SCHLACHTFELDER DER GEGENWART

Nach dem Tod Titos 1980, der Jugoslawien 35 Jahre lang regiert hatte, blieb das Land trotz einiger Unruhe noch geeint. Seit 1987 zeichnete sich dann Slobodan Miloševic´ als neuer starker Mann ab, der 1988 Präsident einer Teilrepublik Serbien wurde und nach der Vereinigung Serbiens mit Montenegro als jugoslawischer Bundespräsident amtierte. Miloševic´ führte die gewaltsame Kriegs-, Terror- und Vertreibungspolitik der Serben gegen die anderen Völker des ehemaligen Jugoslawien, vor allem gegen Kroaten, Bosnier und Kosovo-Albaner. All diese Völker waren miteinander verfeindet, lebten und leben in teilweise enger räumlicher Nachbarschaft. Und alle sind sehr gewaltbereit.

1991–1999

BALKANKRIEGE    Im Juni 1991 proklamierten die Teilrepubliken Slowenien und Kroatien als erste jugoslawische Nachfolgestaaten ihre Unabhängigkeit. Zwischen Serben und Kroaten begann 1991 ein lang anhaltender Krieg, zunächst mit Kämpfen um Vukovar und Dubrovnik. Seit 1992 war auch die UNO involviert. Trotz vielseitiger internationaler Anerkennung Kroatiens zog sich der Krieg bis Dezember 1995 (Abkommen von Dayton). Auf beiden Seiten flohen Hunderttausende von Kroaten und Serben oder sie wurden vertrieben.

Anfang 1992 entbrannte der Kampf um Bosnien, ein Vielvölkerstaat im Vielvölkerstaat. Hier proklamierten die Serben im Januar eine Serbische Republik Bosnien-Herzegowina, im März verkündeten die bosnischen Kroaten und die (muslimischen) Bosniaken ein unabhängiges Bosnien-Herzegowina. Heftig umkämpft war in diesem von April 1992 bis Dezember 1995 dauernden Teilkrieg des jugoslawischen Nachfolgekrieges die bosnische Hauptstadt Sarajewo, die von bosnischen Serben fast 1500 Tage lang belagert wurde. Im Juli 1995 schlachteten die serbischen Truppen von Präsident Radovan Karadžic´ in Srebrenica bis zu 8000 Bosniaken ab.

Bereits 1989 hatte das serbisch dominierte Parlament in Belgrad die bis dahin laut jugoslawischer Bundesverfassung bestehende Autonomie des überwiegend von Albanern bewohnten Kosovo (Amselfeld) aufgehoben. Seit Mitte der Neunzigerjahre führte die Befreiungsarmee des Kosovo UÇK Krieg gegen die serbisch-jugoslawische Armee und Polizei. Die serbische Regierung unter Präsident Miloševic´ bekriegte die UÇK und die albanische Zivilbevölkerung mit so brutaler Gewalt, dass die NATO unter Führung der USA (Regierung Clinton) und mit deutscher Beteiligung (Regierung Schröder/Fischer) von Ende März bis Anfang Juni 1999 gegen die Serben vorging, zum Schluss mit weit über 1000 Kampfflugzeugen. Anschließend sicherten internationale KFOR (Kosovo-Force)-Truppen mit einem Mandat der UNO das Kosovo. Es erklärte sich 2008 für unabhängig. Die während des Balkankrieges begangenen Massaker sind heute Gegenstand des Haager Kriegsverbrechertribunals.

1991

DIE MUTTER ALLER SCHLACHTEN    1990 besetzte der irakische Diktator Saddam Hussein (Regierungszeit 1979–2003) das benachbarte Ölscheichtum Kuwait und drohte den USA in einer Radioansprache für den Fall einer militärischen Gegenaktion zur Befreiung Kuwaits mit der »Mutter aller Schlachten«. Er verstand seine Gegenwehr als Beginn epochaler Auseinandersetzungen zwischen dem Islam und dem Westen. Die USA begannen unbeeindruckt davon am 17. Januar 1991 mit einer Teilinvasion Iraks im Zweiten Golfkrieg (Operation Wüstensturm). Nach einem Monat war Kuwait befreit, und Irak willigte in einen Waffenstillstand ein. So endete vorläufig die »Mutter aller Schlachten« – bis 2003 der Dritte Golfkrieg mit Unterstützung der »Koalition der Willigen« vom Zaun gebrochen wurde.

Zu den »Willigen« zählten die nach dem Mauerfall neu in die NATO aufgenommenen baltischen und osteuropäischen Staaten, die vom amerikanischen Verteidigungsminister Rumsfeld als das »neue Europa« gelobt wurden. Länder aus dem »alten Europa« wie Frankreich und Deutschland nahmen an dem unter vorgeschobenen Gründen vom Zaun gebrochenen neuen Krieg nicht teil. Um das militärische Eingreifen zu rechtfertigen, behauptete US-Außenminister Colin Powell am 5. Februar in einer Rede vor dem Sicherheitsrat der Vereinten Nationen: »Alles, was ich heute sage, ist von Quellen gedeckt, soliden Quellen.« Das bezog sich vor allem auf die Behauptung, Saddam Hussein verfüge über biologische und chemische Massenvernichtungswaffen – eine reine Erfindung der CIA. Die amerikanische Regierung glaubte – oder ließ jedenfalls verbreiten –, die Iraker würden die Soldaten und ihre Alliierten wie Befreier begrüßen. »Befreit« wurde lediglich Saddam Hussein, der sich in einem Erdloch versteckte. Er wurde 2006 von einem Kriegsverbrechertribunal in Bagdad verurteilt und gehängt.

11. SEPTEMBER 2001    Einzig die »lokalen« Konflikte am Persischen Golf und auf dem Balkan trübten die vergleichsweise euphorische Weltstimmung der Neunzigerjahre, als man nach dem Ende des Kalten Krieges schon das »Ende der Geschichte« nahe wähnte, selbst ehemalige erzkommunistische und erzsozialistische Staaten wie China und Indien mit ihrer ständig steigenden Nachfrage die Weltwirtschaft belebten und extrem liberalisierte Finanzmärkte in London und New York anscheinend unbemerkt von Aufsichtsbehörden und Medien ein immer größeres Rad der gegenseitigen Verschuldung drehten.

Dann fiel der entsetzliche Schatten zweier Flugzeuge auf die Türme des World Trade Centers, die innerhalb weniger Stunden zerbarsten und über 3000 Opfer unter sich begruben. Der scheinbare Sieger des Kalten Krieges war aus buchstäblich heiterem Himmel ins Herz getroffen. Seitdem herrscht ein neuer »asymmetrischer« Weltkrieg, der jedermann zu jeder Zeit an jedem Ort treffen kann, wie kurz vor der Fertigstellung dieses Buches der Anschlag vom 29. März 2010 auf die Moskauer U-Bahn an den Haltestellen Lubjanka und Kulturpark gezeigt hat.

9/11 machte das Schlagwort vom »Asymmetrischen Krieg« zum geläufigen politischen Begriff: Asymmetrie von oben durch das Einsetzen überlegener militärischer Mittel der Großmächte gegen von vornherein unterlegene Staaten oder Völker. Asymmetrie von unten durch »terroristische Gegenanschläge«.

1978

MUDSCHAHEDDIN    »Afghanistan« wird erst seit Beginn des 20. Jahrhunderts als Staatsbezeichnung verwendet. Das Land am Hindukusch war immer Randzone Persiens, Indiens und Zentralasiens, Durchgangsland am Khaiber-Pass von Ost nach West oder für turkmongolische Invasoren von Nord nach Süd, seit jeher Schauplatz der Interessen der Großmächte. Dementsprechend groß ist seine strategische Bedeutung und es stand fast immer unter Fremdherrschaft. Die wichtigsten Stammesgruppen, die Paschtunen, vermochten zwar durch Aufstände die jeweils Herrschenden in Atem zu halten, konsolidierten aber kein autonomes Machtzentrum. Daran war auch nicht zu denken, als im 19. Jahrhundert und bis zum Ende des Ersten Weltkrieges hier im Great Game die Interessensphären des Zarenreiches und des Britischen Empires aufeinanderstießen: Russland drängte zum Indischen Ozean, Großbritannien wollte genau dies verhindern. Durch die Oktoberrevolution von 1917 schied Russland aus diesem großen geostrategischen Machtspiel vorläufig aus. Seit 1919 gab es ein paschtunisches (konstitutionelles) Königreich von britischen Gnaden als Puffer zu Russland. Noch in den 1970er Jahren konnten unternehmungslustige Hippies aus Westeuropa über den malerischen Khaiber-Pass zu ihren Gurus nach Indien pilgern und sich unterwegs mit preiswertem »Afghan« eindecken.

Der letzte Paschtunen-König Sahir Schah wurde 1973 in Afghanistan gestürzt (und kehrte erst nach der Zerschlagung des Taliban-Regimes in hohem Alter aus dem Exil zurück). 1978 übernahm die Kommunistische Partei die Macht. Sie versuchte ähnliche weltliche und soziale Reformen durchzusetzen wie seinerzeit der Schah in Persien. Dagegen wehrte sich die einheimische Bevölkerung in lose organisierten Mudschaheddin-Kampfgruppen. Das Wort »Mudschaheddin« hängt zusammen mit »Dschihad«. Diese »heiligen Krieger« führten gegen die 1979 einmarschierten sowjetischen Truppen einen zehnjährigen verlustreichen Guerillakrieg. Wegen dieses Einmarsches wurden die Olympischen Spiele in Moskau 1980 von vielen Staaten boykottiert. Die Mudschaheddin wurden über Pakistan von den USA und Saudi-Arabien mit Waffen unterstützt und ausgebildet. Erst Michail Gorbatschow leitete den Abzug der sowjetischen Truppen ein, die 1989 ein zerstörtes, innerlich verfeindetes Land im Chaos hinterließen.

TALIBAN    heißt: »Schüler«. Gemeint sind Schüler von Koranschulen (Madrassas), die von paschtunischen Stammesangehörigen im afghanischen Kandahar-Gebiet besucht wurden. Zunächst wurden diese Gruppen im pakistanischen und amerikanischen Interesse eingesetzt, um die Sicherheit auf den Straßen in Afghanistan zu gewährleisten. Seit der Zeit des Abwehrkampfes gegen die Sowjets herrschte wegen des Treibens von Banditen und Stammeshäuptlingen weitgehend Anarchie in Afghanistan. Nach dem Abzug der Sowjets folgte ein Bürgerkrieg zwischen den verschiedenen Mudschaheddin-Gruppen, aus denen Mitte der Neunziger die Taliban als Sieger hervorgingen, die seit 1996 auch Kabul kontrollierten. Unter ihrem Anführer Mohammed (»Mullah«) Omar errichteten sie das Islamische Emirat Afghanistan und kontrollierten den größten Teil des Landes. Sie werden vor allem von den armen Bevölkerungsschichten unterstützt und hängen einem strenggläubigen Wahabismus an, einer fundamentalistischen islamischen Glaubensrichtung, die sich auf den Wortlaut des Korans beruft. Mullah Omar bot wohl auch dem al-Qaida-Führer Osama bin Laden »Asyl«. Nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001 griffen die USA auf der Grundlage einer UN-Resolution noch im Herbst des gleichen Jahres militärisch in Afghanistan ein und vertrieben die Taliban. Auch Deutschland beteiligt sich heute neben anderen NATO-Staaten an dem Einsatz der International Security Assistance Force (ISAF, »Internationale Unterstützungstruppe zur Gewährleistung der Sicherheit«). Seitdem wird auch die Sicherheit Deutschlands, wie 2004 der damalige deutsche Verteidigungsminister Peter Struck sagte, »nicht nur, aber auch am Hindukusch verteidigt«. Bisher sind bei diesem Einsatz 1267 Soldaten gefallen, davon 751 Amerikaner und 43 Deutsche (18. April 2010). Deren Zahl erhöht sich laufend.

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107.html
part0108.html
part0109.html
part0110.html
part0111.html
part0112.html
part0113.html
part0114.html
part0115.html
part0116.html
part0117.html
part0118.html
part0119.html
part0120.html
part0121.html
part0122.html
part0123.html
part0124.html
part0125.html
part0126.html
part0127.html
part0128.html
part0129.html