Sich von der Trägheit leiten lassen

Das Schlüsselwort bei diesem System, das es ermöglicht, die Position des Flugzeugs ohne äußere Quellen wie GPS zu bestimmen, lautet »Trägheit«. Trägheit ist ein Begriff aus der physikalischen Bewegungslehre, der oft für Verwirrung sorgt. Stellen Sie sich vor, Sie haben ein schweres Objekt, das auf einer Eisbahn steht. Nehmen wir an, es ist ein Elefant. Sie tragen Spezialstiefel, die verhindern, dass Sie auf dem Eis wegrutschen. Obwohl bei Eis das meiste der Reibung entfällt, die es normalerweise unmöglich macht, dass Sie einen Elefanten schieben können, müssen Sie doch einige Kraft einsetzen, um ihn in Bewegung zu bekommen. Sobald er sich dann bewegt, können Sie ihn nicht einfach mit einer Hand anhalten – etwas sorgt dafür, dass sich der Elefant weiterhin bewegt, und das bezeichnet man als Trägheit.

Interessant an der Trägheit ist, dass sie von der Masse und nicht vom Gewicht eines Objekts abhängt. Häufig gebrauchen wir »Masse« und »Gewicht« als Synonyme, aber sie sind nicht dasselbe. Die Masse eines Objekts ist eine ihm innewohnende Eigenschaft, etwas, das gleich bleibt, egal, ob es sich auf der Erdoberfläche, auf dem Mond oder im Weltraum schwebend befindet. Masse beschreibt, wie viel Kraft nötig ist, um einem Objekt ein bestimmtes Maß an Beschleunigung zu verleihen. Je größer die Masse, desto mehr Kraft ist nötig.

Gewicht hingegen bezieht sich auf die Auswirkung der Gravitation. Das bedeutet, Ihr Gewicht ist auf der Erde sechsmal größer als auf dem Mond und kann im Weltraum gegen null gehen. Allerdings ist die Masse eines Objekts auf der Erde genauso groß wie sein Gewicht. Das ist kein Zufall, sondern spiegelt wider, wie die Einheiten der Masse definiert wurden. Auf der Erde haben Masse und Gewicht denselben Betrag, weil wir die Dinge nun einmal hier zu wiegen pflegen.

Da die Trägheit ein Produkt der Masse eines Objekts ist, ist sie im Weltall genauso groß wie auf der Erdoberfläche. Es ist beispielsweise genauso schwierig, einen Lastwagen anzuhalten, der sich mit 80 km/h durchs Weltall bewegt, wie einen, der auf der Erde ohne Antrieb mit 80 km/h rollt. Tatsächlich ist es im All sogar schwieriger, weil es nichts gibt, wogegen Sie sich stemmen können. Ohne diese Möglichkeit schaffen Sie es nicht, den LKW anzuhalten, egal wie stark Sie sind. Ohne Halt kann selbst Supermann im All einen Meteor oder Asteroid nicht stoppen.

Ein anderer Grund, wieso Trägheit verwirrend ist, ist der Umstand, dass sie keine eigenständige Kraft ist. Das zweite Newtonsche Gesetz (siehe hier) besagt: Um eine bestimmte Masse zu beschleunigen (oder zu verlangsamen), müssen Sie eine Kraft ausüben, die der Masse des Objekts mal der gewünschten Beschleunigung (oder Verlangsamung) entspricht. Die Notwendigkeit, diese Kraft anzuwenden, macht die Trägheit erkennbar – es erscheint also nicht wundersamerweise eine zweite Kraft aus dem Nichts.

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0008_split_021.html
part0008_split_022.html
part0008_split_023.html
part0008_split_024.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html