WELTWIRTSCHAFTSUNORDNUNG

Ronald Reagan führte während seiner Amtszeit (1981–1989) in der Wirtschaftspolitik eine weitgehende Liberalisierung der Wirtschaft durch. Die »Reaganomics« (Steuersenkungen, Steuervereinfachungen, Sozialabbau und Rüstungsausgaben) sollten die Wirtschaft ankurbeln in der Hoffnung, der Wohlstand werde auch zu den Ärmeren »durchsickern«. Moralisch und praktisch wurde Reagan von seiner Freundin und Kollegin Margaret Thatcher (britische Premierministerin 1979–1990) unterstützt. Das ist der Hintergrund für die allmähliche buchstäbliche Entfesselung der Finanzmärkte (von »lästigen« Vorschriften und Kontrollen) und für den Geld- und Immobilienboom jener Jahre, der mit der New Economy in den Neunzigern einen weiteren Höhepunkt erreichte.

1993

WORLD WIDE WEB    Im März 1989 eröffnete der englische Physiker Tim Berners-Lee, ein Physiker am Europäischen Kernforschungszentrum CERN in Genf das World Wide Web (www) für den Datenaustausch zwischen Rechnern von Forschungseinrichtungen und veröffentlichte 1991 das dafür notwendige Protokoll HTTP (Hypertext Transfer Protocol) unter Verzicht auf Patentierung und Kommerzialisierung. Dank des von dem amerikanischen Studenten Marc Andreessen erfundenen ersten Browsers (»Herumstöberer«) Mosaic hat seit 1993 im Prinzip jedermann Zugang zu diesem »Internet«. 1994 gab es rund 100000 Nutzer. Heute ist das Internet die globalste allgemein zugängliche technische Vernetzung seit der Erfindung des Telegrafen. Es brachte ganz neue Modelle der Kommunikation, des Wissensmanagements und auch neue Geschäftszweige hervor. Ein ähnlicher globaler und technischer Sprung vollzog sich durch die massenhafte Nutzung und Verbreitung der Funktechnik nach der allgemeinen Einführung der Mobilfunktechnologie sowie der Satellitennavigation GPS (Global Positioning System), die seit 2000 auch zivil genutzt werden kann.

ab 1975

SILICON VALLEY    ist ein Inbegriff für die Computerindustrie, die als innovative Technik die zweite Hälfte des 20. Jahrhunderts so stark prägt wie keine andere. Die aus Silizium gefertigten Chips sind die materielle Basis der Branche, die in rasantem Tempo immer mikrofeinere Hardware produziert. Die eigentlichen Innovationen liegen allerdings schon längst im Bereich der Software.

Das Silicon Valley befindet sich unmittelbar südlich der kalifornischen Stadt San Francisco. Es handelt sich natürlich nicht um einen alten geografischen Begriff, sondern um eine moderne Bezeichnung für einen etwa 80 Kilometer langen Küstenstreifen. In mehreren dort unmittelbar aneinandergrenzenden kalifornischen Gemeinden befinden sich die Sitze wichtiger IT-Firmen und Forschungsinstitute: Redwood City (Oracle), Stanford (Stanford University), Palo Alto (Stanford Research Park, Facebook; in Palo Alto befindet sich auch die Garage, in der Hewlett-Packard, das erste IT-Unternehmen, 1939 gegründet wurde), Mountain View (Google), Sunnyvale (AMD, Intel), Cupertino (Apple), Santa Clara (Fairchild Semiconductors). Microsoft, gegründet 1975, sitzt nicht im Silicon Valley, sondern in Seattle im Bundesstaat Washington.

März 2000

NEW ECONOMY    Computertechnik, Mobiltelefonie, Internet, Biochemie und Mikrotechnologie waren und sind die Hoffnungsträger einer Expansion der Weltwirtschaft in »neue Märkte«. In den späten Neunzigerjahren wurden sie als hoffnungsvolle New Economy den traditionellen Großbranchen (Agrarindustrie, Rohstoffverarbeitung, Chemie, Massengüterproduktion am Fließband) geradezu ironisch-polemisch gegenübergestellt, die man als »schmutzig« und »veraltet« (Old Economy) brandmarkte. Die neuen Hoffnungsträger wurden an der Börse in einer Art Goldrausch hoch bewertet und zum Schluss einfach überbewertet. Bis zum März 2000 erreichten die wichtigsten Weltbörsen neue Aktienhöchststände, dann platzte die Spekulationsblase. Viele Geschäftsmodelle erwiesen sich sehr schnell als substanzlos. Die Investoren, darunter auch viele Kleinanleger, verloren Geld und Vermögen.

2007/2008

SUBPRIME UND DERIVATE    Der Subprime-Markt ist ein Teilmarkt des Hypothekenmarktes und bezieht sich auf diejenigen Hypotheken, die keine erstklassigen Wertanlagen darstellen, sondern zweitklassige (subprime).

Die Regierung des amerikanischen Präsidenten Bush (2001–2009) ermunterte die Banken, Kredite zum Bau oder Kauf von Eigenheimen auch an Darlehensnehmer zu vergeben, deren Bonität nicht gesichert war, sprich: an arme Leute. Auch ihre Immobilien waren nicht so viel wert, wie ein dadurch spekulativ überhitzter Immobilienmarkt vermuten ließ. Die Niedrigzins-Politik der amerikanischen Notenbank unter ihrem Gouverneur Alan Greenspan (1987–2006) gaukelte den Leuten zudem vor: »Kredite kosten nichts«.

Die Banken bündelten ihre mehr schlecht als recht besicherten Darlehensforderungen in einer Art Fonds, aus dem sie wiederum Wertpapiere bildeten. Damit hatten die Forderungen eine andere »Struktur« und konnten als Geldanlage weiterverkauft werden. So entstand ein »Derivat«, ein »strukturiertes Finanzprodukt«. Deren »Wert« wurde durch positive »Ratings« darauf spezialisierter Agenturen verstärkt, währenddessen diese »Finanzinstrumente« immer komplexer und undurchschaubarer wurden.

2008

FINANZMARKTKRISE    Als die Zinsen in den USA wieder stiegen und gleichzeitig die Einkommen sanken, konnten viele Amerikaner die Hypotheken für Häuser nicht mehr bezahlen. Nun zerplatzte die Subprime-Blase. Das setzte eine Abwärtsspirale der Finanzmärkte von ungeheurem weltweiten Ausmaß in Gang. Die Regierung Bush sah sich gezwungen, die Hypothekenbanken Fannie Mae und Freddie Mac zu verstaatlichen. Vielen Immobilienbesitzern blieb nichts anderes übrig, als Eigenheime und Wohnungen zu verkaufen, aber da so viele Objekte gleichzeitig auf den Markt kamen, verloren sie drastisch an Wert. Und weil so viele Banken so viele Subprime-Derivate in ihren Depots hatten, verloren auch sie an Wert.

Das gesamte amerikanische und in der Folge auch das eng verknüpfte weltweite Finanzsystem steht am Abgrund. Banken wie Lehman Brothers und Versicherungen (der größte Versicherungskonzern AIG muss im vierten Quartal 2008 einen Bilanzverlust von 61,7 Milliarden Dollar hinnehmen) gehen in Konkurs. Island gerät im Oktober 2008 nach dem Kollaps seiner Banken an den Rand des Staatsbankrotts. In Deutschland muss vor allem eine bis dahin wenig bekannte Großbank namens Hypo Real Estate mit staatlichen Garantiezusagen in Höhe von rund 100 Milliarden Euro vor dem Zusammenbruch bewahrt werden. Weltweit werden die Kredite knapp, eine existentielle Bedrohung für die Realwirtschaft. Die großen amerikanischen Autokonzerne betteln im November 2008 in einer gemeinsamen Aktion ihre Regierung um Überbrückungskredite an. Die Staaten intervenieren mit Garantien, um wenigstens die Funktionsfähigkeit des Systems zu erhalten. Der Internationale Währungsfonds schätzt den Gesamtschaden auf 12000 Milliarden Dollar.

November 2008/2009

YES, WE CAN    Am 20. Januar 2009 wurde Barack Obama als 44. und erster afroamerikanischer Präsident der Vereinigten Staaten vereidigt. Die Mehrheit von 53 Prozent der Wählerstimmen für Obama gegenüber seinem weißen republikanischen Gegenkandidaten war angesichts einer solch historischen Wahl überzeugend. 75 Prozent der Amerikaner sind Weiße mit europäischen Vorfahren, nur 13 Prozent sind Afroamerikaner, die restlichen zwölf Prozent sind überwiegend lateinamerikanischer Herkunft und Asiaten.

Offenbar suchten die Amerikaner nach einer Art Neuanfang für ihr Land – nicht nur wegen der Fehlgriffe der Bush-Administration (Dritter Golfkrieg, Finanzkrise). Die neue Landkarte in Europa, die Schwellenländer, der 11. September, das Internet – mit etwas Zeitverzögerung bemerkte auch die Masse der Amerikaner, dass es eine Zukunft gibt, die nach neuen Kriterien und Denkmustern gestaltet werden sollte. Dies war Obamas Versprechen im Wahlkampf.

Yes, we can war ein Hip-Hop-Song, der einerseits von einer Wahlkampfrede Obamas Anfang 2008 inspiriert wurde, andererseits unabhängig von dessen Kampagne über das Internet verbreitet auf sie zurückwirkte. Auch für die Politik bedarf es jetzt des Online-Marketings.

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107.html
part0108.html
part0109.html
part0110.html
part0111.html
part0112.html
part0113.html
part0114.html
part0115.html
part0116.html
part0117.html
part0118.html
part0119.html
part0120.html
part0121.html
part0122.html
part0123.html
part0124.html
part0125.html
part0126.html
part0127.html
part0128.html
part0129.html