KIRCHE UND KIRCHENVÄTER

Während nördlich der Alpen vor allem die östlich der Elbe ansässigen germanischen Völkerstämme zu wandern begannen und in den Gebieten sesshaft wurden, die heute noch ihren Namen tragen, bildeten sich im Mittelmeerraum neue Formen des religiösen Lebens.

ca. 300

EREMITEN UND MÖNCHE    Urvater aller Mönche ist der heilige Antonius (ca. 250–356), der fast sein ganzes langes Leben am Rande der ägyptischen Wüste verbrachte. Ägypten war in der Spätantike eine Hochburg des jungen Christentums. Moralisch anspruchsvolle Männer wandten sich von den überfeinerten Zivilisationen ihrer Zeit ab und suchten wie Antonius ihr Heil in einem radikal einfachen Leben, in Askese und Hinwendung zu Gott. Da sie in der »Wüste« (altgriechisch eremos) lebten, hießen sie »Eremiten«. Da sie allein (griechisch mono) lebten, nannte man sie »Mönche«. Ein ähnlich eremitenhaftes Dasein führten die Säulenheiligen in Syrien in der Zeit um 450. Sie verbrachten zuweilen Jahrzehnte allein auf einer Säulenplatte – Sonne, Wind und Regen schutzlos ausgesetzt. Die Volksmassen waren fasziniert von den »heiligen Männern«. Man erwartete von ihnen Wunder, (göttlichen) Rat und Heilung.

ca. 300

HEILIGE UND MÄRTYRER    Für das Bekenntnis zum Christentum den Märtyrertod zu sterben, galt und gilt in der Kirche als heilig. Fast alle frühen Päpste starben diesen gewaltsamen Tod. Zu den ersten Heiligen, die keine Märtyrer waren, zählen der heilige Nikolaus (um 280–350) und der heilige Martin (um 320–400).

Der aus wohlhabendem Haus stammende Nikolaus war zunächst Klosterabt, dann Bischof in Myra an der damals griechisch besiedelten Südküste der heutigen Türkei. In der bekanntesten der vielen Legenden, die sich um ihn ranken, warf er drei Jungfrauen Goldklumpen durchs offene Fenster zu, damit sie von ihrem Vater nicht mangels Mitgift als Prostituierte oder Sklavinnen verkauft wurden, was in der Antike durchaus üblich war. Nikolaus ersparte den Schwestern dieses Schicksal. (Der Brauch, am Nikolaus-Tag Kinder zu beschenken, geht auf diese Geschichte zurück, auch wenn es heute nicht mehr darum geht, sie vor der Sklaverei zu bewahren.)

Als Offizier im Dienst des römischen Heeres durchschnitt Martin seinen Mantelumhang, die cappa, und schenkte ihn aus Barmherzigkeit einem frierenden Bettler. Martin stammte aus Pannonien (Ungarn) und war wegen der Kämpfe gegen die Alemannen nach Gallien gelangt. Er quittierte später den Militärdienst, gründete 361 das erste Kloster Galliens und wurde Bischof von Tours. Die cappa wurde zur bedeutendsten Reliquie des Frankenreiches. Zu ihrer Aufbewahrung ließen die merowingischen Könige die erste »Kapelle« bauen.

400

PONTIFEX MAXIMUS    Das Papsttum und die katholische Kirche zählen – genauso wie die orthodoxe Kirche – zu den wenigen Institutionen, die eine ununterbrochene, lebendige Kontinuität aus der Antike bis in die Gegenwart bewahrt haben. Die Liturgie orientiert sich an römischen Staats- und Weihezeremonien, die Messgewänder der katholischen (und orthodoxen) Priester gleichen den Gewändern hoher römischer Beamter, der Krummstab der Bischöfe, der lituus, diente bereits etruskischen Auguren zur Bezeichnung eines templum (»heiliger Bezirk«). Auch die lateinische Sprache führt die römische Tradition direkt fort.

Pontifex maximus war ein hohes republikanisches Staatsamt ebenfalls aus etruskischer Zeit für den Oberaufseher über die Priester (der aber selbst kein »Priester« war!). Auch Cäsar und alle Kaiser hatten dieses Amt inne. Erst Kaiser Theodosius überließ während seiner Regierungszeit von 379 bis 395 diesen Titel dem Bischof von Rom.

ca. 400

PAPST    Um 400 besannen sich die Bischöfe von Rom darauf, dass sie Herren über das Grab des Apostels Petrus auf dem Vatikanhügel waren, den Christus zu seinem Nachfolger eingesetzt hatte. Auf diese direkte, ununterbrochene Apostelnachfolge begründeten die römischen Bischöfe schon damals – und unmissverständlich bis heute – ihre Vorrangstellung gegenüber anderen Patriarchen (»Erzvater«), beispielsweise in Alexandria, Antiochia, Jerusalem und natürlich in Konstantinopel. Siricius war der Erste, der sich papa nannte. Er regierte kurz vor 400.

460

HEILIGER STUHL    Denkbar wäre gewesen, die höchste Autorität in der Kirche einem Konzil zuzuerkennen, in dem der Patriarch von Rom nur der Erste unter Gleichen war. Indes fasste der siebte Nachfolger von Siricius, Leo der Große (440–461), die Sache von der juristischen Seite an. Er fasste Jesu Ernennung des Simon zum Petrus und damit zum »Felsen« seiner Gemeinde als offizielle Stellvertretung auf. Diese Ernennung (Matt. 16, 19) war die Übergabe der Schlüssel des Himmelreichs. Deswegen sind die Schlüssel das Symbol Petri und des Papstwappens. Im römischen Sachenrecht ist solch eine Schlüsselgewalt mit einer unumschränkten Alleinherrschaft verbunden.

Thron des Papstes ist der Heilige Stuhl direkt über dem Petrusgrab, die cathedra Petri. Das Recht zu sitzen, während alle anderen standen, gebührte in der Antike und im Mittelalter nur dem Herrscher. Deswegen ist in Staatsangelegenheiten ein »Stuhl« immer ein Thron. Auch in der bildlichen Darstellung.

Im Übrigen ist der Heilige Stuhl, unabhängig vom jeweils regierenden Papst, ein anerkanntes Völkerrechtssubjekt und ein sehr altehrwürdiges zumal. Die korrekte Anrede im diplomatischen Verkehr lautet nicht etwa »Benedetto!«, sondern »Heiliger Vater«, eine Anrede, die sich der Papst allerdings mit dem Dalai Lama teilen muss.

ca. 400

KIRCHENVÄTER    Zwei Generationen nach dem Konzil von Nikäa 325 tobte noch immer der theologische Abwehrkampf gegen die arianische und manichäische »Häresie«. Doch gerade in dieser Auseinandersetzung festigte sich in der zweiten Hälfte des Jahrhunderts neben der institutionellen auch die theologische Stellung der Kirche, besonders durch das Wirken der »Kirchenväter«. Die herausragendsten jener Zeit sind alle um 350 geboren: Hieronymus, Augustinus, Ambrosius. Hieronymus (347–419) zog sich nach seiner Dienstzeit als Sekretär von Papst Damasus in ein Kloster in Bethlehem zurück und fertigte dort die erste vollständige Übersetzung der Bibel aus dem Griechischen und Hebräischen ins Lateinische an. Sie wird »Vulgata« genannt, weil sie später »allgemein« in Gebrauch kam.

Augustinus (354–430) wurde nach einer wildbewegten Jugendzeit als Bischof von Hippo in Nordafrika der christliche Fundamentaltheologe schlechthin. In seiner Lehre von der Erbsünde führte er die Existenz des Bösen und des Todes auf die Fleischeslust zurück, die Verführung Evas und die Begierden Adams, nachdem sie entgegen Gottes Gebot am Baum der Erkenntnis genascht hatten. Das war die Ursünde. Da nach der damaligen Vorstellung alle Menschen von Adam abstammten, hatte sich diese Sünde »vererbt«. Nur durch Gottes Gnade, meint Augustinus, könne der Mensch von dieser Sünde erlöst werden. Und die Gnade wiederum erlange man nur durch den unbedingten Gehorsam gegenüber der Kirche.

Ambrosius (340–397) war Bischof von Mailand, damals eine Kaiserresidenz. Er gilt als brillanter Redner, als Erfinder des christlichen Hymnengesangs, er taufte Augustinus und hatte erheblichen Einfluss auf Kaiser Theodosius I.

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107.html
part0108.html
part0109.html
part0110.html
part0111.html
part0112.html
part0113.html
part0114.html
part0115.html
part0116.html
part0117.html
part0118.html
part0119.html
part0120.html
part0121.html
part0122.html
part0123.html
part0124.html
part0125.html
part0126.html
part0127.html
part0128.html
part0129.html