Das erstaunliche Auge

Mittlerweile fliegt Ihre Maschine viel tiefer, und wenn es Tag ist, können Sie vielleicht einige der früher erwähnten Dinge erkennen. Wenn es Nacht ist, werden jetzt wahrscheinlich die Lichter in der Kabine gedimmt. Das ist eine Vorsichtsmaßnahme, falls Sie das Flugzeug schnell verlassen müssen: Es soll sichergestellt werden, dass Ihre Augen an wenig Licht angepasst sind.

Das menschliche Auge ist ein bemerkenswert flexibles Organ. In einer wirklich klaren Nacht ist es in der Lage, eine Kerzenflamme auszumachen, die 16 Kilometer entfernt ist. Bei klaren Fenstern könnten Sie also, wenn es dunkel genug ist, von der Reisehöhe Ihrer Maschine aus leicht eine Kerze auf dem Boden sehen. Fünf bis sechs Photonen Licht reichen aus, um eine Reaktion auszulösen. Leider gibt es aufgrund von Luftverschmutzung und Streulicht nur relativ wenige Plätze auf der Erde, wo Sie dieses Vermögen nutzen können.

Der Mechanismus des Auges ist ziemlich erstaunlich. Wir haben vier verschiedene Typen von Rezeptoren im Auge, ein Typ (Stäbchen) ist ausschließlich für Schwarz und Weiß zuständig. Es gibt rund 120 Millionen dieser Stäbchen, die deutlich sensibler sind als die drei Zapfentypen, die auf die Farben ansprechen und von denen wir pro Auge insgesamt 7 Millionen besitzen. Wenn wenig Licht vorhanden ist, werden die Zapfen inaktiv, so dass wir nur Grautöne sehen. (Wenn Sie das nicht glauben, sollten Sie zu Hause einen Versuch machen: Dunkeln Sie einen Raum vollständig ab und lassen Sie dann nur eine winzige Menge Licht hinein – es wird Ihnen nicht möglich sein zu erkennen, welche Farbe die Gegenstände im Raum haben.)

Die für die Farbwahrnehmung verantwortlichen Zapfen befinden sich überwiegend gebündelt nahe der Mitte des Gesichtsfelds. Bei schwachem Licht erkennen Sie Dinge besser, wenn Sie nicht direkt darauf blicken, denn auf diese Weise kommen die zusätzlichen Stäbchen am Rande des Gesichtsfelds ins Spiel. Mit ihrer Hilfe können wir Raubtiere ausmachen, die sich in der Dunkelheit anschleichen.

Sobald genügend Photonen von einem Stäbchen oder einem Zapfen eingefangen sind, wird ein winziges Signal ausgelöst. Diese Signale werden im Auge vorverarbeitet – es gibt weniger Verbindungen im Sehnerv, der vom Auge zum Gehirn führt, als es Zapfen und Stäbchen gibt. Die zusammengeführten Signale laufen durch den Sehnerv und stimulieren bestimmte Hirnareale. Die meisten Signale vom linken Auge gehen zur rechten Gehirnhälfte und umgekehrt. Doch einige machen diesen Seitenwechsel nicht, was es dem Gehirn ermöglicht, dreidimensionale Bilder zu erzeugen.

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0008_split_021.html
part0008_split_022.html
part0008_split_023.html
part0008_split_024.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html