KERAMIK UND MEGALITH

Jungsteinzeitliche Kulturen in Europa werden aufgrund ihrer auffälligsten archäologischen Funde nach gemeinsamen Merkmalen geordnet und datiert. Das sind Keramiken, von Menschen herstellte Gefäße aus Ton, ein besonders haltbares Material. Alles andere, was diese Menschen bearbeiteten, Holz für Häuser und Boote oder Textilien als Bekleidung, war zu vergänglich. Steinbauten zum Wohnen hatten sie nicht errichtet. Auch die Metallverarbeitung (Kupfer) kam erst allmählich auf und veränderte die jungsteinzeitlichen Gesellschaftsstrukturen zunächst nicht (anders später die Bronze).

Die Technik, Ton zu haltbaren Gefäßen zu brennen, und der Gedanke, sie vor allem für die Aufbewahrung von Nahrungsmitteln zu verwenden, stammt aus der Zeit um 6500 v. Chr. aus dem Vorderen Orient. Sie verbreitete sich sehr schnell, auch entlang der Donau, nördlich der Alpen. Zuerst waren die Keramiken sehr schlicht, doch das änderte sich ebenfalls rasch. Sie wurden immer formschöner und formenreicher. Ihre Formen und Verzierungen erlauben den Fachleuten heute ungefähre Datierungen und Aussagen über die Verbreitung einzelner jungsteinzeitlicher Menschengruppen.

5500 v. Chr.

BANDKERAMIKER    Mit in den noch weichen Ton eingedrückten Bändern verzierte Tongefäße sind das Charakteristikum der ältesten sesshaften jungsteinzeitlichen Keramik-Kultur in Europa. Die Anfänge der Bandkeramiker liegen vor 5000, vermutlich sogar schon um 5500 im Donaubecken des Balkans. Ihre Ausdehnung reicht donauaufwärts über den Main bis an die Oder und die böhmische Elbe und über den Rhein bis ins Pariser Becken, aber sie waren keine Küstenbewohner. Fachleute können aufgrund von Verzierungsmerkmalen eine Vielzahl kleinerer lokaler Untergruppen der Bandkeramiker identifizieren. Insgesamt gesehen war diese Kultur aber von bemerkenswerter Einheitlichkeit.

Bedeutende Fundorte gibt es in Niederbayern, Rheinhessen und im Rheinland. Die Bandkeramiker lebten als Bauern und Viehhirten in befestigten Dörfern mit Langhäusern. Die in einem Haus zusammengefasste Großfamilie bildete eine möglichst autarke wirtschaftliche Einheit, die den urbar gemachten Boden erstmals als »Eigentum« betrachtete. Ausschlaggebend für Ansehen und »Reichtum« war, wie viele Arbeitskräfte eine Sippe mobilisieren konnte.

Alle bandkeramischen Dörfer haben einen Friedhof, und alle Toten wurden mit angezogenen Beinen in der sogenannten Hockerstellung auf der linken Seite liegend bestattet. Persönliche Gegenstände, Schmuck, Waffen, Nahrung gab man ihnen für die Jenseitsreise mit. Die Bandkeramiker verschwanden dann ohne erkennbaren Grund völlig von der Bildfläche. Sie wirken wie ausgestorben.

5000 v. Chr.

GOSECK    Die Kreisgrabenanlage von Goseck in Sachsen-Anhalt wurde 1991 zufällig auf einem Plateau oberhalb der Saale aus der Luft entdeckt. Goseck wurde vermutlich schon von Bandkeramikern errichtet, die mithin über Kenntnisse der Gestirne verfügten, lange bevor die »babylonische« astronomische Überlieferung einsetzte, die für unsere Kultur durch die antike und biblische Tradition so prägend wurde. Zwei »Tore« sind auf den Sonnenaufgang und Sonnenuntergang am Tag der Wintersonnenwende um 4800 v. Chr. ausgerichtet. Die Kreisgrabenanlage ist also 2000 Jahre älter als Stonehenge, allerdings gab es in Goseck keine Steinbauten, sondern nur Palisadenzäune aus Holz.

ab 4800 v. Chr.

TRICHTERBECHERKERAMIKER    Die ältesten »Bauwerke« der Jungsteinzeit im westlichen Mittelmeer und an den Küsten Westeuropas stammen aus der Megalith-Kultur, genauer: aus den Megalith-Kulturen, denn sie waren keineswegs einheitlich. Schon 1867 einigte man sich darauf, unbehauene Steine als Megalithen zu bezeichnen (griechisch megalith, »großer Stein«). Die Erbauer der Megalith-Anlagen sind die Trichterbecherkeramiker.

Die Trichterbecherkulturen entfalteten sich über einen langen Zeitraum von etwa 4200 bis 2800 v. Chr. Sie siedelten an den Küsten von Nord- und Ostsee samt Hinterland, im Alpenbogen und in Osteuropa am Schwarzen Meer.

Die Trichterbechermenschen waren ebenfalls sesshafte Ackerbauern rund um die Meeresküsten von Nordsee und Atlantik. Im gesamten west- und nordeuropäischen Bereich entstanden zwischen 3600 und 3200 v. Chr. 30000 Megalith-Gräber, eine regelrechte Explosion, ein mächtiger kultureller Impuls. Auf deutschem Boden sind von geschätzten 5000 Gräbern rund 900 erhalten. Sie dienten Kollektivbestattungen, oft über lange Zeiträume hinweg. Die Trichterbechermenschen begruben die Toten nicht in Hockerstellung, sondern in gestreckter Rückenlage. Die charakteristischen und namengebenden Trichterbecher waren anscheinend vor allem Grabbeigaben; zum praktischen Gebrauch sind die unten spitz zulaufenden Gefäße eher wenig geeignet.

seit 4500 v. Chr.

CARNAC UND STONEHENGE    Die Megalith-Anlagen hatten, da ist man sich sicher, einen konkreten Ursprungsort, nämlich Nordwestfrankreich, heute Bretagne und Normandie. Von hier verbreitete sich die »Kultur« rund um die Nordsee, entlang der ganzen europäischen Atlantikküste und ins westliche Mittelmeer einschließlich Sizilien und Tunesien. Der bretonische Ausgangsort muss ein weit ausstrahlendes rituelles und politisches Zentrum gewesen sein. Funde bis nach Ostwestfalen und Nordhessen sind mit Anlagen in der Normandie direkt vergleichbar.

Der Zweck all dieser Bauwerke bleibt rätselhaft. Sicher ist, dass es kultische Orte waren, denn das Aufrichten tonnenschwerer Steine und das Ausrichten in geometrischen Linien geschah nicht zum Zeitvertreib. Der größte Menhir wiegt 350 Tonnen. Sehr wahrscheinlich handelte es sich zumindest auch oder seinem Ursprung nach um eine Form von Ahnenkult. Alle Megalith-Stätten sind zudem Begräbnisorte.

Die älteste Anlage ist Carnac mit seinen geraden Steinreihen (ca. 4500 v. Chr.). In Stonehenge begann die Baugeschichte nach heutigem Kenntnisstand mit einem Erdwall um 3100 v. Chr., also vor den Pharaonen. Die heute noch sichtbaren Steinkreise entstanden zwischen 2500 und 2000, etwa in der Zeit der großen Pyramiden. Die in Norddeutschland und Südskandinavien ebenfalls sehr verbreiteten Hünengräber gab es über mehrere Jahrhunderte hinweg zwischen 3500 und 2800 v. Chr.

3500–2500 v. Chr.

PFAHLBAUTEN    In der Frühzeit der Hochkulturen, als die Sumerer anfingen, mithilfe der Keilschrift die Lagerhaltung zu kontrollieren, die Ägypter frühe Hieroglyphen meißelten und erste Baupläne für Pyramiden entwarfen und die ältesten Trojaner Ost-West-Handel betrieben, siedelten Zeitgenossen der Trichterbecherkeramiker in Pfahlbauten im Alpenraum. Sie alle lebten zur selben Zeit in dem Jahrtausend zwischen 3500 und 2500 v. Chr.

Die Pfyner Gruppe im schweizerischen Thurgau (3900–3500 v. Chr.) und die Mondsee-Gruppe (3600–3300 v. Chr.) im Salzkammergut zählen zu den ältesten bekannten Pfahlbausiedlungen. In den Alpen war damals die Kupferverarbeitung schon bekannt. Das Kupferbeil, das »Ötzi« bei sich trug, ähnelte sehr vergleichbaren Stücken aus Pfyn. Viele dieser Siedlungen wurden irgendwann wieder aufgegeben, aber Pfahlbauten gab es in Europa bis in die Eisenzeit.

Wann tranken die Türken ihren Kaffee vor Wien?: Weltgeschichte - alles, was man wissen muss
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005.html
part0006.html
part0007.html
part0008.html
part0009.html
part0010.html
part0011.html
part0012.html
part0013.html
part0014.html
part0015.html
part0016.html
part0017.html
part0018.html
part0019.html
part0020.html
part0021.html
part0022.html
part0023.html
part0024.html
part0025.html
part0026.html
part0027.html
part0028.html
part0029.html
part0030.html
part0031.html
part0032.html
part0033.html
part0034.html
part0035.html
part0036.html
part0037.html
part0038.html
part0039.html
part0040.html
part0041.html
part0042.html
part0043.html
part0044.html
part0045.html
part0046.html
part0047.html
part0048.html
part0049.html
part0050.html
part0051.html
part0052.html
part0053.html
part0054.html
part0055.html
part0056.html
part0057.html
part0058.html
part0059.html
part0060.html
part0061.html
part0062.html
part0063.html
part0064.html
part0065.html
part0066.html
part0067.html
part0068.html
part0069.html
part0070.html
part0071.html
part0072.html
part0073.html
part0074.html
part0075.html
part0076.html
part0077.html
part0078.html
part0079.html
part0080.html
part0081.html
part0082.html
part0083.html
part0084.html
part0085.html
part0086.html
part0087.html
part0088.html
part0089.html
part0090.html
part0091.html
part0092.html
part0093.html
part0094.html
part0095.html
part0096.html
part0097.html
part0098.html
part0099.html
part0100.html
part0101.html
part0102.html
part0103.html
part0104.html
part0105.html
part0106.html
part0107.html
part0108.html
part0109.html
part0110.html
part0111.html
part0112.html
part0113.html
part0114.html
part0115.html
part0116.html
part0117.html
part0118.html
part0119.html
part0120.html
part0121.html
part0122.html
part0123.html
part0124.html
part0125.html
part0126.html
part0127.html
part0128.html
part0129.html