Identifizieren Sie sich!

Jetzt weiß man, dass Sie nicht gefährlich sind, aber wahrscheinlich weiß man noch nicht, wer Sie sind. Bei internationalen Flügen folgt nach den Sicherheitskontrollen die Grenzkontrolle. Hier wird zunehmend Biometrie zur Personenerkennung eingesetzt. Viele Pässe enthalten einen kleinen Chip, auf dem Ihre biometrischen Daten gespeichert werden können. Dies sind einfach Messdaten, die am Tag der Reise überprüft werden, um festzustellen, ob Sie tatsächlich die Person sind, auf die der Pass ausgestellt wurde.

Im Prinzip könnte jeder Teil Ihres Körpers für die Biometrie eingesetzt werden (beispielsweise die Größe der Ohren), aber in der Praxis benutzen die meisten Systeme Gesichtserkennung, Iriserkennung und/oder Fingerlinienerkennung. Auf Netzhautscans, wie man sie häufig in Agentenfilmen sieht, wo ein Bild des Augeninneren aufgenommen wird, verzichtet man meist, weil die als zu furchteinflößend und belästigend gelten. Offenkundig haben wenige Menschen Lust, sich einen Laserstrahl ins Auge schießen zu lassen.

Das bekannteste Verfahren ist, Personen anhand von Fingerabdrücken zu identifizieren – auch wenn dies leider vor allem mit Straftaten in Verbindung gebracht wird. Als Erster hat wahrscheinlich Sir William Herschel, ein Enkel des gleichnamigen Astronomen, Fingerabdrücke verwendet. In den 1850er Jahren setzte er sie bei seiner Arbeit in Indien ein, um eindeutige Zuordnungen auf Verträgen zu ermöglichen. Spätestens in den 1890er Jahren wurden Fingerabdrücke auch bei der Untersuchung von Straftaten berücksichtigt, und die Polizeibehörden richteten Abdruck-Archive ein, die nach Formen sortiert waren, um die Identifizierung zu erleichtern. Anfangs war es allerdings eine langwierige Angelegenheit, einen Fingerabdruck vom Tatort mit dem Bestand des Archivs abzugleichen.

Fingerabdrücke für die biometrische Identifikation zu nutzen, ist hingegen wesentlich einfacher, weil man keine riesige Datenbank durchforsten muss, sondern nur die biometrischen Daten im Pass mit dem im Flughafen erfassten Abdruck vergleicht. Die Fingerabdruckerkennung verzeichnet die Unterschiede bei den Rillen und Erhebungen in der Haut an den Fingerspitzen mit Hilfe verschiedener Methoden. Die reichen vom einfachen Scan bis zum Wärmemuster auf dem kapazitiven Touchscreen (letztere Technologie wird beispielsweise auch beim iPhone eingesetzt). Dabei wird nicht der gesamte Abdruck eingelesen, sondern es werden nur einige wenige Schlüsselpunkte des Musters erfasst und mit den gespeicherten Daten verglichen.

Doch bei den Fingerabdrücken gibt es zwei Probleme. Das eine ist, dass man eine Form archivieren muss, die sich im Lauf der Zeit erheblich verändert und, abhängig von Druck und Position der Fingerspitze auf dem Sensor, auch verzerrt werden kann. Das andere ist die Verknüpfung mit Straftaten. Nahezu jeder Mensch entwickelt automatisch Schuldgefühle, wenn man ihm den Fingerabdruck abnimmt. Die Iriserkennung hat solche Nachteile dagegen nicht.

Die Iris ist das farbige Gewebe um die Pupille und zeigt, wenn man genau hinsieht, ein sehr detailreiches Muster feiner Linien, die wie Speichen eines Rades von der Mitte nach außen verlaufen. Dieses einzigartige Muster wird von einer Kamera erfasst und lässt sich mit den Daten auf dem Pass-Chip vergleichen, ohne dass dabei durchsichtige Materialien wie etwa Brillen stören. Und es ist nicht nötig, das Erkennungsgerät direkt zu berühren.

Die ideale Technologie von den drei hier genannten ist jedoch die Gesichtserkennung, bei der es uns gerne gruselt – denn wer möchte schon so leicht identifiziert werden? Sie kann aus der Entfernung erfolgen, ohne dass die Person an einem Schalter stehen bleiben muss, um sich einen Fingerabdruck abnehmen oder die Iris fotografieren zu lassen. Allerdings ist sie bislang noch nicht verlässlich genug, um als einzige Identifizierungsmethode eingesetzt zu werden. Die Gesichtserkennung kann auch Menschen, die in Bewegung sind, identifizieren (wobei natürlich die Gesichter sichtbar sein müssen) und auch, was bei der Sicherheitskontrolle besonders praktisch ist, unauffällig im Hintergrund ablaufen, wenn die Person sowieso vor dem Beamten stehen bleibt.

Die Gesichtserkennung arbeitet mit verschiedenen Methoden: Erfassen der Position von markanten Gesichtsteilen, 3D-Scan der Gesichtsform oder – eher wie beim Fingerabdruck – das Erkennen von bestimmten Hautstrukturen. Doch sie alle sind anfällig gegenüber Veränderungen – sei es, dass sich jemand einen Bart wachsen lässt oder auch nur stärker den Ausdruck wechselt. Diese Technologie befindet sich noch in der Entwicklung, aber sie liefert eine ziemlich effiziente Zusatzkontrolle, die aller Wahrscheinlichkeit nach die vorherrschende Erkennungsmethode sein wird, sobald die Systeme besser geworden sind. Ob Ihnen das recht ist oder nicht, Ihr Gesicht sagt eine Menge über Sie aus.

Warum Tee im Flugzeug nicht schmeckt und Wolken nicht vom Himmel fallen: Eine Flugreise in die Welt des Wissens
titlepage.xhtml
part0000.html
part0001.html
part0002.html
part0003.html
part0004.html
part0005_split_000.html
part0005_split_001.html
part0005_split_002.html
part0005_split_003.html
part0005_split_004.html
part0005_split_005.html
part0005_split_006.html
part0005_split_007.html
part0006_split_000.html
part0006_split_001.html
part0006_split_002.html
part0006_split_003.html
part0006_split_004.html
part0006_split_005.html
part0006_split_006.html
part0006_split_007.html
part0006_split_008.html
part0006_split_009.html
part0006_split_010.html
part0006_split_011.html
part0006_split_012.html
part0006_split_013.html
part0006_split_014.html
part0006_split_015.html
part0007_split_000.html
part0007_split_001.html
part0007_split_002.html
part0007_split_003.html
part0007_split_004.html
part0007_split_005.html
part0007_split_006.html
part0007_split_007.html
part0007_split_008.html
part0007_split_009.html
part0007_split_010.html
part0007_split_011.html
part0007_split_012.html
part0007_split_013.html
part0007_split_014.html
part0008_split_000.html
part0008_split_001.html
part0008_split_002.html
part0008_split_003.html
part0008_split_004.html
part0008_split_005.html
part0008_split_006.html
part0008_split_007.html
part0008_split_008.html
part0008_split_009.html
part0008_split_010.html
part0008_split_011.html
part0008_split_012.html
part0008_split_013.html
part0008_split_014.html
part0008_split_015.html
part0008_split_016.html
part0008_split_017.html
part0008_split_018.html
part0008_split_019.html
part0008_split_020.html
part0008_split_021.html
part0008_split_022.html
part0008_split_023.html
part0008_split_024.html
part0009_split_000.html
part0009_split_001.html
part0009_split_002.html
part0009_split_003.html
part0009_split_004.html
part0009_split_005.html
part0009_split_006.html
part0009_split_007.html
part0009_split_008.html
part0009_split_009.html
part0009_split_010.html
part0009_split_011.html
part0009_split_012.html
part0009_split_013.html
part0009_split_014.html
part0010_split_000.html
part0010_split_001.html
part0010_split_002.html
part0010_split_003.html
part0010_split_004.html
part0010_split_005.html
part0010_split_006.html
part0010_split_007.html
part0010_split_008.html
part0010_split_009.html
part0010_split_010.html
part0010_split_011.html
part0010_split_012.html
part0011_split_000.html
part0011_split_001.html
part0011_split_002.html
part0011_split_003.html
part0011_split_004.html
part0011_split_005.html
part0011_split_006.html
part0011_split_007.html
part0011_split_008.html
part0011_split_009.html
part0011_split_010.html
part0011_split_011.html
part0011_split_012.html
part0011_split_013.html
part0011_split_014.html
part0011_split_015.html
part0011_split_016.html
part0012_split_000.html
part0012_split_001.html
part0012_split_002.html