu? Willst du … ooh, heiraten?«

»Hör auf, Hannes«, sagte Stephan drohend.

»Also gut. Was ist los?«

»Eine Einladung …«

»Wo zum Teufel bist du eingeladen? Los, erzähl!«

»Ich diniere auf Einladung einer hochgestellten Persönlichkeit in deren vornehmem Haus …«

»Im Hause Kerckhoff?!«

»Jetzt hast du mir den Spaß gründlich verdorben, du Klugscheißer!« sagte Stephan Thimm.

Bertram hatte eine schlimme Woche hinter sich. Ohne Grund und ohne Erklärung mied Karen seine Gesellschaft. Sie ließ sich kaum blicken, und wenn er sie traf, war sie kühl und distanziert. Im Laboratorium ignorierte sie seine Anwesenheit. Am Ende dieser Woche fühlte er sich unglücklich wie nie zuvor. Er war freudlos, die Arbeit ekelte ihn an. Abends lag er im Bett und konnte nicht einschlafen.

In dieser erzwungenen Einsamkeit prüfte Bertram seine Gefühle. Das erste Mal in seinem Leben fühlte er sich von einer Frau angezogen. Bis jetzt hatten die Frauen nur Fragmente in ihm hinterlassen: ein rundes, sinnliches Gesicht die eine, volle, wippende Brüste die andere; eine seiner Kommilitoninnen hatte einen auffallenden Gang. Er fühlte sich leer und ausgehungert. Bis jetzt hatte er keine Frau auf diese Weise vermißt, seine Erlebniswelt bestand aus einer Kette von Zufallserregungen. Die Liebe war ihm noch nicht begegnet.

›Sie behandelt mich wie einen untreuen Liebhaber‹, dachte er, von der Intensität dieses Gedankens betroffen. ›Dabei haben wir uns nicht einmal geküßt. Sie läßt mich zappeln.

Diese Ungewißheit tötet einem den Nerv. Ich werde – was für ein Unsinn – eifersüchtig auf Stephan. Ach, hol's der Teufel.‹

Er tappte durch die erste Woche seiner wortlosen Auseinandersetzung mit Karen. Ihre Haltung blieb ihm unerklärlich; er war sich keiner Schuld bewußt. Dennoch lehnte er sich instinktmäßig gegen sie auf, gegen seine Sehnsucht nach ihr. Es war vollkommen abwegig, wenn er darüber nachdachte; er gehörte nicht in denselben Stall, es war lächerlich, sich solche Hoffnungen zu machen. Was hätte er ihr schließlich bieten können? Ein wissenschaftlicher Assistent, der ohne die monatliche Unterstützung von zu Hause nicht über die Runden kam; zwischen ihrer und seiner gutbürgerlichen Familie lagen Welten. Er malte sich Gespräche zwischen Karen und ihrer Mutter aus: »Du sagst, sein Vater ist Bürgermeister. Das ist doch kein Beruf, Karen. Die Mutter ist Hausfrau? Die Familie lebt in der Oberpfalz, siebentausend Seelen? Liebes Kind, der junge Mann ist ganz nett, vielleicht bringt er es weit und macht Karriere, falls er das Zeug dazu hat. Das weiß man erst hinterher. Hör zu, Karen, dir liegt die Welt zu Füßen.« Verdammte alte Hexen, die Gräfin und die Nanja, dabei hatten sie nicht unrecht. Was lag ihm eigentlich an Karen? Hilflos überlegte er und sagte sich einfältig: ›Sie hat Niveau.‹

Aber solche Augenblicke waren selten, das Liebesleben müßte erfüllt sein. Wenn er sie allzusehr vermißte, dachte er an die vergangenen Monate, als sie gut zueinander waren, und an das Verlangen, das er hinter ihrer Neckerei zu verspüren glaubte. Im Grunde kam es zu keiner völligen Entmutigung, dafür war er ein zu aktiver Mensch.

Am vierzehnten Tag lieh er sich den VW eines Kommilitonen und fuhr zu Karens Haus. Er wollte eine Aussprache.

Er parkte das Auto nahe dem Eingang und ließ den Zündschlüssel stecken. Er bereitete sich auf ein langes Warten vor, hatte Angst vor dem Augenblick von Karens Rückkehr. Eine halbe Stunde später hörte er das Aufbrummen ihres Autos, der schwarze VW hielt vor dem Eingang, und Karen stieg aus. Am Steuer saß ein Mann, von dem sie sich, wie es ihm schien, zärtlich verabschiedete, bevor dieser mit ihrem Auto davonfuhr.

Statt mit Karen zu sprechen, war er ihm in blinder Wut durch die ganze Stadt nachgefahren, fand Genugtuung in der Vorstellung, ihm eine runterzuhauen. Wer war Karens heimliche Liebe? Anschließend, als das Auto in das Universitätsgelände einbog und vor dem Personalhaus stehenblieb, sah er im Licht seiner Scheinwerfer Stephan aussteigen. ›Riesenrindviech‹, sagte er sich, als er hundert Meter weiter das Auto zum Stehen brachte, ›Stephan ist dein bester Freund und Karen ein anständiges Mädchen.‹

»Ich liebe dich«, sagte Karen. Sie überlegte. »Ich habe dich immer geliebt, solange …« Es war Karens Art, es zu sagen ohne die übliche Affektiertheit solcher Augenblicke. »Solange ich dich kenne.« Er mußte an das erste Mal denken, als sie ins Labor kam mit einer Kasserolle serbischer Bohnensuppe und amerikanischen Zigaretten.

Die kleinen Tricks der Koketterie waren Karen fremd. Sie hielt sie für ihrer Liebe unwürdig.

Der Grund ihrer Verstimmung hieß Tilly, eine jener Medizinstudentinnen, die schon immer für Bertram schwärmten. Zu dieser Zeit machte in der Universität das Gerücht von einem Verhältnis Tillys mit Professor Auerbachs Vorlesungsassistenten Dr. Bertram die Runde. Über den Stand der Dinge wurde Karen von Kerckhoff durch einen anonymen Brief aufgeklärt. In diesem Brief wurden freimütig Tillys Orgasmusprobleme behandelt.

Der Chefarzt
content001.xhtml
content002.xhtml
content003.xhtml
content004.xhtml
content005.xhtml
content006.xhtml
content007.xhtml
content008.xhtml
content009.xhtml
content010.xhtml
content011.xhtml
content012.xhtml
content013.xhtml
content014.xhtml
content015.xhtml
content016.xhtml
content017.xhtml
content018.xhtml
content019.xhtml
content020.xhtml
content021.xhtml
content022.xhtml
content023.xhtml
content024.xhtml
content025.xhtml
content026.xhtml
content027.xhtml
content028.xhtml
content029.xhtml
content030.xhtml
content031.xhtml
content032.xhtml
content033.xhtml
content034.xhtml
content035.xhtml
content036.xhtml
content037.xhtml
content038.xhtml
content039.xhtml
content040.xhtml
content041.xhtml
content042.xhtml
content043.xhtml
content044.xhtml
content045.xhtml
content046.xhtml
content047.xhtml
content048.xhtml
content049.xhtml
content050.xhtml
content051.xhtml
content052.xhtml
content053.xhtml
content054.xhtml
content055.xhtml
content056.xhtml
content057.xhtml
content058.xhtml
content059.xhtml
content060.xhtml
content061.xhtml
content062.xhtml
content063.xhtml
content064.xhtml
content065.xhtml
content066.xhtml
content067.xhtml
content068.xhtml
content069.xhtml
content070.xhtml
content071.xhtml
content072.xhtml
content073.xhtml
content074.xhtml
content075.xhtml
content076.xhtml
content077.xhtml
content078.xhtml
content079.xhtml
content080.xhtml
content081.xhtml
content082.xhtml
content083.xhtml
content084.xhtml
content085.xhtml
content086.xhtml
content087.xhtml
content088.xhtml
content089.xhtml
content090.xhtml
content091.xhtml
content092.xhtml
content093.xhtml
content094.xhtml
content095.xhtml
content096.xhtml
content097.xhtml
content098.xhtml
content099.xhtml