Vulkanausbruch

Es ist nicht zu erwarten, dass Ihre Route in der Nähe eines aktiven Vulkans vorbeiführt, daher können Sie wohl auch keinen von oben sehen, aber es ist gut möglich, dass ein Vulkan verantwortlich ist, wenn einer Ihrer künftigen Flüge gestrichen oder die Route geändert wird. Vulkane sind ohne Zweifel eine Naturgewalt, mit der man rechnen muss. Aktive Vulkane hat es immer gegeben – rund 1500 von ihnen stellen heute eine permanente Bedrohung dar, auch wenn sich die Auswirkungen bei vielen von ihnen auf die bekannten Gefahren wie Lavaströme und Ascheregen vor Ort beschränken, wie das in Pompeji und Herculaneum der Fall war, als 79 n. Chr. der Vesuv ausbrach.

28.jpg

28. Der aktive Vulkan Pico do Fogo (Ilha do Fogo, Kap Verde).

Manche Vulkane schleudern jedoch Wolken sehr feiner Asche in den Himmel. Das kann zu einer ärgerlichen Staubschicht auf Ihrem Auto führen, aber auch dazu, wenn der Ausbruch stark genug und genügend Asche vorhanden ist, dass sie sich rund um die Welt verbreitet. Als 1883 der Krakatau ausbrach, wurden rund 20 Kubikkilometer Asche und Gestein bei der Explosion ausgespuckt – eine Materialmenge, die einen Würfel mit 20 Kilometern Seitenlänge ausfüllt.

Die Asche wurde 80 Kilometer hoch in der Atmosphäre getragen und trieb rund um die Erde – zuvor war die Schockwelle der Eruption, wie man gemessen hat, insgesamt siebenmal um den Globus gelaufen. Die dunkle Asche in der Atmosphäre hielt das Sonnenlicht ab, so dass die Temperaturen global um über ein Grad Celsius fielen und das Wetter mehrere Jahre beeinträchtigt war. Die Asche wurde in jedem Winkel der Erde gefunden.

Im Jahr 1883 gab es noch keinen Flugverkehr, aber heute würde ein derartiger Ausbruch die Luftfahrt weltweit wohl mindestens ein Jahr lang lahmlegen. Das Problem ist die Feinheit der Asche. Beim Eyjafjallajökull war dies besonders schlimm, weil in Island ein Zusammenspiel stark kontrastierender Temperaturen – eiskalter Gletscher und sehr heißer Vulkan – vorliegt. Kaltes Wasser vom Gletscher auf dem Vulkan kühlte die flüssige Lava schlagartig ab, was zu winzigen glasähnlichen Splittern führte. Und die wurden von der Explosivkraft des Ausbruchs in die Luft geschleudert.

Solche Aschepartikel sind zu klein, um direkt erhebliche Schäden zu verursachen, aber wenn viele davon in ein Strahltriebwerk geraten, können sie wieder schmelzen, mit Teilen des Triebwerks verbacken und Probleme bewirken, im schlimmsten Fall einen Triebwerksausfall. Am berühmtesten ist der Flug 9 der British Airways 1982, bei dem alle vier Triebwerke einer 747 ausfielen, nachdem die Maschine durch eine Vulkanaschewolke geflogen war. Glücklicherweise bricht die Asche leicht auseinander, sobald die Motoren etwas abgekühlt sind, so dass sie erneut gestartet werden können. Aber bei Flug 9 war das erst nach zwölf Minuten ohne Triebwerke der Fall, unangenehme Momente für alle an Bord, um es gelinde auszudrücken. Erst nachdem er um über 7500 Meter gesunken war, konnte der Pilot die Kontrolle über das Flugzeug wiedererlangen.

Fluglinien und Behörden haben seit diesem Zwischenfall viel dazugelernt. Wie wir in 2010 an den Vorsichtsmaßnahmen gesehen haben, wird heute nicht nur alles getan, damit Flugzeuge nicht in Vulkanasche fliegen, die Vulkane selbst werden zudem beobachtet, um Warnzeichen zu erkennen. Jetzt besteht nicht mehr das Risiko, dass ein Flugzeug plötzlich mit einer Aschewolke zusammentrifft. Es mag ärgerlich sein, dass in dieser Situation nicht geflogen werden konnte – und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit haben die Behörden 2010 übervorsichtig gehandelt –, aber der Natur haben wir uns zu beugen. Vulkane unterliegen nach wie vor nicht unserer Kontrolle.

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0008_split_021.html
part0008_split_022.html
part0008_split_023.html
part0008_split_024.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html