Rollen und Steigen
Vorn im Cockpit wird dem Piloten während der Beschleunigung angesagt, wenn er drei kritische Geschwindigkeiten erreicht: V1, VR und V2. Jeder dieser Werte ist für das einzelne Flugzeug speziell festgelegt, um die Sicherheit beim Start zu erhöhen. V1 ist die Geschwindigkeit, ab der keine Umkehr mehr möglich ist. Wenn der Erste Offizier »V1« ansagt, muss die Maschine auf jeden Fall abheben. Das »R« bei VR steht für Rotation, an diesem Punkt ruft der Erste Offizier »Rotate«. Daraufhin zieht der Pilot den Steuerknüppel sanft zurück und verändert den Winkel des Höhenleitwerks, so dass die Maschine mit dem Hauptfahrwerk rollt, während sich das Bugrad vom Boden löst. Diese Neigung bedeutet, dass der Luftstrom die Flügel in einem spitzeren Winkel trifft und sie daher mehr Auftrieb bekommen (siehe unten). Das Flugzeug beschleunigt weiter auf dem Boden, bis V2, die Abhebegeschwindigkeit, erreicht ist.
Leuten, die zum ersten Mal fliegen, flattern häufig die Nerven, wenn das Triebwerkgeräusch kurz nach dem Abheben abnimmt. Das ist völlig in Ordnung und übliche Praxis. Es ist immer noch genügend Kraft vorhanden, um Steigflug und Beschleunigung fortzusetzen, doch die geringfügige Gasrücknahme verringert den Motorenlärm erheblich, was die Belästigung für die Menschen, die in der Nähe des Flughafens wohnen, erträglicher macht.