IM FLUGHAFEN
Langeweile im Terminal
Sie sitzen im Flughafenterminal und warten auf Ihren Flug. Ein ganzes Bündel von widersprüchlichen Empfindungen kann sich dabei Ihrer bemächtigen – nicht zuletzt Langeweile, Aufregung und Angst. Meist gewinnt die Langeweile. Fliegen ist zwar die schnellste Möglichkeit, entfernte Ziele zu erreichen, aber es bedeutet auch eine Menge Warterei.
Selbst wenn man ein erfahrener Fluggast ist, hat das Abheben doch immer etwas Besonderes, Aufregendes – ausgelöst durch den Kerosingeruch oder das Geräusch startender Maschinen. Und dann ist da eine gewisse Angst – egal wie sehr man das Fliegen genießt, es hat doch immer etwas höchst Unnatürliches, in elf Kilometern Höhe in einer Metall- und Kunststoffröhre zu hängen, wo einen nur Wissenschaft und Technik überleben lassen.
Wenn Sie – wie ich – nicht gern fliegen, hilft vielleicht ein bisschen Wissenschaft, weil sie ein paar äußerst beruhigende Statistiken liefern kann. Das Risiko, bei einem Flugzeugabsturz zu sterben, beläuft sich pro Fluggast und Jahr auf 1 zu 125 Millionen. Das macht jeden einzelnen Flug dreimal sicherer als eine Bahnfahrt – und wann haben Sie sich je über die Sorgen gemacht? Dasselbe Risiko beträgt beim Autofahren 1 zu 10 Millionen – im Auto ist es also zwölfmal so gefährlich. Es ist zudem wahrscheinlicher, dass Sie an einem normalen Tag im Büro einen tödlichen Unfall haben als auf einem Langstreckenflug. Natürlich können Statistiken nur bedingt beruhigen – aber Fliegen ist unglaublich sicher.
Wir wollen uns zwar darauf konzentrieren, welche faszinierenden Dinge Sie an Bord eines Flugzeugs sehen und erleben, doch das Warten auf den Flug ist erst einmal eher eintönig. Schließlich können Sie nicht endlos Runden durch die Duty-free-Läden drehen und auch nicht unbegrenzt Kaffee trinken. Lassen Sie unsdeshalb einige der Spezialtechnologien betrachten, denen Sie möglicherweise vor dem Abflug am Boden begegnen.