Mit gebührendem Abstand auf der Startbahn

Mittlerweile sollten Sie am Anfang der Startbahn angelangt sein. Auf großen internationalen Flughäfen beträgt deren Länge drei bis fünf Kilometer. Dort gibt es häufig auch parallele Startbahnen, um das erhöhte Aufkommen zu bewältigen, sowie zusätzliche Bahnen in einer anderen Richtung. Die benötigt man, weil Flugzeugstarts und -landungen am besten gegen den Wind erfolgen.

Eigentlich sollte man meinen, Gegenwind sei das Letzte, was man haben wollte, wenn man Geschwindigkeit aufnehmen will, aber er bietet einen großen Vorteil. Wenn Sie, egal mit welcher Geschwindigkeit über Grund, gegen den Wind abheben, bewegt sich die Luft schneller über die Flügel – sie strömt mit der addierten Geschwindigkeit von Flugzeug und Wind.

Sagen wir, eine Maschine muss 240 Kilometer pro Stunde schnell sein, um abzuheben. Bei einem Gegenwind von 80 km/h muss sie nur einen Groundspeed von 160 km/h erreichen – doch bei einem Rückenwind von 80 km/h, der den Luftstrom über die Flügel entsprechend verringert, sind 320 km/h am Boden vonnöten, um abheben zu können.

In der Praxis ist es nicht möglich, Startbahnen in alle Richtungen zu bauen, daher bedienen Flughäfen normalerweise die vorherrschenden Windrichtungen. Die Startbahnen sind mit einer Kurzform ihrer Kompassrichtung gekennzeichnet (Sie können die großen, auf den Asphalt oder Beton gemalten Zahlen sehen). Verläuft die Bahn um bis zu zehn Grad von Nord aus nach Ost abweichend, bekommt sie die Kennung 01. Für die nächsten zehn Grad gilt 02 und so weiter. Da Flugzeuge die Startbahnen je nach Windrichtung von beiden Seiten benutzen, werden die entgegengesetzten Enden mit Zahlen bezeichnet, die um 18 höher sind (weil sie um 180 Grad auseinander liegen).

London-Heathrow hat beispielsweise zwei parallele Ost-West-Startbahnen, die mit 27 Left und 27 Right beziehungsweise 09 Right und 09 Left – je nach Startrichtung – gekennzeichnet sind. Die 27 liegt am Anfang, wenn Sie von London aus nach Westen abheben, die 09, wenn es nach Osten geht. Der Flughafen hatte auch noch eine kürzere dritte Startbahn – unter 23 und 05 bekannt –, die die beiden anderen schräg kreuzte, aber die war zu kurz für große Jets und wurde 2005 geschlossen. (Auf Luftbildern wie Google Maps kann man sie noch erkennen; sie wird als Rollbahn benutzt. Die Nummern an ihren Enden sind übermalt, aber man kann sie noch ausmachen.) Andere Flughäfen haben erheblich mehr Startbahnen – Chicago-O’Hare beispielsweise kommt auf sieben.

Nähert man sich dem Anfang der Startbahn, gibt es zwei Möglichkeiten für die Piloten. Sie bevorzugen den rollenden Start. Dabei biegt das Flugzeug auf die Startbahn ein, es wird sofort Gas gegeben und die Maschine beginnt ohne Halt mit dem Startlauf. Das ist am effizientesten, weil die Triebwerke die Maschine nicht aus dem Stand ins Rollen bringen müssen, und hat zudem mehr Macho-Appeal, was den meisten Piloten Spaß macht. Aber die Chancen sind größer, dass Sie noch einige Minuten warten müssen.

Zu dieser Verzögerung kommt es vor allem, wenn eine Reihe von Maschinen starten will. Und sie hat nichts damit zu tun, dass man wartet, um der Druckwelle aus den Triebwerken der vorderen Maschine zu entgehen: Die Pause ist deutlich länger, insbesondere, wenn die Maschine davor größer als die eigene ist. Der Grund liegt darin, dass die Flügelspitzen eines Flugzeugs kräftige Luftwirbel erzeugen, die sich zu gefährlichen Wirbelschleppen auswachsen können. Denken Sie nur daran, wie Wasser spiralförmig in den Abfluss eines Waschbeckens läuft – bei Wasser ist der Wirbel sichtbar und winzig, während der Wirbel, der von den Flügelspitzen veranstaltet wird, für die Augen nicht zu erkennen und viel heftiger ist.


Experiment – Im Auge des Wirbels

Um zu Hause einen Wirbel zu sehen, brauchen Sie nur den Stöpsel in ein Waschbecken zu stecken und möglichst viel Wasser einzulassen. Ziehen Sie dann den Stöpsel vorsichtig heraus und beobachten Sie, wie das Wasser abläuft (noch besser eignet sich eine Badewanne, weil der Wirbel dann mehr Zeit hat, sich zu bilden). Was Sie sehen sollten, ist ein kleiner Strudel an der Wasseroberfläche, der zum Abfluss wandert – das ist der Wirbel oder Vortex.

Vielleicht haben Sie gehört, diese Abflusswirbel würden sich nördlich und südlich des Äquators in unterschiedliche Richtungen drehen. Schuld daran soll die nach einem französischen Mathematiker benannte Corioliskraft sein, die durch die Erdrotation bedingt ist und tatsächlich die Drehrichtung von Hoch- und Tiefdruckgebieten bestimmt. Stellen Sie sich jemanden vor, der am Nordpol steht: Diese Person bewegt sich durch die Erdrotation effektiv nicht vorwärts, sondern dreht sich nur. Je dichter man sich aber am Äquator befindet, desto schneller bewegt man sich, weil man bei derselben Rotationsgeschwindigkeit einen immer größeren Kreis beschreitet. Nimmt man nun etwas wie Wasser in der Badewanne, bewegt sich der Teil des Wassers, der dem Äquator näher ist, schneller als der auf der Polseite – das führt dazu, dass es insgesamt, wie alles, was nicht fest mit der Erde verbunden ist, im beziehungsweise gegen den Uhrzeigersinn rotiert.

Der Corioliseffekt hat also wirklich Einfluss auf Wind und Wasser, bewirkt beispielsweise, dass sich Tiefdruckgebiete auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel mit dem Uhrzeigersinn bewegen. Doch bei dem Querschnitt eines Waschbeckens oder einer Badewanne bleibt die Kraft zu klein, um die Richtung des Wirbels beeinflussen zu können. Hier wird sie davon bestimmt, wie Sie den Stöpsel herausziehen, oder von anderen physischen Faktoren, etwa der Form des Abflusses. Diese sind in diesem Fall weitaus stärker als die Corioliskraft.


Je nach Flugzeugtyp – unterschieden wird vor allem nach Gewicht zwischen den Kategorien »Light«, »Medium«, »Heavy« und seit neustem »Super« – variiert die Gefahr durch die Wirbel, die einen Durchmesser von etwa 30 Metern und Windgeschwindigkeiten von bis zu 360 Kilometern pro Stunde erreichen. Also lässt man genügend Zeit zwischen den Starts, damit sich die Luft wieder beruhigt – die minimale Wartezeit am Frankfurter Flughafen beträgt zum Beispiel zwei Minuten.

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0008_split_021.html
part0008_split_022.html
part0008_split_023.html
part0008_split_024.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html