ZWEITES BUCH
Malvina

Die Rose

1

Die Zeitung lag keine drei Meter von Josef Glücklich entfernt, dennoch war sie für ihn unerreichbar.

Aus seinem Versteck in Rosemaries Zimmer verfolgte er, wie sie aus der Einkaufstasche der Schwester Leopoldine Stein fiel. Die Mieze merkte es nicht. Sie holte ihre Post und verschwand im Hauseingang.

Die Zeitung blieb liegen, flatterte im Wind, und er sah die Überschrift: »Juwelenraub im Krankenhaus im Wert von 600.000 DM.« Darunter war, er hätte es beschwören können, die verstorbene Gräfin Kerckhoff abgebildet. In diesem Augenblick trug ein starker Wind die Zeitung zu der Kastanienallee, wo sie aufgeblättert an einem Strauch hängenblieb. »Verflucht«, sagte Glücklich hilflos, »jetzt ist der Wisch weg.«

Die Einfältigkeit, die er zur Schau trug, war List. In Wirklichkeit waren seine Gedanken flink. Obwohl ihm die Sache mit dem Bild nicht mehr so sicher erschien, fing er gleich an zu kombinieren. Sollte die Alte am Ende doch erleichtert worden sein? Vielleicht der Tscharli? Aber – er wurde stutzig – das bedeutete, die Bullen hatten den Schmuck nicht sichergestellt, wie Rosemarie behauptete. Wer log hier?

Er verfolgte die Zeitung sehnsüchtig, die in der Ferne wie ein Segel flatterte. Nichts wäre einfacher, als hinzulaufen. Bei diesem Gedanken meldete seine angeborene Vorsicht Bedenken an – länger als ein Jahr stand er auf der bundesweiten Fahndungsliste. Schlimm genug, daß sich ein Mannsbild wie er in einem Haus voller Weiber verstecken mußte. Schon wenn er zur Toilette am anderen Ende des Korridors schlich, lauerte Gefahr auf ihn. Angeekelt dachte er daran. Eines Tages würde er sich eine eigene Toilette zulegen und sie nach Herzenslust allein benützen. Ob die Mieze schon ihre Zeitung vermißte?

Dieser Gedanke gab Josef Glücklich einen Ruck. Was konnte ihm schon viel passieren. Er griff nach seinem Hut, zog die Krempe tief in die Stirn, ihn kannte hier kein Hund. Erstaunlich leise lief er an einer Unzahl fremder Türen vorbei, zum erstenmal am hellichten Tage. Es war kurz nach fünf, ein Unwetter braute sich zusammen. Als er die Allee erreichte, rasselte ein starker Wind in den Kastanienkronen, der Park war menschenleer. Um so besser, sagte sich Glücklich, dem spontane Entscheidungen nicht behagten. Ein neuer Windstoß riß ihm den Hut vom Kopf und rauschte an ihm vorbei. Staub wirbelte um die Kliniken, wie von einem heftigen Schlag getroffen wickelte sich die Zeitung um den Strauch. Verwirrt, wem er zuerst nachjagen sollte, bückte sich Glücklich nach der Zeitung, als eine Stimme sagte: »Was suchen Sie hier?«

Der Wind hatte für ein paar Sekunden nachgelassen, und die Stille ließ diese Frage bedrohlich erscheinen. Glücklich fuhr herum und sah einen großen, hageren Mann in dunkelblauer Regenhaut, der ihn mit hellen, abwesenden Augen betrachtete. ›Dem ist das Unwetter lieber als die Menschen‹, ging es Glücklich durch den Kopf. Nach seinem Äußeren hielt er ihn für einen Patienten.

Der Mann – es war Professor Thimm – fügte milder hinzu: »Gehört der Hund da Ihnen? Hunde im Krankenhaus …«

»Ich bin ein Hundehasser«, war Glücklichs Antwort, was übrigens stimmte.

»Wer sind Sie dann? Ein Patient?«

»Sie gestatten?« Elegant nahm Glücklich einen imaginären Zylinder von seinem Kopf: »Garibaldi. Zauberkünstler.« Doch vollzog der stämmige Körper das Komödiantische dieser Bewegung nicht nach. In seiner Jugend hatte sich Glücklich als Assistent eines Zauberkünstlers verdingt.

»Sie gehen besser auf Ihr Zimmer«, befahl der Hagere, dessen Interesse verflogen zu sein schien. Er blickte zum Himmel. »Es kann jeden Augenblick losgehen.« Als ob dies für ihn nicht gälte, entfernte er sich mit dem gleichmäßigen Schritt eines Spaziergängers. Endlich wieder allein, schnappte sich Glücklich die Zeitung und lief, ohne sich um den Hut zu scheren, zum Schwesternhaus, während es in Strömen goß.

Auf Rosemaries weißem Bettlaken hinterließ die Zeitung häßliche Flecken: »Wie schon gestern berichtet, wurde der Raub der Kerckhoffschen Juwelen von der Universitätsverwaltung zugegeben. Das Brillantkollier der Verstorbenen …«

Jetzt kapierte er, warum sie ihm keine Zeitungen mehr brachte. Dieses Aas.

Glücklich entleerte seine Blase ins Waschbecken.

Der Chefarzt
content001.xhtml
content002.xhtml
content003.xhtml
content004.xhtml
content005.xhtml
content006.xhtml
content007.xhtml
content008.xhtml
content009.xhtml
content010.xhtml
content011.xhtml
content012.xhtml
content013.xhtml
content014.xhtml
content015.xhtml
content016.xhtml
content017.xhtml
content018.xhtml
content019.xhtml
content020.xhtml
content021.xhtml
content022.xhtml
content023.xhtml
content024.xhtml
content025.xhtml
content026.xhtml
content027.xhtml
content028.xhtml
content029.xhtml
content030.xhtml
content031.xhtml
content032.xhtml
content033.xhtml
content034.xhtml
content035.xhtml
content036.xhtml
content037.xhtml
content038.xhtml
content039.xhtml
content040.xhtml
content041.xhtml
content042.xhtml
content043.xhtml
content044.xhtml
content045.xhtml
content046.xhtml
content047.xhtml
content048.xhtml
content049.xhtml
content050.xhtml
content051.xhtml
content052.xhtml
content053.xhtml
content054.xhtml
content055.xhtml
content056.xhtml
content057.xhtml
content058.xhtml
content059.xhtml
content060.xhtml
content061.xhtml
content062.xhtml
content063.xhtml
content064.xhtml
content065.xhtml
content066.xhtml
content067.xhtml
content068.xhtml
content069.xhtml
content070.xhtml
content071.xhtml
content072.xhtml
content073.xhtml
content074.xhtml
content075.xhtml
content076.xhtml
content077.xhtml
content078.xhtml
content079.xhtml
content080.xhtml
content081.xhtml
content082.xhtml
content083.xhtml
content084.xhtml
content085.xhtml
content086.xhtml
content087.xhtml
content088.xhtml
content089.xhtml
content090.xhtml
content091.xhtml
content092.xhtml
content093.xhtml
content094.xhtml
content095.xhtml
content096.xhtml
content097.xhtml
content098.xhtml
content099.xhtml