In die Gänge kommen
Nach einer scheinbar endlosen Wartezeit kommt schließlich der Zeitpunkt für den Pushback: Das Flugzeug bewegt sich rückwärts weg von der Parkposition und rollt zum Anfang der Startbahn. Anders als bei Autos werden Flugzeugräder nicht angetrieben; die meisten Manöver am Boden erfolgen mit Hilfe der Triebwerke. Das ist keine sonderlich effiziente Fortbewegungsart, solange sich das Flugzeug nicht in der Luft befindet, insbesondere, wenn die Maschine rückwärts rollt. Daher übernimmt den Pushback – das Zurücksetzen weg vom Terminal – gewöhnlich ein Flugzeugschlepper.
Diese eckigen, niedrigen Fahrzeuge, die auch eingesetzt werden, um Flugzeuge zu bewegen, die gerade nicht in Gebrauch sind, sind nicht so stark, wie Sie vielleicht denken. Die Schlepper für eine 747 haben normalerweise 200 bis 300 PS – weniger als ein schneller Sportwagen. Die Einheit Pferdestärke begegnet uns vor allem, wenn es um Fortbewegung geht – es handelt sich um eine Maßeinheit für die Leistung, die von dem schottischen Ingenieur James Watt geprägt wurde.

5. Ein Flugzeugschlepper in Aktion.
Im Alltag werden Begriffe wie Leistung und Energie oft als austauschbar verwendet. Wenn wir sagen, jemand habe viel Energie, meinen wir, er habe ein großes Vermögen, Dinge zu erledigen; sagen wir hingegen, jemand sei leistungsfähig, meint das ganz ähnlich die Befähigung, Dinge in Bewegung zu setzen. In den Naturwissenschaften haben diese Begriffe jedoch genau definierte Bedeutungen. Energie ist das Potential zu arbeiten, der Elan, der die Dinge in Bewegung bringt. Leistung ist der Grad, mit dem gearbeitet (oder Energie erzeugt), die Energiemenge, die pro Sekunde aufgewendet wird.
Normalerweise messen wir Leistung in Watt – nach James benannt. Also haben Sie vielleicht eine 100-Watt-Birne, die 100 Energieeinheiten (Joule) in der Sekunde verbraucht, oder einen Wasserkocher mit 2 Kilowatt (2000 Watt). Pferdestärke ist bloß eine alternative Einheit. Als Watt sich die Pferdestärke ausdachte, wollte er den Vergleich zwischen der Arbeit der Dampfmaschine und der eines durchschnittlichen Pferdes möglich machen. Er maß, wie viel Arbeit ein Pferd üblicherweise während einer Schicht in der Mine leistete, verdoppelte den Wert dann willkürlich, um die Pferdestärke festzulegen. Ein PS entspricht knapp 750 Watt oder Dreiviertel eines Kilowatts.
Flugzeugschlepper sind also nicht ungeheuer stark (ein großer Lastwagen hat leicht das Doppelte an PS), doch sie sind immens schwer, wiegen bis zu 50 Tonnen. Dank dieses hohen Gewichts, das auf die Räder drückt, haben die Schlepper eine enorme Zugkraft, und sie sind auf ein hohes Drehmoment ausgelegt, die Kraft, die auf die Räder einwirkt, wenn sie sich bei niedriger Geschwindigkeit bewegen. Daher ist es für Flugzeugschlepper kein Problem, mehrere Hundert Tonnen schwere Flugzeuge zu bewegen.
Im Prinzip könnte ein Flugzeug mit Hilfe des Umkehrschubs vom Terminal zurücksetzen. Dafür wäre nur ein simpler Deflektor hinter den Triebwerken nötig, so dass der Luftstrahl vor das Flugzeug gelenkt würde. Der Umkehrschub wird normalerweise bei der Landung zum Abbremsen eingesetzt – was Sie als plötzliches Aufheulen der Triebwerke hören, nachdem das Flugzeug den Boden berührt hat. Aber in der Praxis ist es nicht sinnvoll, den Umkehrschub in Terminalnähe (in Fliegersprache auf der Parkposition) einzusetzen. Der Luftstrom von den Triebwerken würde jede Menge Schmutz aufwirbeln und gegen die Terminalscheiben schleudern. Deshalb werden die Flugzeugschlepper benutzt.
Angesichts der Ineffizienz von Triebwerken beim Rollen werden Sie sich vielleicht fragen, warum der Schlepper die Maschine nicht über das gesamte Rollfeld bis zur Startbahn bugsiert. 2006 wollte die Fluggesellschaft Virgin Atlantic genau das einführen. Die Idee war, das Flugzeug bis zu einer »Startsektion« am Anfang der Startbahn zu ziehen. Das hätte eine erhebliche Treibstoffeinsparung bedeutet – Virgin versprach sich davon eine CO2-Reduzierung von zwei Tonnen pro Flug, eine geringere Lärmbelästigung und sauberere Luft beim Flughafengebäude.
Trotz ihrer grünen Vorteile musste die Methode alsbald zu den Akten gelegt werden. Zum einen lag das daran, dass die Flughäfen nicht bereit waren, die »Startsektionen« einzurichten, in denen es durch das Abkoppeln und Wegfahren der Schlepper aus dem Bereich des Triebwerkstrahls zu Verzögerungen gekommen wäre. Zum anderen warnten die Flugzeugbauer, und das war wesentlich wichtiger, ein zu langes Ziehen würde das Fahrwerk zu großen Belastungen aussetzen, so dass die Streben für die Räder häufiger ausgetauscht werden müssten. Es ist also sehr wahrscheinlich, dass Ihre Maschine mit Hilfe der Triebwerke zur Startbahn rollt.