Ararat
2675
Die oberen Decks der Sehnsucht nach Unendlichkeit waren randvoll mit Flüchtlingen. Antoinette wollte sie nicht wie Vieh betrachten, aber sobald sie vor der erdrückenden Masse stand und nicht mehr oder nur noch mit Mühe vorwärts kam, wurde die Frustration überwältigend. Es waren Menschen, ermahnte sie sich immer wieder, gewöhnliche Menschen, wie sie selbst, mitgerissen von einem Strom von Ereignissen, die sie kaum verstanden. Unter anderen Umständen hätte sie leicht einer von ihnen sein können, ebenso verängstigt, ebenso benommen. Ihr Vater hatte immer wieder betont, wie schnell man sich auf der falschen Seite des Zauns wiederfinden könne. Es kam nicht unbedingt auf die Schärfe des Verstandes oder die Stärke des Willens an, auch nicht immer auf den persönlichen Mut oder die Herzensgüte. Ebenso gut konnte es daran liegen, an welcher Stelle man im Alphabet stand, was man für eine Blutgruppe hatte, oder ob einem das Schicksal einen Mann zum Vater gegeben hatte, der ein Schiff besaß.
Sie vermied es, die Menschen, die auf ihre Abfertigung warteten, rücksichtslos beiseite zu stoßen, sondern ließ sich Zeit, suchte Blickkontakt, entschuldigte sich und lächelte nur nachsichtig, wenn jemand ihr nicht sofort den Weg frei machte. Aber der Mob – sie konnte ihn nicht anders bezeichnen – war so groß und in seiner Masse so dumm, dass sie ihre guten Vorsätze nur zwei Decks lang durchhielt. Dann riss ihr der Geduldsfaden, und sie kämpfte sich mit aller Kraft und zusammengebissenen Zähnen vorwärts und ignorierte die Beleidigungen, die man ihr hinterherzischte.
Endlich hatte sie es geschafft und stieg über Leitern und Treppen drei wohltuend leere Decks hinab. Es war fast dunkel, sie tastete sich von einer flackernden Lichtquelle zur nächsten und verwünschte sich selbst, weil sie nicht daran gedacht hatte, eine Taschenlampe mitzubringen. Der Boden war zwei Zentimeter hoch mit einem klebrigen Brei bedeckt, den sie zwar an den Füßen spürte, aber zum Glück nicht sehen konnte.
Endlich fand sie an der Zentralachse einen Fahrstuhl, der noch in Betrieb war, und drückte auf den Rufknopf. Die Neigung des Schiffes war erschreckend deutlich zu spüren – sie stellte eines von vielen Problemen bei der Abfertigung der Immigranten dar –, aber die wichtigsten Schiffsfunktionen waren bislang offenbar nicht beeinträchtigt. Als der Fahrstuhl sich lärmend in Bewegung setzte und über die Induktionsschiene ratterte, nahm sie sich die Zeit, auf ihrem Armband die Neutrinowerte abzurufen. Wenn die planetenweiten Überwachungsgeräte noch zuverlässig arbeiteten, war das Schiff nur noch fünf oder sechs Prozent von der Kritikalität entfernt. War diese Schwelle erst erreicht, dann hätte sich genügend Energie angestaut, um das Schiff von Ararats Oberfläche abzuheben und in den Orbit zu bringen.
Nur fünf oder sechs Prozent. Es hatte Phasen gegeben, in denen sich der Neutrinofluss binnen weniger Minuten um diesen Prozentsatz gesteigert hatte.
»Lassen Sie sich Zeit, John«, sagte sie. »Wir haben es alle nicht so eilig.«
Der Fahrstuhl wurde langsamer und meldete seine Ankunft mit großspurigem Klirren und Klappern. Die Türen öffneten sich, und etwas von der zähen Flüssigkeit schwappte in den Schacht. Antoinette trat in die leere Kabine. Wieder ärgerte sie sich, keine Lampe mitgebracht zu haben. Sie wurde leichtsinnig, setzte einfach voraus, dass der Captain sie wie eine alte Vertraute in sein Reich einladen würde. Tritt ein. Leg die Füße hoch. Wie geht es dir?
Und wenn er nun diesmal nicht so erfreut wäre über ihren Besuch?
Das Spracheingabesystem des Fahrstuhls reagierte nicht. Antoinette öffnete kurzerhand eine Klappe in der Wand und legte die Handsteuerung frei. Doch dann verharrten ihre Finger unschlüssig über den Schaltern. Die antiquierte Beschriftung war ihr inzwischen vertraut. Aber sie konnte mit diesem Fahrstuhl nur einen Teil der Strecke bis zu den üblichen Schlupfwinkeln des Captains zurücklegen. Irgendwann musste sie wechseln, und das hieß, mehrere hundert Meter quer durch das Schiff zu laufen, immer vorausgesetzt, seit ihrem letzten Besuch waren keine neuen Blockaden aufgerichtet worden. Wäre es vielleicht besser, zuerst nach oben zu fahren und sich einen anderen Schacht zu suchen? Die Alternativen waren schwer zu übersehen, und Antoinette war sich schmerzlich bewusst, dass dieses Mal im wahrsten Sinne des Wortes jede Minute den Ausschlag geben könnte.
Doch dann fuhr die Kabine ohne ihr Zutun an.
»Hallo, John«, sagte sie.